Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beitzen

Beitzen [Adelung-1793]

Beitzen , verb. reg. welches auf eine dreyfache Art üblich ... ... indem es sich alsdann wohl auf die Jagd mit Stoßvögeln, nicht aber mit Hunden schicken würde, von welcher es doch ehedem, wenigstens in den verwandten Mundarten, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Beitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 827-828.
Nunmehr

Nunmehr [Adelung-1793]

Nunmêhr , ein Nebenwort der Zeit, welches in der feyerlichen Schreib- ... ... Mißklang machen würde. Da nun viel Zeit vergangen war, und nunmehr gefährlich war zu schicken, u.s.f. Apostelg. 27, 9. Mehr scheinet hier bloß zur ...

Wörterbucheintrag zu »Nunmehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 540.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

Bekommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... andern Verhältnisse gebraucht. Daher kommt biqueman bey dem Ottfried so oft für sich schicken, nützlich, ersprießlich seyn, vor. S. Bequem. Zu eben derselben Zeit bedeutete ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Gefallen

Gefallen [Adelung-1793]

Gefallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... einer mit Unwillen begleiteten Verwunderung. Anm. Bey dem Notker bedeutet kevallen sich schicken, convenire, welches die eigentliche Bedeutung dieses Wortes zu seyn scheinet. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Gefallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 471.
Geziemen

Geziemen [Adelung-1793]

Geziemen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. ... ... würde. Das Engl. to seem heißt so wohl scheinen, als auch sich schicken, und Seemliness der Wohlstand. Im Isidor kommt auch das Hauptwort Zuomi, ...

Wörterbucheintrag zu »Geziemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 678.
Abvieren

Abvieren [Adelung-1793]

Abvieren , verb. reg. act. ins Gevierte bringen, viereckt, ... ... verschlagen. Ein abgevierter, d.i. gewandter, Mann, der sich in alles zu schicken weiß. Eine stolze abgeführte Dame, denn so nennen sie unsere Aufwärter, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Abvieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... lässet. Nur in Ansehung der weitern Bedeutung eines Menschen will sich diese Abstammung nicht schicken. Denn glauben, die ersten Erfinder der Sprache hätten den Menschen um deßwillen Mann ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

Das Land , des -es, plur. die Länder, (Oberd ... ... Über Land gehen, über Feld, von einer Dorfflur zur andern. Jemanden über Land schicken. 3) Im Gegensatze des Gebirges. Das flache, platte oder ebene Land. ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Jahr, das

Jahr, das [Adelung-1793]

Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... , brauchbarsten, muntersten Alter. Für einen Mann von meinen Jahren würde sich das nicht schicken, von meinem Alter. Bey ihren hohen Jahren. Seine Neigungen können sich in ...

Wörterbucheintrag zu »Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418-1420.
Rabe, der

Rabe, der [Adelung-1793]

Der Rabe , des -n, plur. die -n, eine ... ... Die morgenländischen Oreb und Gourabon welche bloß einen Hauch- und Gaumenlaut voran schicken, machen es wahrscheinlich, daß auch das Lat. Corvus mit hierher gehöret; ...

Wörterbucheintrag zu »Rabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 904-905.
Eintragen

Eintragen [Adelung-1793]

Eintragen , verb. irreg. act. (S. Tragen,) hinein ... ... aus und ein, 2 Chron. 10, 28. Des sechsten Tages sollen sie sich schicken, daß sie zwiefältig eintragen (das Manna), 2 Mos. 16, 5. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Eintragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1756.
Hinter (1)

Hinter (1) [Adelung-1793]

1. Hinter , eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze ... ... ihnen her ausziehen, Ezech. 5, 14. Ich will das Schwert hinter ihnen her schicken, Jer. 49, 37. Ingleichen, hinter einer Sache her seyn, sie mit ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1192-1194.
Bühne, die

Bühne, die [Adelung-1793]

Die Bühne , plur. die -n, Diminutivum das Bühnchen, ... ... tödten, und hundert andere mehr. Nur die übrigen Bedeutungen wollen sich dazu nicht recht schicken, man müßte denn dem Worte Boden eine viel weitere Bedeutung beylegen, als es ...

Wörterbucheintrag zu »Bühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1251-1252.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

Der Acker , des -s, plur. die Äcker, Diminutivum ... ... davon akare, ein Fuhrmann. Beyde Begriffe werden sich zu dem Ackerbaue nicht übel schicken. 2. Feld und Acker werden im gemeinen Leben oft als gleich bedeutend ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Krieg, der

Krieg, der [Adelung-1793]

Der Krieg , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Den Krieg endigen. In den Krieg gehen, Kriegsdienste nehmen. Jemanden in den Krieg schicken. Aus dem Kriege wieder nach Hause kommen. Ein innerlicher, bürgerlicher Krieg, unter ...

Wörterbucheintrag zu »Krieg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1784-1785.
Mühle, die

Mühle, die [Adelung-1793]

Die Mühle , plur. die -n. 1) Eine Maschine, ... ... den Wassermühlen hergenommene Figur. Getreide zur Mühle, auf die Mühle, in die Mühle schicken, damit es gemahlen werde. Auf den Mahl- oder Getreidemühlen wird auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Mühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 301-302.
Hülfe, die

Hülfe, die [Adelung-1793]

... um Hülfe anrufen. Jemanden Truppen zu Hülfe schicken. Ich brauche bey dieser Arbeit keine Hülfe. Er thats mit Hülfe seines ... ... doch nur in einigen Fällen, wo es auch den Plural verträgt. Jemanden Hülfe schicken, Personen, welche ihm helfen. Die Geldhülfe, Geld, welches man jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Hülfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1311-1312.
Bothe, der

Bothe, der [Adelung-1793]

Der Bothe , des -n, plur. die -n, eine ... ... zur Ausrichtung eines Geschäftes, besonders zur Überbringung einer Nachricht abgeschickt werden. Jemanden einen Bothen schicken. Ein reitender Bothe, im Gegensatze eines Fußbothen. Der hinkende Bothe, figürlich und ...

Wörterbucheintrag zu »Bothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137-1138.
Block, der

Block, der [Adelung-1793]

Der Block , des -es, plur. die Blöcke. 1) ... ... des Wortes Block gibt, weil sich die Wortfügung mit in zu dieser nicht recht schicken will. Im Nieder-Bretagnischen bedeutet bloc'h, alles. Es stehet dahin, ...

Wörterbucheintrag zu »Block, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1079-1080.
Accordiren

Accordiren [Adelung-1793]

Accordiren , verb. regul. Es ist: I. Ein ... ... accordiren nicht mit einander. 2) Figürlich. (a) † Überein stimmen, sich schicken. Seine Worte accordiren nicht mit seinen Handlungen, besser, stimmen nicht damit überein. ...

Wörterbucheintrag zu »Accordiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144-145.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon