Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/2. [Literatur]

2. Und nun, da sitzt sie denn, die »lange ... ... Menschen »satt«, wenn auch die Frau Hauptmännin, als die müde Kalesche so schlaftrunken über das Straßenpflaster hintaumelte, jetzt ein Nachtessen, das sie sogar ins Französische übersetzte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 11-21.: 2.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/5. Was ist es an der Zeit [Literatur]

5 Was ist es an der Zeit? 1 Im ... ... schlief und träumte bis zum Abendschein Von leerem Hoffen und verlorner Tat. Schlaftrunken und verwirrt erwacht ich spat. Gerötet war des Urbergs hart Gebein, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 47-48.: 5. Was ist es an der Zeit

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Viele Tage waren seit dem Tode des Grafen verflossen. Der alte ... ... sich nach Kinder-Art dehnend, umschlang sie ihn fest mit beiden Armen, indem sie schlaftrunken versicherte, sie sey gar nicht müde. Rodrich fühlte sie an seinem Herzen, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 111-272.: Zweites Buch

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Mohnsaft, Opium [Kulturgeschichte]

Mohnsaft, Opium. Der getrocknete Milchsaft aus den grünen, halbreifen ... ... S. 63.] Aengstlicher Schlaf von den traurigsten Träumen beunruhigt, so dass er schlaftrunken in beständigen Delirien zu schweber scheint [ Grimm, a.a.O.] ...

Volltext Kulturgeschichte: Mohnsaft, Opium. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 263-313.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/10. [Literatur]

10. Der »Torre del Mauro« eine Locanda, die einer ... ...  … Schon sprang er einigen Männern entgegen, die mit Pistolen und Flinten, halbnackt und schlaftrunken, von einem Felsenvorsprung her sich näherten … Indessen hatte Hubertus den Nachen gewonnen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 312-362.: 10.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Narrenburg/3. Der rote Stein [Literatur]

3. Der rote Stein Während nicht nur in der Fichtau, sondern ... ... an, aber es war kein Bewußtsein darinnen, und sie ließ die Wimpern gleich wieder schlaftrunken darüber sinken. ›Chelion‹, sagte ich sanft. Der Ton ist dem ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 412-441.: 3. Der rote Stein

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Die dritte Reise zum Bodenbauer Uli mußte sich ... ... nicht zürne. Da hätte er es bei einem Haar gesagt, denn er war noch schlaftrunken und die unerwartete Liebe war fast wie ein englischer Zapfenzieher, welcher alles öffnet. ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 450-461.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... Nacht vom Schreibtisch aufstand und zu Bette ging, bisweilen aus meiner Ermüdung ganz schlaftrunken aufjubelte vor Freude, daß ich am andern Tage weiter schreiben könne. Einen solchen ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/2. Kapitel. Der Königsschatz [Literatur]

Zweites Kapitel Der Königsschatz Der einstige Indianeragent lehnte sich, von der ... ... sprang empor und zog das Messer. »Verdammt, was wollt ihr?« rief er schlaftrunken. »Zunächst nur wissen, wer du bist.« »Wer seid ihr denn?« ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 211-425.: 2. Kapitel. Der Königsschatz

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/4. Kapitel. Vergeltung [Literatur]

Viertes Kapitel Vergeltung Winnetou kehrte sehr bald zurück; dennoch hatte er ... ... sie uns mit Tagesanbruch überfallen und vernichten würden. Jetzt, da sie erwachen und noch schlaftrunken sind, erfahren sie das Gegenteil, daß sie umzingelt sind und sich ergeben sollen ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 280-373.: 4. Kapitel. Vergeltung

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

III. Feldzug von 1809. »Adam! wenn es Krieg gibt, nehme ... ... rief er: »Adam, stehen Sie auf und sehen Sie nach dem Feuer!« Ganz schlaftrunken ging ich in das von dem furchtbaren Brande tageshell beleuchtete nächste Zimmer, kehrte ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

Erstes Kapitel Die Verwandten »Gute Gesellschaft hab' ich gesehen, man ... ... , die das Mädchen trug, die Treppe hinab. Der Hausmeister wurde herausgeklingelt und erschien schlaftrunken, ein Stearinlicht in der Hand, mit den Pantoffeln schleifend, im Nachthemd, mit ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/7. Vorlesung [Literatur]

Siebente Vorlesung. Im Indischen, wie wir gesehen, verwirrt sich der ... ... in dieser dunklen Naturmystik befangen gewesen sein, worin sie, wie die alten Indier noch schlaftrunken und mondsüchtig am Abgrund des Wesens hintaumelten und ihr Hirn schwindeln machten von den ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 80-91.: 7. Vorlesung

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr Auf dem Saumpfad, der dem Waldgebirge zuführte, wallte eine ... ... den Arm: »Vorsicht, Herr, wir nahen dem Ringzaun an der Dorfmark. So schlaftrunken ist keine Sorbenwache, daß sie den roten Schein am Himmel mißachtet und den ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 197-212.: Die Heimkehr

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Die letzte Nacht [Literatur]

Die letzte Nacht Um die Türme der Königsburg tobte der uralte Streit ... ... Leid, wenn nicht von dem König meinen Genossen ein Übles geschieht.« Der Knabe hing schlaftrunken in seinem Arm und faßte ihn um den Hals. »Gern helfe ich dir ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 96-109.: Die letzte Nacht

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/6. Kapitel. Im Kolleg [Literatur]

Sechstes Kapitel Im Kolleg Lewin schritt die Königsstraße nach links hinunter, ... ... zusammengeschlagen, umfallen ließ. Das half denn auch; Lewin fuhr auf, suchte noch halb schlaftrunken auf dem Nachttisch umher und ließ die Uhr repetieren. Acht und ein Viertel! ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 77-86.: 6. Kapitel. Im Kolleg

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/15. Kapitel. Die Suche [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Die Suche Der andere Morgen sah die Familie samt ... ... rechten Wand Liegenden den Kolben auf die Brust. Der so Angeschriene fuhr sich schlaftrunken über die Augen und starrte dann mit einem Ausdruck, in dem sich Schreck ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 248-263.: 15. Kapitel. Die Suche

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Vierter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Um die erzürnte Ehefrau wieder auszusöhnen, begab sich der ... ... den halbblinzelnden Augen nach der Frau Doktorin hin. – »Was Teufel!« stammelte er schlaftrunken, »bist du hier, Lieschen? Heute ist es nichts« – und so ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 236-247.: Viertes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der starke Gottlieb [Literatur]

Der starke Gottlieb Es war einmal ein reicher Rittergutsbesitzer, dem dienten ... ... eilte nach dem Holze, und niemand weckte Gottlieb, und als er endlich noch ziemlich schlaftrunken erschien, und sich die Augen rieb, schrie ihn sein Herr an: »Ei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 506-515.: Der starke Gottlieb

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Das fliegende Sofa [Literatur]

Das fliegende Sofa. Es waren einmal drei junge, hübsche Mädchen, die erbten ... ... das!« Adelgunde, die nicht willens war, ihr Geheimnis zu verraten, erwiderte schlaftrunken: »Was weiß ich, wie dies zusammenhängt. Vielleicht hat eine von euch den ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 147-169.: Das fliegende Sofa
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon