Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Meysenbug, Malwida Freiin von/Roman/Himmlische und irdische Liebe [Literatur]

Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... den Armen eintrat und sie beim Namen rief. Vittoria fuhr empor und starrte noch schlaftrunken auf die Erscheinung, die sie sich nicht gleich zu deuten wußte. » ...

Volltext von »Himmlische und irdische Liebe«.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... unbesetzt? 264, 8; 33ff.; Zus. 264, 36. avasupta verschlafen, schlaftrunken 567, 13 u. Zus. avasṛishṭa fahren gelassen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Werner, Zacharias/Drama/Der vierundzwanzigste Februar/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Kurt in etwas abenteuerlicher, beschneiter Reisekleidung ... ... hinbeugt, um ihm die Geldkatze unter dem Kopfende des Strohlagers fortzuziehen, erwachend und noch schlaftrunken aufschreiend. Ha, Diebe! – Mörder! – KUNZ wütend ...

Literatur im Volltext: Das Schicksalsdrama. Herausgegeben von Jakob Minor, Berlin und Stuttgart [o.J.], S. 257-292.: 3. Auftritt

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/5. [Literatur]

V Ippolit, der gegen Ende des Lebedjewschen Vortrags auf dem Sofa eingeschlafen war ... ... kümmert es uns alle, was ›nachher‹ sein wird ...! Ich bin übrigens noch schlaftrunken. Was ich für einen schrecklichen Traum gehabt habe; jetzt fällt es mir erst ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 5-26.: 5.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Silverius, Cethegus und Rusticiana stiegen miteinander die Stufen hinauf ... ... Leitung zu folgen. Das ist alles. – Aber jetzt geh. Deine Sklavin kauert schlaftrunken im Vestibulum. Sie glaubt dich in der Beichte, bei Freund Silverius. Die ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 29-36.: 4. Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/13. [Literatur]

13 Es gibt keine Lebensverhältnisse, an die sich jemand nicht gewöhnen ... ... und er hörte ihre Schritte. »Was ist? ... Was ist?« rief er schlaftrunken. »Kitty! Was ist?« »Nichts Besonderes«, antwortete sie, indem sie ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 192-196.: 13.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... wenn sie aufbrechen, da taumelt das Kind schlaftrunken mit, und heute – nun sehen Sie – da schlägt's eben ... ... auf und will die Lichter anzünden, wie ich immer tue, und wie ich schlaftrunken bin, lösche ich das Licht aus. Indessen tappt das Kind die Treppe ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 169-171.: 2. Auftritt

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Rose von Ernstthal/4. Der Kampf [Literatur]

4. Der Kampf Der Herbst war in's Land gekommen und ... ... den Schlag. »Na, da sind wir. Du kannst aussteigen.« Noch halb schlaftrunken, fiel es ihr gar nicht auf, daß der ihr vollständig fremde Mensch sie ...

Literatur im Volltext: Die Rose von Ernstthal. Von Karl May. In: Deutsche Novellen-Flora. 1. Bd. Neusalza (1875). Lfg. 13, S. 201-203.: 4. Der Kampf

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Zweiter Tag [Literatur]

Zweiter Tag Hermann ist an der Eiche eingeschlummert. Sein ganzes ... ... Füßen schläft, erwachend. Ermuntre dich, der Feldherr ruft! DER ANDERE CHERUSKER schlaftrunken und sich auf die andre Seite drehend. Laß mich zufrieden. Ich habe ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 361-366.: Zweiter Tag

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Vor Tag [Literatur]

Vor Tag Nun liegt und zuckt am fahlen Himmelsrand In sich ... ... auf Und wirft mit frecher Hand den nächsten Stein Nach einer Taube, die schlaftrunken fliegt, Und graust sich selber, wie der Stein so dumpf Und schwer ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 5-6.: Vor Tag

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... in die neuen Verhältnisse nicht schnell genug hineinzufinden vermochten, rieben sich auf dem Strohsack schlaftrunken die Augen. Doch wie erstaunten sie, als ihnen der Gefreite da plötzlich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Nach Rom! [Kunst]

Nach Rom! Von meiner lieben Auguste hatte ich tags zuvor Abschied ... ... nach Mitternacht, als der große Kasten in Zwickau ankam und die Passagiere aussteigen mußten. Schlaftrunken gehe ich in die Poststube, während die Pferde umgespannt wurden, was ziemlich lange ...

Kunst: Nach Rom!. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 111-137.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einunddreissigster Gesang [Literatur]

Einunddreissigster Gesang 1. Welch süßern, holdern Zustand könnt' es geben, ... ... schlimm in jedem Falle Und keiner ist zu sehn, der jetzt noch lacht. Schlaftrunken, bang und furchtsam, ohne Waffen, Geben sie solchen Kriegern nicht zu schaffen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 1-28.: Einunddreissigster Gesang

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/2. Passionsblumen [Musik]

II. Passionsblumen. (Paris 1828–1830.) Erste Liebe. Entsagung. ... ... geschlossen und war dadurch gezwungen die Thür vom Portier öffnen zu lassen, was dieser schlaftrunken und knurrig that. Unbekannt mit Kavaliersgewohnheiten und ihren Pflichten wußte er nicht ...

Volltext Musik: 2. Passionsblumen. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Zum Schäkespears Tag [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Zum Schäkespears Tag Mir kommt vor, das sei die edelste ... ... Sie mir alle edle Seelen aus dem Elysium des sogenannten guten Geschmacks, wo sie schlaftrunken, in langweiliger Dämmerung halb sind, halb nicht sind, Leidenschaften im Herzen und ...

Volltext von »Zum Schäkespears Tag«.

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Die falsche Else muß immer von derselben Schauspielerin dargestellt ... ... ? Was führt Ihr für anzügliche Redensarten? Ich komme eben aus den Federn, suche schlaftrunken nach dem Schlüssel zur Hausthür und werfe einen Stuhl um – das ist Alles ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 62-65.: 4. Szene

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Die Taufe [Literatur]

Die Taufe Judith hatte an Lelio sagen lassen, sie wünsche am ... ... Zimmer. Als sie durch das ihrer Kammerfrau ging, sagte sie zu Fanny, die schlaftrunken auffuhr: »Schlafen Sie ruhig fort: in einigen Stunden bin ich wieder ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 426-458.: Die Taufe

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/3 [Literatur]

III Erhobenen Hauptes, raschen Schritts ging Leib davon, blickte auch nicht ... ... schlagen, dumpf, fern, wie meilenfern, nur zwei Schläge. »Halb!« murmelte er schlaftrunken. »Halb zehn – oder schon halb elf?!« Und dann wurde der Schleier ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 123-140.: 3

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Warnung [Literatur]

Die Warnung In einiger Entfernung von der Stadt lag am Rand eines ... ... lehnte sich einen Augenblick an die Mauer, bevor sie mit dem schweren Klopfer pochte. Schlaftrunken rief der Wächter: »Wer da?« – »Eine Kranke, welche Arznei begehrt«, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1268-1279.: Die Warnung

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/6. Der Roman beginnt [Literatur]

VI Der Roman beginnt Nunmehr müssen wir – ich hoffe, ... ... leise auf die Stirn. Der Knabe schlug die Augen auf und sah seinen Gebieter schlaftrunken und liebevoll an. »Mein Gürtel drückt mich!« flüsterte er und schlief ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 83-98.: 6. Der Roman beginnt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon