Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tordesillas

Tordesillas [Pierer-1857]

Tordesillas (spr. Tordesilas), Villa in der spanischen Provinz Valladolid (Altcastilien), rechts am Duero , mit steinerner Brücke von zehn Bogen über denselben, 6 Kirchen , 3 Klöster , Spital , Fabriken in Wolle u. Leder ...

Lexikoneintrag zu »Tordesillas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 690.
Dissidenten

Dissidenten [DamenConvLex-1834]

Dissidenten werden in Polen alle Christen genannt, welche nicht ... ... sind, mithin die Lutheraner, Reformirten, böhmischen Brüder, Armenier. Aber die Socinianer, Quäker und Wiedertäufer sind unter diesem Namen nicht mit begriffen, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188-189.
Fischerīt

Fischerīt [Pierer-1857]

Fischerīt , Mineral , kleine sechsseitige, zu Krusten vereinigte Säulchen von gras- bis spangrüner Farbe , sie sind glasglänzend u. durchsichtig; spec. Gew.: 2,4, Härte 5; besteht aus phosphorsaurer Thonerde u. Wasser; Fundort: Nischne-Tagilsk in ...

Lexikoneintrag zu »Fischerīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 310.
Körner, der

Körner, der [Adelung-1793]

Der Körner , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schlössern, ein stählerner spitziger Durchschlag, so wohl damit kleine Löcher durch dünnes Eisen zu schlagen, als auch damit zu körnen, d.i. auf Eisen und Blech vorzuzeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Körner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1725.
Federbolzen

Federbolzen [Pierer-1857]

Federbolzen , ein Bolzen oben mit einem Kopf , unterwärts an der Spitze , mit länglichem Loch , damit ein stählerner, wie eine Feder geschmiedeter Splint od. Vorstecker durchgeschoben u ...

Lexikoneintrag zu »Federbolzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 153.
Kropfsteine

Kropfsteine [Meyers-1905]

Kropfsteine , hakenförmige Bogensteine, die besonders bei scheitrechten Bogen mit ihren gebrochenen Lagerfugen gleichsam noch übereinander aufgehängt werden; auch die Steine , in deren Aushöhlung sich die Torständer steinerner Schleusen drehen.

Lexikoneintrag zu »Kropfsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 740.
Przyptowski

Przyptowski [Pierer-1857]

Przyptowski , Samuel, Socinianer, geb. 1592, studirte 1614–16 in Altorf u. wurde dann königlich polnischer Rath, mußte aber nachmals Polen mit andern Socinianern verlassen u. st. 1670; er schr. u.a.: Lebensbeschreibung des Faustus Socinus.

Nachtragsartikel zu »Przyptowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 881.
Penelopidae

Penelopidae [Meyers-1905]

Penelopidae ( Hokkos, Baumhühner ), Familie der Hühnervögel (s. d.); Penelopinae , Unterfamilie der P., s. Schakuhühner .

Lexikoneintrag zu »Penelopidae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 564.
lithognomon

lithognomon [Georges-1913]

lithognōmōn , onis, m. (λιθογνώμων), der Steinkenner, Ambros. in psalm. 118. serm. 16. § 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lithognomon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
Trinitarier

Trinitarier [Brockhaus-1809]

Trinitarier nennen die Socinianer diejenigen, welche an das Geheimniß der heiligen Dreieinigkeit ( trinitas ) glauben; sich selbst nennen sie Unitarier (s. Socinianer Th. V. S. 310.).

Lexikoneintrag zu »Trinitarier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 231.
Flachbohrer

Flachbohrer [Pierer-1857]

Flachbohrer , ein mit einem Schraubengewinde versehener stählerner Stempel , mit welchem die Schraubenmuttern vorgebohrt werden.

Lexikoneintrag zu »Flachbohrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 322.
Kuckaromies

Kuckaromies [Pierer-1857]

Kuckaromies (d. h. Sackmänner), die Zauberwerkzeuge bei den finnischen Völkern .

Lexikoneintrag zu »Kuckaromies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 871.
Korbsfeigen

Korbsfeigen [Pierer-1857]

Korbsfeigen , die Sicilianer od. Calabreser Feigen s.u. Feigenbaum 1).

Lexikoneintrag zu »Korbsfeigen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 718.
Callimorpha

Callimorpha [Pierer-1857]

Callimorpha, so v.w. Schönspinner , s.u. Spinner .

Lexikoneintrag zu »Callimorpha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 579.
Spitzbrüste

Spitzbrüste [Pierer-1857]

Spitzbrüste , eine Art Sägehörner , s.d.

Lexikoneintrag zu »Spitzbrüste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 574.
Weichhäuter

Weichhäuter [Pierer-1857]

Weichhäuter , eine Art Sägehörner , s.d.

Lexikoneintrag zu »Weichhäuter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 18.
Desiderĭus

Desiderĭus [Pierer-1857]

Desiderĭus . I. Fürsten : 1 ) D., König der ... ... nach dem Tode Aistulfs das longobardische Reich an sich, unterwarf die empörten Spoletaner u. Beneventiner u. söhnte sich dann mit dem Papste aus, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Desiderĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 866.
Chagrin, der

Chagrin, der [Adelung-1793]

Der Chagrín , (sprich Schagrang,) des -s, plur. inus. ... ... Kreuze eines Esels, Maulesels oder Pferdes, welches, wenn es noch weich ist, zwischen Senfkörner gepreßt wird, da es denn die Eindrücke von denselben annimmt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Chagrin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1321-1322.
Sandrechnung

Sandrechnung [Pierer-1857]

Sandrechnung , Archimedes , gegen welchen man behauptet hatte, es sei nicht möglich eine Zahl anzugeben, welche der der Sandkörner gleich käme, welche die ganze Erdkugel enthalten würde, wenn dieselbe durchaus aus Sand bestände, erwies in der Schrift ψαμμίτης (deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Sandrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 857.
Brigantĭum

Brigantĭum [Pierer-1857]

Brigantĭum (a. Geogr.), 1 ) Castrum der Römer im. Lande der Segusianer im Narbonensischen Gallien , am Fuße der Cottischen Alpen , jetzt Briançon (s.d.); 2 ) ( Flavium Brigantium ), Stadt der Callaleer im Tarraconensischen ...

Lexikoneintrag zu »Brigantĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 310.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon