Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... vermeldete die Ankunft des Sandmännchens, hatte nicht Lust Rede zu stehen und sprach etwas schlaftrunken: »Liebe Mutter, das alles steht Euch bevor, der Länge nach zu erfahren ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/6. Capitel. Die Brüder [Literatur]

Sechstes Capitel Die Brüder Am Abend vor diesem Auftritte war die ... ... morgen früher als ich sehen. Für heute gute Nacht! Damit legte er schlaftrunken das Bild auf seinen Tisch, enthüllte es, betrachtete noch einmal die freundlichen, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 818-844.: 6. Capitel. Die Brüder

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/12. Capitel. Jeannette [Literatur]

Zwölftes Capitel Jeannette Louise Eisold hatte Danebrand alle die Zeichen mehrmals ... ... am besten unterscheiden. Dort saßen Mullrich und Kümmerlein auf kleinen Sesseln und schauten schlaftrunken in den Saal hinab. Zuweilen kam Pax, um Neues, besonders über ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1385-1409.: 12. Capitel. Jeannette

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/4. Das verzauberte Schloß [Literatur]

4. Das verzauberte Schloß Der Schall einer Trompete gab das Zeichen ... ... kommt, hört die Verzauberung auf, aus den Winkeln der stillen Gemächer erheben sich überall schlaftrunken Männer und Frauen in seltsamen Trachten, das öde Schloß wird nach und nach ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 888-894.: 4. Das verzauberte Schloß

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/507. Die Ritter des Hermannsberges [Literatur]

507. Die Ritter des Hermannsberges Nicht weit von Steinbach-Hallenberg, recht ... ... verschütteten Kellern des ehemaligen Schlosses viele Fuder steinalten Weines liegen. Die Magd, dumm und schlaftrunken macht sich in der Tat auf, empfängt auch droben, sie hat nicht zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 353-354.: 507. Die Ritter des Hermannsberges

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... ich nicht.« »Hör Susanna«, sagte Anton schlaftrunken, »du tadelst heute zu viel meine Kunst, was verstehst du davon? ... ... zu hemmen wünschte, machte ihn der Anblick ihres müden sinkenden Auges so schlaftrunken, daß er eingeschlafen war, ehe er es ahnte. Durch ... ... ungern zu fügen, Anton ging auf sein Zimmer, schlaftrunken und von Susannen erfüllt, vergaß er aller Zärtlichkeit des ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

May, Karl/Reiseerzählungen/Auf fremden Pfaden/4. Blutrache/2. Kapitel. El Lakit [Literatur]

Zweites Kapitel El Lakit Als wir zu Halef zurückkehrten, war er ... ... Findling hegte. Es war ein Knabe. Da regte sich dieser und ließ, noch schlaftrunken, wieder den Namen Zarka hören. Dann schlug er die Augen auf, aber ...

Literatur im Volltext: Auf fremden Pfaden. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVIII, Freiburg i.Br. 1910, S. 281-304.: 2. Kapitel. El Lakit

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Raubmord im Eisenbahn-Kupee [Kulturgeschichte]

Ein Raubmord im Eisenbahn-Kupee Unergründlich sind die inneren Seelenvorgänge eines Menschen. Der ... ... Worten weckte die Wirtin den Jungen Mann. Ängstlich schnellte dieser auf und rieb sich schlaftrunken die Augen. Haben Sie von dem furchtbaren Raubmord schon gehört, der gestern nachmittag ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Raubmord im Eisenbahn-Kupee. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 7-16.

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Erstes Bild/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Eisleben. Schlepper. Dümmler. Kohlrepp. Bernhard. ... ... . BERNHARD von dem Schnarchen Ferdinands erwachend, reibt sich die Augen und frägt schlaftrunken. Ist noch Zug? EISLEBEN. Mehr als zuvor! BERNHARD. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 9-12.: 1. Auftritt

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Pedrillo. Osmin. OSMIN. Ha! Geht ... ... träger, doch darfs der Schauspieler nicht übertreiben, und muß nur immer halb träumend und schlaftrunken bleiben. OSMIN. Das ist wahr – Wein – Wein – ist ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 34-40.: 5. Auftritt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 6. Kupfernickel [Literatur]

Nr. 6. Kupfernickel Quod Deus Vultiana Nach dem Ende der ... ... ja nachts repetierte er die akustische Schlägerei und fuhr die hineinguckende Obrigkeit aus dem Bette schlaftrunken mit den Worten an: »Wer Henker steht draußen und stört die Menschen im ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 605-608.: Nr. 6. Kupfernickel

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... andern Morgen rieb ich mir die Augen; ich befand mich in meiner Hängematte. Halb schlaftrunken begab ich mich zu meinen Kameraden an die Arbeit; diese fragten mich, warum ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... -Eiapopeia, haben so viel Angähnendes, Einschläferndes, Nachtmützenartiges und Eintölpendes, das man, schon schlaftrunken, nach der ersten besten Fronvogtei hintaumeln möchte und dort ehrerbietig stammeln: »Wir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Geschichte der Vorrede [Literatur]

Geschichte der Vorrede zur zweiten Auflage Ein Schweizer voltigierte (nach dem Berichte Stolbergs ... ... des Herzens einigen warmen Sonnenschein werfen, da regt sie sich und blickt beklommen und schlaftrunken umher und sagt: »Sonst war es ja anders um mich her ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 14-43.: Geschichte der Vorrede

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Der Runenberg [Literatur]

Der Runenberg Ein junger Jäger saß im innersten Gebirge nachdenkend bei einem Vogelherde, ... ... sich so weit in eine fremde entlegene Gegend habe verirren können. Noch fast schlaftrunken stieg er den Hügel hinab, und geriet auf einen gebahnten Weg, der ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 59-83.: Der Runenberg

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/10. März 1853 [Literatur]

10. März 1853 P ... wo, 10. März 1853 Ich ... ... Bist du es, die mich ruft?« Meine Stimme erweckte Timotheus. Verwundert und schlaftrunken erschien er vor mir. Ich sammelte mich wieder, trank ein Glas kaltes ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 67-88.: 10. März 1853

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel An einem zehnten Mai zu Anfange des siebenten Jahrzehnts dieses ... ... Da er mußte, so ging er, wie jeder gute Deutsche es tut, kam schlaftrunken zurück und fuhr, ohne sich nach der Sixtinischen Madonna und der Brühlschen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 9-16.: Erstes Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/5. [Literatur]

V. Seit jenem Tage war zwischen mir und Burda eine Entfremdung ... ... der gerade vorhin mit mir wegging?« Der Alte sah mich immer noch etwas schlaftrunken an; dann rief er: »O gewiß! Wie sollt' ich nicht? Der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 43-50.: 5.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... Flügel hängen und einen Ruhetag benötigt sein, dann würde er auch Hunger kriegen, und schlaftrunken werden, dann würde die Begeistrung der Gottheit dem Magen unterliegen, eine fliegende Hitze ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Siebenter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Lydia, die Gattin des Nikostratus, liebt den Pyrrhus ... ... »Was willst du also gesehen haben?« »Haltet Ihr mich denn für närrisch oder schlaftrunken?« sprach Pyrrhus. »Sah ich Euch etwa nicht auf Eurer Frau, da ich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 570-581.: Neunte Geschichte
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon