Stehbolzen halten zwei Platten in federn Abstand, entweder als ... ... Platten eingesetzten Rohrstück. Die Stehbolzen (Fig. 2 ) der Lokomotivkessel verbinden die ebenen Wände der ... ... die Feuerbuchsdecke um mehrere Millimeter , so daß die oberen Reihen der Stehbolzen unter Verbiegung nachgeben müssen. Um den ...
Strelitzen (russ. Strielzi oder Strelzi , d.i. ... ... ) und in Regimenter eingetheilt. Die Strelitzen bildeten den Kern der russ. Heere , waren aber ohne Kriegskunst ... ... dessen Schwester Sophie wiederholt zu Empörungen gebrauchen ließen, ließ er einen Theil der Strelitzen hinrichten und verbannte die übrigen nach Astrachan ...
Strelitzen (russ. Strjelzy, d.i. Schützen ), russische, im Jahr 1544 vom Czar Iwan II. Wasiljewitsch zu seiner Leibwache errichtete Miliz . Sie war 3040,000 M. stark, ganz nach altrussischer Weise gekleidet u. bewaffnet ...
Strelitzen (russ. Strjelzy , » Schützen «), russische Leibwache , ward vom Zaren Iwan dem Schrecklichen im 16. Jahrh. errichtet. Sie bildeten einen Kriegerstand, der mit Weib und Kind in einer Vorstadt Moskaus lebte, sie waren aber eine ...
Saugwarzen , 1 ) bei verschiedenen Thieren niederer Klassen kleine Wärzchen, womit sie sich an andere Körper ansaugen können; dienen bei einigen blos zum Anhalten , bei vielen aber zum Aussaugen der Säfte anderer Thiere , vertreten also die ...
Solspitzen , wörtlich »Sonnenspitzen«, ursprünglich gröbere filetartige Netzarbeiten mit vollen, runden Scheibenmustern in quadratischen Feldern , die im 17. Jahrh. in Spanien , vermutlich nach italienischen Reticellaspitzen , erzeugt wurden. Hiernach hat die moderne Hausindustrie , zuerst von spanisch-südamerikanischen Besitzungen ...
Strelitzen d.h. Schützen , das von Czar Iwan dem Schrecklichen gebildete stehende russ. Fußvolk, 2040000 M. stark, mit vielen Privilegien, tapfer und ausdauernd, aber immer zur Empörung geneigt wie die Prätorianer und Janitscharen , daher von Peter ...
Saugwalzen (an Stelle der Saugkästen unter dem Langsieb der Papiermaschine) werden insbesondere nach System Millspaugh vorgeschlagen, um die gleitende Reibung des teuren Langsiebes, damit aber auch seine Abnützung sowie den Kraftverbrauch herabzusetzen. Sie werden auch neben Flachsaugern gebraucht und treten ...
Stehbolzen , eiserne od. kupferne, an ihren Enden mit Köpfen versehene Bolzen , ähnlich den Nietbolzen, aber länger als diese; man pflegt solche S. anzuwenden, um zwei Blechwände in unveränderlichem Abstande von einander zu erhalten u. das Durchbiegen derselben ...
Strelitzen (russ. strjelcy, » Schützen «), die von Zar Iwan Wassiljewitsch im 16. Jahrh. errichtete Leibwache, war im Besitz vieler Vorrechte, zu Aufständen sehr geneigt; nach einer Empörung gegen Peter d. Gr. durch diesen 1698 aufgelöst.
Stehbolzen , ein Bolzen zwischen plattenförmigen Körpern , der diese in bestimmter Entfernung voneinander festhält, z. B. die Wände an den Feuerbüchsen der Lokomotiven .
Sohlbolzen , eiserner Bolzen an der Laffete , zur Befestigung der Grundsohle .
Stehbolzen s. Dampfkessel .
Saugwarzen , bei Pflanzen s.v.w. Haustorien .
Siebsetzen , s. Setzarbeit .
Saugwarzen , s. Haustorien .
Siebsetzen , so v.w. Setzen 6).
Sandweizen , so v.w. Sandhaargras.
Steinmetzen , Vier gekrönte S., vier Heilige , St. Severinanus, Severus , Carpophorus u. Victorius , welche in der alten Strasburger Bauhüttenorden von 1459 als Schutzheilige derselben genannt werden; sie sollen unter Diocletian sich geweigert haben dem Christenthum ...
2. Sitzt still, sagte des Schultheissen Fraw im newen Schurtz vnd Kurssen, zu den Weibern, die zu dem Evangeli auffstunden; es gedenkt mir auch, dass ich ewers gleichen war vnd die Nollplon hiess. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 279; ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro