Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1910 | Wander-1867 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Senfkörner

Senfkörner [Brockhaus-1911]

Senfkörner , s. Senfsamen .

Lexikoneintrag zu »Senfkörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Siebzehner

Siebzehner [Brockhaus-1911]

Siebzehner , s. Singzirpen .

Lexikoneintrag zu »Siebzehner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Salzkörner

Salzkörner [Meyers-1905]

Salzkörner , s. Diamant , S. 865.

Lexikoneintrag zu »Salzkörner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 505.
Sokkolaner

Sokkolaner [Pierer-1857]

Sokkolaner , so v.w. Franciscaner .

Lexikoneintrag zu »Sokkolaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 248.
Secundaner

Secundaner [Pierer-1857]

Secundaner , s.u. Secunda 2).

Lexikoneintrag zu »Secundaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 732.
Simonianer

Simonianer [Pierer-1857]

Simonianer , s.u. Simon 22).

Lexikoneintrag zu »Simonianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 117.
Serassaner

Serassaner [Pierer-1857]

Serassaner , so v.w. Seressaner .

Lexikoneintrag zu »Serassaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 863.
Skidbladner

Skidbladner [Vollmer-1874]

Skidbladner ( Nord. M. ), ein vortreffliches Schiff, dem Gotte Freir gehörig. Es war von kunstreichen Zwergen , den Söhnen Iwalds , verfertigt, und ist so gross, dass es alle Asen sammt ihren Rüstungen aufzunehmen vermag, dennoch aber kann man ...

Lexikoneintrag zu »Skidbladner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Strohmänner

Strohmänner [Meyers-1905]

Strohmänner nennt man bei Aktiengesellschaften diejenigen, die als Bevollmächtigte mit offener oder verdeckter Vollmacht , als Borger oder Mieter von meist aus den Depots von Bankiers entliehenen Aktien neben wirklichen Aktionären in den Generalversammlungen der Gesellschaft erscheinen.

Lexikoneintrag zu »Strohmänner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 125.
Sparbrenner

Sparbrenner [Meyers-1905]

Sparbrenner , s. Leuchtgas , S. 464.

Lexikoneintrag zu »Sparbrenner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 691.
Spanbrenner

Spanbrenner [Wander-1867]

* Er ist ein Spanbrenner. Der Geizige .

Sprichwort zu »Spanbrenner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 645.
Socinĭaner

Socinĭaner [Meyers-1905]

Socinĭaner , die Anhänger des Lehrbegriffs des Lälius und Faustus Socinus , die den sich um sie sammelnden Unitariern (s. d.) oder Antitrinitariern zuerst ein geordnetes Kirchenwesen gaben. Lälius (Lelio) Sozzini, geb. 1525 ...

Lexikoneintrag zu »Socinĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561-562.
Schakuhühner

Schakuhühner [Meyers-1905]

Schakuhühner ( Jaku -, Guanhühner , Penelope Gray ), Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Hokkovögel ( Cracidae ), mittelgroße Vögel mit gestrecktem Leib, am Grunde mit breiter Wachshaut bekleidetem Schnabel , niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Schakuhühner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683.
Sabinĭaner

Sabinĭaner [Meyers-1905]

Sabinĭaner , die Anhänger einer von C. Atejus Capito zur Zeit des Kaisers Augustus vertretenen wissenschaftlichen Richtung der Rechtswissenschaft , nach dessen Anhänger Massurius Sabinus benannt. Nach einem andern Nachfolger Cassius Longinus wurden sie auch Cassianer ...

Lexikoneintrag zu »Sabinĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 360-361.
Schönleutner

Schönleutner [Pierer-1857]

Schönleutner , Max, war Lehrer der Musterwirthschaft an der Forstschule zu Freising u. Director der Staatsgüterverwaltung, Vorstand der landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Schleißheim bei München u.st. 1831; er schr. u.a.: Bericht über die Bewirthschaftung der ...

Lexikoneintrag zu »Schönleutner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 386.
Seressāner

Seressāner [Meyers-1905]

Seressāner ( Serezaner, Rotmäntel ), seit 1700 den frühern österreich. Grenzregimentern beigegebene berittene Mannschaften für Erkundungen und den kleinen Krieg (s. Krieg ). Sie waren mit langer Flinte , Pistolen und Handschar bewaffnet und mit blauem ...

Lexikoneintrag zu »Seressāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 369.
Schopfhühner

Schopfhühner [Brockhaus-1911]

Schopfhühner (Opisthocomĭdae), Familie der Hühnervögel , mit Federschopf am Hinterkopf. Nur eine Gattg. und Art, das Schopfhuhn (Opisthocōmus cristātus Illig .), Guayana und unteres Amazonenstromtal.

Lexikoneintrag zu »Schopfhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Severĭaner

Severĭaner [Meyers-1905]

Severĭaner , 1) Gruppe der christlichen Gnostiker ; 2) Partei der Monophysiten (s. d. und Severus [von Antiochien]).

Lexikoneintrag zu »Severĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 385.
Schutzredner

Schutzredner [Georges-1910]

Schutzredner , defensor. – jmds. Sch. sein, dicere od. scribere pro alqo. – Schutzschrift , defensio. – eine Sch. für jmd. abfassen, defensionem scribere pro alqo; od. bl. scribere pro alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutzredner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083.
Schopfhühner

Schopfhühner [Meyers-1905]

Schopfhühner ( Opisthocomidae ), eine Familie der Hühnervögel (s. d., S. 621).

Lexikoneintrag zu »Schopfhühner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 9.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon