Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaigeld, das

Kaigeld, das [Adelung-1793]

* Das Kaigêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches die Schiffe für die Freyheit, ihre Waaren in den Kaien aus- und einzuladen, bezahlen; das Bühnengeld.

Wörterbucheintrag zu »Kaigeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464.
Haugeld, das

Haugeld, das [Adelung-1793]

Das Haugêld , des -es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die -er, im Bergbaue, dasjenige Geld, welches die Häuer für ihre bekommen, und auch das Gedingegeld genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Haugeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1007.
Eisbank, die

Eisbank, die [Adelung-1793]

Die Eisbank , plur. die -bänke, in der Seefahrt, große lange Stücken Eis, welche in der See schwimmen; zum Unterschiede von den Sandbänken, Felsenbänken u.s.f. S. Bank.

Wörterbucheintrag zu »Eisbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1767.
Amtgeld, das

Amtgeld, das [Adelung-1793]

Das Amtgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, in dem Staatsrechte, dasjenige Geld, welches den Erbämtern bey Ertheilung der Lehen gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Amtgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 253.
Herdgeld, das

Herdgeld, das [Adelung-1793]

Das Hrdgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) An einigen Orten, eine Abgabe von einem Herde, d.i. einer Feuerstätte, einem Wohnhause, an die Obrigkeit; welche an andern Orten auch der Herdschilling, die Herdsteuer, ...

Wörterbucheintrag zu »Herdgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Brandung, die

Brandung, die [Adelung-1793]

... . Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo die Wellen auf solche Art schäumen und toben; der Wellenbruch, Wellenschlag. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses ... ... einen steilen, abschüssigen Ort vor. Auch das alte Gothische Wort brana, schäumen, toben, könnte auf die Verwandtschaft mit diesem Worte Anspruch ...

Wörterbucheintrag zu »Brandung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Handlohn, der

Handlohn, der [Adelung-1793]

Der Handlohn , des -es, plur. von mehrern Arten oder Summen, die -löhne. 1) Derjenige Lohn, welchen man mit Handarbeiten verdienet, und welcher entweder Tagelohn ist, oder im Verdinge bezahlet wird. 2) In einigen Gegenden, z.B. im Culmbachischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Handlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 955.
Handgeld, das

Handgeld, das [Adelung-1793]

Das Handgêld , des -es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die -er. 1) Dasjenige Geld, welches man jemanden auf die Hand, d.i. zur Sicherheit eines geschlossenen Vertrages, gibt, indem dadurch beyde Theile gebunden und verpflichtet werden; Daraufgabe, ...

Wörterbucheintrag zu »Handgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 951.
Leibgeld, das

Leibgeld, das [Adelung-1793]

Das Leibgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) An einigen Orten, z.B. im Baiern, ein gewisses Geld, welches die leibeigenen Unterthanen dem Grund- und Eigenthumsherren zur Erkenntniß des Leibeigenthumes jährlich entrichten müssen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Leibgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1995-1996.
Haftgeld, das

Haftgeld, das [Adelung-1793]

Das Haftgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten das Angeld, welches zur Sicherheit oder Befestigung eines geschlossenen Kaufes darauf gegeben wird; der Haftpfennig. Wo ein Arrha oder Haftpfennig auf den Kauf gegeben worden u ...

Wörterbucheintrag zu »Haftgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 894.
Kopfgeld, das

Kopfgeld, das [Adelung-1793]

Das Kopfgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, im gemeinen Leben, diejenige Abgabe an die Obrigkeit, welche auf die Köpfe, d.i. Personen gelegt wird, welche jede Person nach dem Verhältnisse ihres Standes entrichtet, die ...

Wörterbucheintrag zu »Kopfgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1713-1714.
Kerbholz, das

Kerbholz, das [Adelung-1793]

Das Kêrbholz , des -es, plur. die -hölzer, ein ... ... , worein man Kerben schneidet, und welches anstatt geschriebener Rechnungen dienet, gewisse Posten oder Summen zu merken; der Kerbstock. Dergleichen Kerbhölzer werden noch auf dem Lande mit den ...

Wörterbucheintrag zu »Kerbholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1551.
Lehrgeld, das

Lehrgeld, das [Adelung-1793]

Das Lehrgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) Eigentlich, dasjenige Geld, welches man einem Lehrer für den Unterricht bezahlet; wo es doch nur am häufigsten bey den Handwerkern und andern Zunftverwandten üblich ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Lehrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1988-1989.
Manngeld, das

Manngeld, das [Adelung-1793]

* Das Manngêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, ein veraltetes, nur noch in einigen Gegenden für Lehengeld übliches Wort; von Mann, Lehensmann, Vasall. Ingleichen der jährliche Gehalt, welchen ein Dienstmann aus der Kammer seines ...

Wörterbucheintrag zu »Manngeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Lösegeld, das

Lösegeld, das [Adelung-1793]

Das Lösegêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, Geld, so fern es dazu bestimmt ist, eine Person aus der Gefangenschaft oder Sklaverey zu lösen, d.i. los zu kaufen; mit einem Franz. Ausdrucke die Ranzion. ...

Wörterbucheintrag zu »Lösegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2107.
Ladegeld, das

Ladegeld, das [Adelung-1793]

Das Ladegêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) Von laden, citare, die Citations-Gebühr; doch nur im Oberdeutschen. 2) Von laden, onerare, im Bergbaue, dasjenige Geld, welches man der Landesherrschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Ladegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1864.
Hausgeld, das

Hausgeld, das [Adelung-1793]

Das Hausgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches man für den Gebrauch eines Hauses oder eines Theiles desselben dem Eigenthümer bezahlet, und welches am häufigsten die Hausmiethe oder der Hauszins genannt wird. So führet in den ...

Wörterbucheintrag zu »Hausgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1028.
Biergeld, das

Biergeld, das [Adelung-1793]

Das Biergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) Die Abgabe von dem Biere; die Biersteuer, an einigen Orten Bierziese. 2) Im gemeinen Leben so viel als Trinkgeld, eine freywillige Belohnung, die man jemanden zu vertrinken gibt ...

Wörterbucheintrag zu »Biergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Mastgeld, das

Mastgeld, das [Adelung-1793]

Das Mastgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches man für die Mästung zahmer Thiere bezahlet. In engerer Bedeutung, dasjenige Geld, welches der Eigenthumsherr eines Waldes für die in denselben zur Mast getriebenen Schweine ...

Wörterbucheintrag zu »Mastgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 105.
Huthgeld, das

Huthgeld, das [Adelung-1793]

Das Huthgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, Geld, welches man für die Huth, d.i. Wache, gibt, oder bekommt, von dem Hauptworte die Huth. Von dem Zeitworte hüthen wird auch der Hirtenlohn oder das ...

Wörterbucheintrag zu »Huthgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1339-1340.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon