Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Französische Literatur 

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Leporello liegt schlafend auf der Bank. Don Juan ... ... auch mein Diener noch, wo wir ihn verlassen haben. He, Leporello! LEPORELLO schlaftrunken. Bei meiner armen Seele, Herr – 's ist ja noch stich dunkle ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 277-279.: 1. Szene

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... er sich gebehrdet hat; ob er verdriesslich oder zänkisch, hastig oder ängstlich, unbesinnlich, schlaftrunken war; ob er sehr leise, oder sehr unpassend, oder wie anders er ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/4 [Literatur]

4 Schon stand die Sonne niedrig am Himmel, als die beiden ... ... seines Lagers, sah noch einmal mit müden Augen in der Stube umher und bemerkte schlaftrunken, daß die gelbe Katze auf dem Schreibtisch ihre Beinchen bewegte, sich mit der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 39-56.: 4

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... Frühlingsblumen zogen an mir vorüber: ein Maikäfer, mit einem Zwirnfaden am Bein, hing schlaftrunken an einem Zweige mir zur Seite, und ein stubengesichtiger junger Mann, dem ein ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Maslans Frau [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Mašlans Frau Michael Vanka, der alte Doktor von Raudnowitz ... ... der mit dem Gesicht gegen die Wand gelegen hatte und sich nun jäh emporrichtete. Schlaftrunken starrte er den Besucher an und murmelte: »Herr Doktor... Grüß Gott, Herr ...

Volltext von »Maslans Frau«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei dem Torgitter der ... ... zu erhalten, trieb der Rauch die Fledermäuse aus ihrer Wohnung im Schornstein, daß sie schlaftrunken um die Zinnen des Turms flatterten; und die Käuze im Mauerritz schüttelten ihren ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... Visitieren, Kommandos wenig Nächte frei habe, daß wenn meine Kameraden ausruhten, ich halb schlaftrunken mich am Schreibtische quälen müsse, daß ich das nicht aushalten könne usw. Der ...

Volltext von »Mein Leben«.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Schnock erzählt »Fragt man mich, warum ich ein ... ... vor niemand fürchtete, als vor sich selbst, vor seiner eigenen Wut nämlich – eilen schlaftrunken mit einem Licht auf die Speisekammer zu, ich – der Spitzbube, der sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. In des Löwen Höhle führen wohl die Fußtapfen; ... ... der Buschklepper aus dem Schlummer geweckt, in welchen ihn die drückende Hitze gewiegt hatte. Schlaftrunken griff er mit der Rechten nach dem Haudegen zu seiner Seite, während er ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 61-100.: 3. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein Hindernis konnte man es eigentlich nicht nennen; es ... ... Fang verwundert freigelassen und ihren Kreis um die Gefangene auf einige Schritte erweitert. Wie schlaftrunken auf den Füßen schwankend, stand das Mädchen und starrte aus geschwollenen, geröteten Augen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 360-372.: Elftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/4. Capitel [Literatur]

IV. Großer Entschluß. Schufte! Das war gewiß die Bezeichnung, ... ... aber hatte er, wie er sich jetzt erinnerte, infolge der schweren Anstrengungen des Tages schlaftrunken, seine gewöhnliche Vorsichtsmaßregel vergessen. Offenbar waren die beiden Führer, während er mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 31-43.: 4. Capitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/2 [Literatur]

2 An den Vorstand der Gemeinde Soleschau trat nun die Frage heran ... ... das er dabei ausstieß, tat seine Wirkung, es rief Leute herbei. Sie kamen schlaftrunken und ganz erschrocken; als sie aber sahen, daß sie es nur mit einem ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 12-19.: 2

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Schloß Dürande [Literatur]

Joseph von Eichendorff Das Schloß Dürande In der schönen Provence liegt ein Tal ... ... deinem fernen Wetterleuchten über Stadt und Land, als wenn die Gedanken aufstünden überall und schlaftrunken nach den Schwertern tappten. Was gehst du in Waffen rasselnd um und pochst ...

Volltext von »Das Schloß Dürande«.

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Bist Du ein Weib? Du sollst mir keine ... ... beim Arm, und sagte: »Was treibt Ihr denn, guter Herr? Seyd Ihr schlaftrunken, oder hat Euch ein Gesicht erschreckt? Kommt, kommt; dort in der Halle ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 259-296.: 11. Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Auf dem Wildkirchlein. Jetzund, vielteurer Leser, umgürte ... ... Es klang nicht wie die Stimme eines weiblichen Dämon. Ekkehard war noch schlaftrunken. Er gähnte. »Vergelt's Gott!« sprach die Maid. »Warum vergelt's ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 377-392.: 22. Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Auf der Landstraße [Literatur]

Auf der Landstraße Also stand ich an jenem Tag, es war ... ... gab es dem Wagen plötzlich einen Ruck. Wir rissen die Augen auf, sahen uns schlaftrunken an und krochen dann neugierig unter der Blache hervor. Da stand das ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 429-445.: Auf der Landstraße

Panizza, Oskar/Dramen/Das Liebeskonzil/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... Strick gleicher Farbe zusammengehalten, kommt langsam, wie schlaftrunken, mit geschlossenen Augen, den Lichtschimmer, der ihr aus dem Totenreiche anhaftet, ... ... – Aus Neugierde? – Sie scheint sich zu besinnen; nickt dann wie schlaftrunken. – Nur, weil es dir gefallen hat? – Helena nickt. ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied und Berlin 1964, S. 113-124.: 2. Szene

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/10 [Literatur]

X Zum zweiten Male hatte sich Alfred gegen seine Neigung mit seiner ... ... , einen Kuß auf die Stirn des Sohnes zu drücken. Das erweckte den Knaben. Schlaftrunken blickte er auf und sagte freundlich, den Vater erkennend, indem er die Arme ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 250-264.: 10

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/11 [Literatur]

11. Valerius war in jener Nacht nur auf kurze Zeiträume aus ... ... jene größer als diese sei. Joel schlug die Augen auf und streckte noch halb schlaftrunken die Arme nach ihr aus. Sie reichte ihm die Hand, und als er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 58-63.: 11

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergkristall [Literatur]

Bergkristall Unsere Kirche feiert verschiedene Feste, welche zum Herzen dringen. Man ... ... schlafe nicht, ich bitte dich, schlafe nicht«, sagte er. »Nein,« lallte sie schlaftrunken, »ich schlafe nicht.« Er rückte weiter von ihr, um sie in ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 181-241.: Bergkristall
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon