Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mahlgeld, das

Mahlgeld, das [Adelung-1793]

Das Mahlgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches der Müller für das Mahlen des Getreides bekommt; der Müllerlohn, der Mahlgroschen, in einigen Gegenden das Molter, im mittlern Lat. Molta, im alt ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Fluggeld, das

Fluggeld, das [Adelung-1793]

Das Fluggêld , des -es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die -er, an einigen Orten, z.B. in Bremen, dasjenige Geld, welches für die Bienen, wenn sie in die Heide gesetzet werden, und für den freyen Ausflug, welchen sie ...

Wörterbucheintrag zu »Fluggeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 229.
Lobegeld, das

Lobegeld, das [Adelung-1793]

Das Lobegêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, in einigen Gegenden, z.B. der Schweiz, eine Benennung der Lehenware, Lat. Laudemium, von loben, einwilligen, im mittlern Lateine laudare. S. Lehenware und ...

Wörterbucheintrag zu »Lobegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2082.
Freygeld, das

Freygeld, das [Adelung-1793]

Das Freygêld , des -es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die -er, in der Grafschaft Rietberg, ein Geld, welches die Leibeigenen statt der Hälfte der Verlassenschaft geben, welche der Erbherr bey ihrem Tode ehedem von ihnen erbte.

Wörterbucheintrag zu »Freygeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Ebergeld, das

Ebergeld, das [Adelung-1793]

Das Êbergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches die Bauern dem Gutsbesitzer geben, wenn er einen Eber für die Gemeinde hält; an einigen Orten das Obley, aus dem Lateinischen.

Wörterbucheintrag zu »Ebergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Kuhrgeld, das

Kuhrgeld, das [Adelung-1793]

Das Kuhrgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, in einigen Provinzen, z.B. in der Lausitz, dasjenige Geld, welches die neu gewordenen Handwerksmeister an die Grundherrschaft entrichten.

Wörterbucheintrag zu »Kuhrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Beilgeld, das

Beilgeld, das [Adelung-1793]

Das Beilgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, in den Bergwerken, dasjenige Geld, welches die Gewerken dem Steiger und Untersteiger alle Vierteljahre für die Ausbesserung der Beile geben.

Wörterbucheintrag zu »Beilgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 820.
Fehmgeld, das

Fehmgeld, das [Adelung-1793]

Das Fehmgêld , des -es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die -er, dasjenige Geld, welches für die Mast der Eich- und Buchwälder dem Herren des Waldes entrichtet wird. Siehe 2 Fehm.

Wörterbucheintrag zu »Fehmgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 79.
Kahngeld, das

Kahngeld, das [Adelung-1793]

Das Kahngêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches die Flußkähne für das Aufziehen der Brücken, Schleusen u.s.f. entrichten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Kahngeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Fuhrlohn, das

Fuhrlohn, das [Adelung-1793]

Das Fuhrlohn , des -es, plur. von mehrern Arten und Summen, die -löhne, der Lohn für die Fuhre, welcher bey Kaufmannsgütern die Fracht genannt wird. S. Lohn.

Wörterbucheintrag zu »Fuhrlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 346-347.
Jahrgeld, das

Jahrgeld, das [Adelung-1793]

Das Jahrgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, Geld, welches alle Jahre bezahlet wird, besonders so fern es von einem Höhern aus Gnaden gegeben wird; die Pension.

Wörterbucheintrag zu »Jahrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1421.
Darrgeld, das

Darrgeld, das [Adelung-1793]

Das Darrgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten, die Abgabe, welche der Obrigkeit für die Freyheit, Malz zu machen, gegeben werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Darrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Holzgeld, das

Holzgeld, das [Adelung-1793]

Das Holzgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, das zum Ankaufe des Holzes bestimmte Geld. Ingleichen Geld, welches aus verkauftem Holze gelöset wird.

Wörterbucheintrag zu »Holzgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1271.
Jahrlohn, der

Jahrlohn, der [Adelung-1793]

Der Jahrlohn , des -es, plur. von mehrern Summen, die -löhne, der jährliche Lohn, der Lohn, welchen man jemanden für seine das Jahr über geleisteten Dienste bezahlet.

Wörterbucheintrag zu »Jahrlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1422.
Jagdgeld, das

Jagdgeld, das [Adelung-1793]

Das Jāgdgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, womit an einigen Orten die Jagdfrohnen abgekaufet werden.

Wörterbucheintrag zu »Jagdgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Kaufgeld, das

Kaufgeld, das [Adelung-1793]

Das Kaufgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, wofür man eine Sache gekauft hat, oder kauft. Das Kaufgeld gerichtlich niederlegen.

Wörterbucheintrag zu »Kaufgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1523.
Ausschlauchen

Ausschlauchen [Adelung-1793]

* Ausschlauchen , verb. reg. act. ein Kunstwort der Brunnengräber. Die Röhre einer Wasserleitung ausschlauchen, sie mit der Schlauchruthe von den Schwämmen reinigen.

Wörterbucheintrag zu »Ausschlauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 637.
Kostgeld, das

Kostgeld, das [Adelung-1793]

Das Kostgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches man für die Kost, d.i. den Unterhalt, auf gewisse Zeit bezahlet.

Wörterbucheintrag zu »Kostgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1732.
Hauszins, der

Hauszins, der [Adelung-1793]

Der Hauszins , des -es, plur. von mehrern Summen, die -e, ein Zins für den Gebrauch eines Wohnhauses, oder eines Theiles desselben; der Miethzins, die Hausmiethe.

Wörterbucheintrag zu »Hauszins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1038.
Backgeld, das

Backgeld, das [Adelung-1793]

Das Backgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches man dem Bäcker für das Backen des Brotes bezahlet.

Wörterbucheintrag zu »Backgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon