Schlüpfen , im Oberd. schlupfen, verb. reg. neutr ... ... den Rock, in die Handschuhe schlupfen, sie anziehen. So auch das Schlüpfen. Anm. Schon bey ... ... Begriff der glatten Bewegung gründet, und nach welcher schlüpfen, schlupfen, gleiten ist, ist im Hochdeutschen veraltet; bey dem Ottfried ...
* Er schlupft em hint'n nei. – Michel, 265; Nefflen, 458. Er gibt sich alle Mühe , seine Gunst , sein Wohlwollen zu erwerben oder zu erhalten, sei es auch mit Verlust seiner Ehre , Selbständigkeit und Würde . ...
schlüpfen , labi. – aus den Händen sch., elabi de od. e manibus (entschlüpfen); delabi de manibus (auf die Erde fallen): aus dem Bette sch., lecto delabi.
Der Schleichhandel , des -s, plur. inus. ein heimlicher Handel mit verbothenen, oder verstohlner Weise eingeführten erlaubten Waaren; Nieders. Sluuphandel, von sluppen, schliefen, schlüpfen, schlupfen, auch im Hochdeutschen wohl Schleifhandel.
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl ... ... slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, ...
... heraus - u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) ... ... interdum elabuntur, Quint. 10, 3, 33. – II) emporgleiten, -schlüpfen, v. Feuer = hinaufschlagen, ignis frondes elapsus ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) ...
Lapsus , lat., der Fall , das Schlüpfen, der Fehler; l. calami (wörtlich: Fehler des Rohres ), der Schreibfehler; l. memoriae , der Gedächtnißfehler.
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd. sliofan, schlüpfen), schlüpfrig, I) im allg.: 1) eig.: loculus, Plaut.: locus, Plaut. bei Fronto: fastigium, Liv.: glacies, Liv.: assiduo lubricus ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, -schlüpfen, -sich bewegen, A) eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii ...
... . slipprig. Es ist von dem im Hochdeutschen veralteten Intensivo schlüpfern, für schlüpfen, in dessen beyden Bedeutungen, oder auch, wenigstens in einigen Fällen, von dem noch im Holländ. gangbaren Slibber, Schlamm. Von dem einfachern schlüpfen kommt bey Winsbecken slipsic in eben dieser ...
inter-lābor , lābī, dazwischengleiten, -fallen, -schlüpfen, -fliegen, -fließen, stellis interlabentibus, Stat. Theb. 2, 649: nervis interlabentibus, Sil. 6, 18: in der Tmesis, inter enim labentur aquae, Verg. georg. 2, ...
super-lābor , lābī, darüber hingleiten, -schlüpfen, Liv. 30, 25, 6 Hertz u. Madvig (Weißenborn ›praeterlabor‹). Sen. ep. 90, 42. Sidon. epist. 1, 2, 5.
1. Es ist keine Münchskapp so heilig, der Teuffel kan drein schlupffen. – Lehmann, 332, 5; Eiselein, 475; Sailer, 179; Simrock, 7072; Klosterspiegel, 36, 1. *2. Er hat die Mönchskappe in die Nesseln ...
Abschlüpfen , verb. reg. neutr. mit seyn, von etwas hinweg schlüpfen, unvermerkt abgleiten. Damit das Band nicht abschlüpfe.
Der Schlupf , des -es, plur. die Schlüpfe, ein ... ... Oberdeutschen übliches Wort. 1) Ein enger Ort oder Paß, durch welchen man nur schlüpfen kann, da es denn mit Schluf, Schluft und Schlippe gleichbedeutend ist. 2) ...
Ausschlüpfen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, heraus schlüpfen, oder kriechen. Die Kücklein sind noch nicht ausgeschlüpfet, aus den Eyern. S. Ausschliefen.
... Ort zu bezeichnen, durch welchen man gleichsam schlüpfen muß. Besonders nennet man so den engen Raum zwischen zwey Häusern, der ... ... auch die Brandgasse heißt. S. Schluff. Anm. Es ist vermuthlich von schlupfen, (S. dasselbe.) Von schleppen aber im Nieders. die Schlippe die ...
Die Schlüpfe , plur. die -n, ein gleichfalls nur in ... ... Stadt Frankfurt am Main für die Dorfschaften heißt es: Nur die Leichenträger sollen florene Schlüpfen und Mäntel nicht aber die Leichenbegleiter bekommen. Wo es mit Schleppe gleichbedeutend zu ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro