Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Henkergeld, das

Henkergeld, das [Adelung-1793]

Das Hênkergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) Dasjenige Geld, welches der Henker für das Aufknüpfen, und in weiterer Bedeutung, der Scharfrichter für die Hinrichtung eines Verbrechers bekommt. 2) Die peinlichen Kosten, welche, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Henkergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1107.
Heidengeld, das

Heidengeld, das [Adelung-1793]

Das Heidengêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, in einigen Obersächsischen Gegenden, ein Geld, welches für das Betreiben der Felder mit dem Viehe gegeben und auch das Triftgeld genannt wird. Vielleicht, weil es zunächst für das Betreiben der ...

Wörterbucheintrag zu »Heidengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1065.
Dienstgeld, das

Dienstgeld, das [Adelung-1793]

Das Dienstgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten dasjenige Geld, welches die Bauern anstatt der zu leistenden Frohndienste an die Grundherrschaft bezahlen. In den Churbraunschweigischen Landen führet auch dasjenige Geld, welches die Juden den geschlossenen adeligen ...

Wörterbucheintrag zu »Dienstgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1489.
Bunzenzins, der

Bunzenzins, der [Adelung-1793]

† Der Bunzenzins , des -es, plur. von mehrern Summen, die -e, eine niedrige und größten Theils veraltete Benennung derjenigen Summe, womit sich leibeigene Personen von dem Gutsherren die Erlaubniß zu heirathen erkaufen müssen; das Bunzengeld, von dem noch im niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Bunzenzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1259.
Goldwasser, das

Goldwasser, das [Adelung-1793]

Das Goldwasser , des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein abgezogener Branntwein, in welchem geschlagene Goldblättchen schwimmen; dergleichen vornehmlich in Danzig verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Goldwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 751.
Feldbeyfuß, der

Feldbeyfuß, der [Adelung-1793]

Der Fếldbēyfūß , des -es, plur. inus. eine Art Beyfußes mit vielspaltigen gleich breiten Blättern und gestreckten ruthenförmigen Stämmen, welche auf den dürren Feldern wächset; Artemisia campestris L. Besenkraut, wilde ...

Wörterbucheintrag zu »Feldbeyfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92-93.
Hauptsumme, die

Hauptsumme, die [Adelung-1793]

Die Hauptsumme , plur. die -n, die vornehmste Summe, welche sich zu mehrern kleinern Summen als das Ganze zu seinen Theilen verhält. In engerer Bedeutung wird, besonders im Oberdeutschen, auch das Capital, im Gegensatze der Interessen und Renten, die Hauptsumme genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptsumme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1019.
Findelgeld, das

Findelgeld, das [Adelung-1793]

Das Findelgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches demjenigen, der eine verlorne Sache gefunden hat, von dem Eigenthümer aus Erkenntlichkeit gegeben wird; das Findegeld, Findelohn.

Wörterbucheintrag zu »Findelgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 154-155.
Beichtgeld, das

Beichtgeld, das [Adelung-1793]

Das Beichtgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, bey den Protestanten, dasjenige freywillige Geschenk, welches man dem Beichtvater für die Anhörung der Beicht gibt, und welches im gemeinen Leben auch der Beichtgroschen, oder der Beichtpfennig genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Beichtgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Bohlengeld, das

Bohlengeld, das [Adelung-1793]

* Das Bohlengêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten dasjenige Geld, welches man in den Jahrmärkten von den Buden vor den Häusern gibt; das Standgeld. Bohle stammet hier noch von dem veralteten bol, bauen ...

Wörterbucheintrag zu »Bohlengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115.
Anzugsgeld, das

Anzugsgeld, das [Adelung-1793]

Das Anzugsgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches bey dem Anzuge erleget wird, wenn man sich an einem Orte niederlässet; im Gegensatze des Abzugsgeldes.

Wörterbucheintrag zu »Anzugsgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 409-410.
Buttelbier, das

Buttelbier, das [Adelung-1793]

* Das Buttelbier , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, in den gemeinen Sprecharten, Bouteillen-Bier, ... ... welchem Worte es auch zusammen gezogen ist. Daher man daselbst auch das Verbum butteln, schäumen, besonders von dem Bouteillen-Biere, hat.

Wörterbucheintrag zu »Buttelbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Binderlohn, das

Binderlohn, das [Adelung-1793]

Das Binderlohn , des -es, plur. von mehrern Summen, die -löhne, Lohn welches man dem Binder für seine Arbeit gibt, z.B. dem Binder in der Ernte, dem Buchbinder u.s.f. Im Oberdeutschen wird auch das Bindelohn des Faßbinders Binderlohn ...

Wörterbucheintrag zu »Binderlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Frachtgeld, das

Frachtgeld, das [Adelung-1793]

Das Frachtgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, Geld, welches man einem Fuhrmanne oder Schiffer für die Verführung der Waaren bezahlet, und welches auch nur schlechthin die Fracht genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Frachtgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 261.
Kindergeld, das

Kindergeld, das [Adelung-1793]

Das Kindergêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, Geld, welches unmündigen Kindern gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Kindergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1576.
Lämmergeld, das

Lämmergeld, das [Adelung-1793]

Das Lämmergêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten, eine Abgabe, welche diejenigen Güter, welche Schafe halten können, dafür an die Obrigkeit entrichten.

Wörterbucheintrag zu »Lämmergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1876.
Metzengeld, das

Metzengeld, das [Adelung-1793]

Das Mêtzengêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, womit man dem Müller die ihm gehörige Mahlmetze abkauft, das Mahlgeld, Nieders. Mattelgeld. S. 4. Metze 2.

Wörterbucheintrag zu »Metzengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 196.
Hufenschoß, der

Hufenschoß, der [Adelung-1793]

Der Hūfenschóß , des -sses, plur. von mehrern Summen oder Arten, die -sse, ein Schoß oder Geschoß, welcher von den Äckern nach den Hufen gegeben wird. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Hufenschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1304.
Messerlohn, der

Messerlohn, der [Adelung-1793]

Der Mêsserlohn , des -es, plur. doch nur im gemeinen Leben von mehrern Summen, die -löhne, der Lohn, welchen der Messer für das Messen bekommt; das Meßgeld, Nieders. Metelgeld. S. 1. Messer.

Wörterbucheintrag zu »Messerlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Hengstgeld, das

Hengstgeld, das [Adelung-1793]

Das Hêngstgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, Geld, welches man dem Eigenthümer eines Springhengstes für dessen Zulassen bezahlet; das Beschälgeld.

Wörterbucheintrag zu »Hengstgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1106.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon