Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil. Kronhelm war lange, wie betäubt; Er sah aus dem ... ... einer Bank saß, und schlief. Er wachte auf, als Siegwart kam, stand ganz schlaftrunken auf, und nahm seine Mütze ab. Es thut mir leid, sagte Siegwart, ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/11. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Wo nun Thompson für sein Geld nichts hat. ... ... über sich geneigt stehen. »Was gibt es denn? fragte Thompson etwas schlaftrunken. – Einen Irrtum, oder vielmehr ein Mißverständnis, lieber Herr. Es tut ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 420-437.: 11. Kapitel

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Vierte Nachtwache [Literatur]

Vierte Nachtwache Zu den Lieblingsörtern, an denen ich mich während meiner ... ... fort, und schleudert nur noch den schönen Pagen aus dem zweiten Akte, der eben schlaftrunken, im Nachtkleide, vorübergehen will, in das Zimmer, das er hinter sich zuschließt ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 38-61.: Vierte Nachtwache

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Erstes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Schärfere Luftzüge und ein dämmernder Himmel verkündeten den Anbruch des ... ... einige der Kerle sich regten, und halb aufgerichtet mit blinzelnden, kaum geöffneten, Augen schlaftrunken auf ihn hinsahen, stand er fest, jeden Gedanken an Entfernen jetzt für feig ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 50-69.: 6. Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Aus den Pyrenäen [Literatur]

Aus den Pyrenäen I Barèges, 26. Juli 1846 Seit ... ... spät in die Nacht. Wenn nun gar das schlechte Wetter eintritt und die Berge schlaftrunken ihre Nebelkappen über die Ohren ziehen, dann dehnen sich hier die Stunden zu ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 554-563.: Aus den Pyrenäen

Rumänien/L.A. Staufe: Ein Märchen aus der Bukowina/10. Der närrische Prinz [Märchen]

10. Der närrische Prinz. Es war einmal ein könig, der drei ... ... vom vogel in der hand stecken und diese zeigte er dem könige, der noch schlaftrunken war und nicht glauben wollte, daß der närrische sohn den hübschen dieb gefangen ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Der närrische Prinz

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Fünfte Nachtwache [Literatur]

Fünfte Nachtwache Die vorige Nachtwache währte lange, die Folge war, wie ... ... Vorsatz lag dunkel vor seiner Seele. Von dem Geräusche erweckt taumelte der Page schlaftrunken aus einem Zimmer im Vorsaale, er ergriff ihn und sagte rasch: »Deine ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 61-72.: Fünfte Nachtwache

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/2. Der Weg zum Unglück [Kulturgeschichte]

II. Der Weg zum Unglück. Ich weiß nicht, wie alt ... ... zwischen neun und zehn abends gewesen sein, da wurde ich plötzlich geweckt. Ich stand schlaftrunken auf, rieb mir die Augen und sah vor mir einen Polizeibeamten. Er fragte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Weg zum Unglück. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 11-16.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Grillen [Literatur]

Grillen Die Phantasie tut wie ein Kind, Das einsam Kränze ... ... Legt ich mich jetzo nieder; Doch bald versanken weich im Pfühl, Schlaftrunken, Haupt und Glieder; Die Todesphantasie, ein Schaum, Zerfloß in einen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 328-330.: Grillen

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Erste Nacht/2. Szene [Literatur]

2 Die Höhen der Dörenschlucht Das deutsche Heer auf ... ... . Mehr Wasser ins Met gemischt. Die Kerle sind mir sonst morgen früh alle schlaftrunken. EIN KNECHT. Herr, das Wasser merken sie – HERMANN. Ach was ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 358-361.: 2. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Fürst-Marschall als Bäcker/Ein guter Fang [Literatur]

Ein guter Fang Der verkleidete Fürst war an der Jeetze aufwärts gewandert, um ... ... emporgefahren, denn einem Stuhlbeine vermag auch der tiefste Schlaf nicht zu widerstehen. Zwar noch schlaftrunken, war er doch zu sehr Soldat, als daß er den hageldichten Hieben des ...

Literatur im Volltext: Ein Fürst-Marschall als Bäcker. Humoristische Episode aus dem Leben des »alten Dessauers« von Karl May. In: Deutsche Gewerbeschau. 4. Jg. Dresden (1882). Nr. 18.: Ein guter Fang

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/10. [Literatur]

X Rostocker Hochzeitsfeier. Frankfurt; Feuilletonredakteur und Romanschreiber: Geister und Menschen. Freiherr ... ... ich erwachte durch ein Flüstern, rechts an meinem Kopf; ein rasches, unverständliches Flüstern. Schlaftrunken erschrocken will ich mich aufrichten; nun berührt eine tastende Hand meinen rechten ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 132-148.: 10.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oscar Linke/Omphale [Literatur]

Omphale Zwei Augen wie Kohlen so glühend und groß Durch' ... ... , ziehe das Band, Gar leicht ist die Kette gesprungen ... Schlaftrunken und nimmer erfrischt vom Schlaf Erwacht der Held in der Frühe; Wach ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 36-41.: Omphale

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Die Jagd [Literatur]

Die Jagd »Wohlauf, ihr Herrn, ha wohlauf zur Jagd! ... ... Ins übernächtige Zechgelag, Und wirft das Glas an die Wand. Schlaftrunken fahren die Gäste auf, Sie schütteln das Lockengeflecht, Und rütteln im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 231-236.: Die Jagd

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 90 [Kulturgeschichte]

§. 90 . Ist der Arzt mit Niederschreibung dieser Aussagen fertig, ... ... ängstlich, verzweifelt oder traurig, oder getrost, gelassen, u.s.w.; ob er schlaftrunken oder überhaupt unbesinnlich war? ob er heisch, sehr leise, oder ob er ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 90. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 142-143.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 294 [Kulturgeschichte]

§. 294. Alle die gedachten Arten von Ausübung des Mesmerisms beruhen auf ... ... ängstlich, verzweifelt oder traurig, oder getrost, gelassen, u.s.w.; ob er schlaftrunken oder überhaupt unbesinnlich war? ob er heisch, sehr leise, oder ob er ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 294. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 302-304.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

... gescherzt oder geernstet sei, stellte sich urplötzlich schlaftrunken, taumelte aufs Lager, um sich auf allem Fall in Posseß zu setzen ... ... da er diese ehrsame Botschaft empfing, ließ sich dennoch von seinen Kammerdienern halb schlaftrunken ankleiden und verfügte sich nach Hof, wo ihm der Kämmerling 7 der ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Alle Tage zweimal traten so Uliaris und Totila zusammen, ... ... »Die Bemannung lag zum Teil am Strand, bei meinen Vorposten, zum Teil schlaftrunken unter Deck. Plötzlich, um Mitternacht, wird's lebendig ringsum, als wären hundert ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 427-442.: 4. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/33. Sektor [Literatur]

Dreiunddreißigster oder XXV. Trinitatis-Sektor Große Aloe-Blüten der Liebe: ... ... sich mit zugeschloßnen Augen auf, erhaschte schnell die Hand der erstarrenden Beata und sagte schlaftrunken zu ihr: »O nimm mich ganz, glückliche Seele, nun hab' ich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 294-302.: 33. Sektor

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Das Innere des Domes zu Northal. Im Hintergrunde ... ... immer mehr erhobener Stimme. Manfred Erwacht, kreischt auf und fährt Schlaftrunken mit der Rechten Nach dem gespaltnen Haupt, – greift krampfhaft in ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 36-48.: 3. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon