Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die erste Frage/40. [Literatur]

XL. Die Einfalt kömt in vielen Stücken der Narrheit nahe. ... ... Soldate aus heiliger Andacht überlaut ruffete / wie etwan in andern Spielen gebräuchlich war: Sæpe Facias. Item als Keyser Nero in einer Comödie nach Inhalt des Spieles von ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 55-57.: 40.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/9. [Literatur]

9. 226 Folget nun endlich daß alle Hexē ... ... & 8. & 34. l. 5. c. 9 de præstigiis sæpè alibi. 130 Ob die Hexen auß Melancholei betrogen. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 199-201.: 9.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/7. [Literatur]

7. 214 Ob es eine richtige Probe oder ... ... . Camerarius cent. 1. c. 29. 3. Torpor membrorum, qui sæpè & in aliis lacrymas solet comprimere. Das ist: Wenn die Hexen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 190-195.: 7.
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8)

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8) [Literatur]

(8) 172 Es fraget sich auch / ob ... ... descendet. 177 Atq; ex hoc experimento facilè causa sanguineæ pluviæ, quam sæpe contigisse authores notant, aqua videlicet terræ rubræ mixta, in vapores attenuata, resolutaque, ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 151-189.: (8)

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Wahl der Materie [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von der Wahl der Materie. Das Verwundersame ... ... Conficitur igitur dignitas in turpitudine: vel si nomen cum nomine commutemus: aut, quod sæpe fit, si res non exponatur, cum omnino turpis est: sed quæ ante ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 100-120.: Von der Wahl der Materie
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich ... ... das Absehen ist hier auf die Stadt Wittenberg. 9 Virg. sapè ego longos Cantando puerum memini me condere soles. 10 Virg. Sapè sinistra cava pradixit ab ilice cornix. 11 Ist abgesehen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

Jesus- der ein Nazarener/ Judenkönig/ Weltversohner. Die Dornenstachel ... ... Quin ista magna est culpa, quod fieri potest Materia belli, sæpè valuit in crimen timor . 68 Beda und Drusius ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[12] Die eilfte Satyre [Literatur]

[12] Die eilfte Satyre Von einer klugen Aufführung Ubersetzung ... ... Aut cistam effractam & subducta viatica plorat: Nota refert meretricis acumina, sæpe catellam Sæpe periscelidem raptam sibi flentis: uti mox Nulla fides damnis, verisque doloribus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 307-313.: [12] Die eilfte Satyre

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Notwendiger Unterricht und allgemeiner Eingang [Literatur]

Notwendiger Unterricht und allgemeiner Eingang zur folgenden Histori Es war heißer Sommer, und ... ... keinem vorlegen. Will er sichs selbst zueignen, so ist der Fehler sein. Expressam sæpe imaginem nostram in alienis personis videmus: Wir sehen oft unser eigen Lob und ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 419-423.: Notwendiger Unterricht und allgemeiner Eingang

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/34. Die Wehrwölfe [Literatur]

XXXIV. Die Wehrwölfe. Wie die gemeine Komedien-Spieler / mit ... ... / diese betriegliche Verstellung ruchbar gewesen / weiset der Virgilianische Vers: Vidi sæpe lupum fieri, & se condere sylvis Mœrim. – – – – ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 335-363.: 34. Die Wehrwölfe

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/Der schönste unter den Menschen-Kindern [Literatur]

Der schönste unter den Menschen-Kindern. Deß HERREN CHRISTI JESV unsers ... ... verbrante Hand offtermals gesehen. Christ. Georg. in l.c. Sæpe timor multos in summa pericula duxit. Anno Christi ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 513-527.: Der schönste unter den Menschen-Kindern

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/V. Von den Kräuteren/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von Noch andern unterschidlichen Kräutern. Der Fenckel ... ... und ihren Würckungen. Aber es bleibt wahr / was Phædreus sagt: Utiliora sæpe invenies, quæ contempseris: man verachtet offt was besser und nutzlicher wäre / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 4. Absatz

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Erudito Lectori Salutem [Literatur]

Erudito Lectori Salutem. Omnia nova, benevole lector, vadunt variâ ... ... ducunt, nescivisse & neglexisse linguæ nostræ & genium, & puritatem & fundamen: Exuentes sæpe cum amore linguæ patriæ, illam laudatam patriam mentem. Fatum autem, nisi fallor, ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 1.: Erudito Lectori Salutem

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Register der Latinischen Sprichwörter [Literatur]

Register der Latinischen Sprichwörter / so zu Erklärung der Teutschen mit eingezogen seind. ... ... 165 a Hippoclidi non est curæ 26 a Holitor etiam sæpe opportuna locutus 99 b Homines frugi omnia rectè faciunt 311 ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968].: Register der Latinischen Sprichwörter

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/3. Was Rübezahls Thun - Wandel und Handel sey [Literatur]

III. Was Rübezahls Thun / Wandel und Handel sey? Ob ... ... unser Wortführer seyn / der Henelius in Silesiographiâ p.m. 6. Miris sæpè gestibus ea loca perlustrantibus illuctie: Vix unquam tamen noxam ant damnum intulisse cuiquam ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 125-169.: 3. Was Rübezahls Thun - Wandel und Handel sey

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Concives, animi dulcissima pignora, fratres] [Literatur]

[Concives, animi dulcissima pignora, fratres] Concives, ... ... Scandere opus montes, opus est superare paludes, Invitum pisces quærere sæpe juvat. Sed sunt deliciæ merces optata laborum, Quas fovet ... ... Qui, quid mutatum, quæ sint perfecta, reversus, Barbato patri sæpe referre queat.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 110-113.: [Concives, animi dulcissima pignora, fratres]

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die wunderschöne Morgenröhte / welche dem Silberbleichen Monde seinen ... ... Blut im aus den Wunden floß / mit diesen Worten rings umbher: Victus sæpè Victore fortior. Der Uberwundene ist offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/10. Von Klugen Menschen [Literatur]

... würde / in so bestallten Sachen magna sæpè sapientia lati ren sub sordidô palliolô? ) Anders wo mehr von ... ... cœpit quam prius. Etsi propter Jesuitarum ὕβριν & artes Anti Christianas multum damni sæpe acceperimus; nimirum & Cannensi clade non fracti, sed excitati fuerunt Romanorum animi ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 235-274.: 10. Von Klugen Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse [Literatur]

IIX. In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse? ... ... generosi, iterum galli, corvi, ululæ, aut bufonis maximi secum conspiciendum offert, mirisque sæpè gestibus ea loca perlustrantibus illadere solet: tamen nulli unquam noxam aut damnum intulisse ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 231-258.: In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/2. Von Betrögnischen Menschen [Literatur]

II. Von Betrögnischen Menschen. Kreckvvitz Tom. 2. ... ... u. vom Türckischen Käyser Palæstinā begehrt hettē. Dz bey Jectar unterm General Sape milek sie den Bassa zu Jerusalem geschlagē nebenst 30000. u. viel ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 37-96.: 2. Von Betrögnischen Menschen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon