Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Infanten Alfons u. Peter u. zwischen Ersterem u. seinem Vater schlichtete des Ersteren Tod 1262. Jayme I. aber theilte wieder u. gab ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... Versammlung berufen; er ernannte die Tribunen , stellte die Richter an, schlichtete die Privatstreitigkeiten u. bestätigte die von der Geistlichkeit u. dem Volk ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... unter den Städten, welche die Ehre seines Besitzes haben sollte; doch schlichtete der Kaiser Hadrian persönlich den Streit . Von großen Folgen für Ä. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Clemens [1]

Clemens [1] [Meyers-1905]

Clemens (lat., »der Milde «, Name von 17 ... ... den Aachener Frieden zwischen Ludwig XIV. und Spanien vermitteln. Den jansenistischen Streit schlichtete er 1668 durch den Clementischen Frieden ( Pax Clementina ). Vgl. Beani , ...

Lexikoneintrag zu »Clemens [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 186-188.
Tyrtäos

Tyrtäos [Pierer-1857]

Tyrtäos , griechischer Dichter aus Athen od. Aphidnä . ... ... sehr erfolgreich; durch eine Elegie (Εὐνομία) schlichtete er Streitigkeiten über Äckervertheilung; überhaupt blieben seine Lieder in Sparta lange in ...

Lexikoneintrag zu »Tyrtäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 100.
Aya, S.

Aya, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aya ( Agia ), (18. April), eine Gräfin aus ... ... entstand, ließ sie in Gegenwart beider Parteien ihre Stimme aus dem Grabe vernehmen, und schlichtete so den Streit, weshalb sie in schwierigen Streitigkeiten und Processen um ihre Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Aya, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 369-370.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

... von Lothringen sein Land u. schlichtete den Streit um den Päpstlichen Stuhl 1046. Er gründete die ... ... zurück, wo er den alten Streit mit Heinrich dem Löwen schlichtete; dann ging er abermals nach Italien u. eroberte Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Pierer-1857]

Würzburg , ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum ... ... W. in den Reichsschutz nahm. Ungeachtet 1399 ein kaiserlicher Brief den Streit schlichtete, ging die Fehde von Neuem an u. 1400 wurde die Bürgerpartei geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 432-434.
Benedict [2]

Benedict [2] [Herder-1854]

... nachgiebig die Privilegiumsangelegenheit der sicilischen Monarchie und schlichtete Streitigkeiten mit Sardinien . Dennoch bereitete ihm Johann V. von ... ... Portugal große Vergünstigungen, wie denen von Spanien und beider Sicilien und schlichtete die Streitigkeiten mit Sardinien , zwischen Venedig und Oesterreich , desgleichen ...

Lexikoneintrag zu »Benedict [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 479-480.
Regiment

Regiment [Brockhaus-1837]

Regiment heißt bei den europ. Heeren eine Truppenabtheilung, welche beim ... ... Gut und was mehr in die bürgerlichen Verhältnisse einschlug, öffentlich nach dem angenommenen Rechtsbrauche schlichtete. Außerordentlich feierlich war die Gerichtssitzung, wenn es sich um schwere Dienstvergehungen handelte, ...

Lexikoneintrag zu »Regiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 655.
Minos I.

Minos I. [DamenConvLex-1834]

Minos I. ., Herrscher von Kreta , Sohn Jupiters und der Europa , berühmt als weiser Gesetzgeber, wurde wegen seiner weisen ... ... wo er einen Königstab führte, die Schatten regierte und die Streitigkeiten des Tartarus schlichtete. Abgebildet wird er als ernster Greis.

Lexikoneintrag zu »Minos I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 230.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... Arnold von Brescia zum Feuertod ausgeliefert hatte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schlichtete er 1156 den Streit über das Herzogtum Bayern , das Heinrich der ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Magdeburg [1]

Magdeburg [1] [Meyers-1905]

Magdeburg , vormaliges deutsches Erzbistum . ward 962 aus einem ... ... Eroberung 1631 kurze Zeit das Stift innehatte. Den Streit zwischen den drei Prätendenten schlichtete der Prager Frieden 1635: Leopold Wilhelm erhielt Halberstadt , Christian ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 57-59.
Sfondrati

Sfondrati [Pierer-1857]

Sfondrati ( Sfondrate ), 1 ) Franz , geb. ... ... Mailand u. vom Kaiser Karl V. mit Missionen betraut, namentlich schlichtete er die damals Siena bewegenden politischen Parteikämpfe. Nach dem Tode seiner Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Sfondrati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 928.
Whitworth

Whitworth [Pierer-1857]

Whitworth (spr. Uitwordh), 1 ) Charles Lord ... ... d. J. einen Tractat unterzeichnete, welcher Englands u. Dänemarks Streitigkeiten schlichtete. 1801 ging er als Gesandter nach Paris , wo er aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Whitworth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 155.
Straubing

Straubing [Meyers-1905]

Straubing , unmittelbare und Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Niederbayern , an ... ... Johann I. ausstarb; den wegen S. entbrennenden Streit ( Straubinger Erbfall ) schlichtete König Siegmund 1429, indem er Herzog Ernst von Bayern - München ...

Lexikoneintrag zu »Straubing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 108.
Pompējus

Pompējus [Meyers-1905]

Pompējus , römisches plebejisches Geschlecht , das erst seit dem 2. ... ... hier aber seinem Schicksal , richtete Syrien zur Provinz ein (64), schlichtete die Thronstreitigkeiten der Makkabäer und stellte nach Erstürmung des Tempelbergs auch in ...

Lexikoneintrag zu »Pompējus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 142-143.
Tugendbund

Tugendbund [Pierer-1857]

Tugendbund ( Tugendverein ) Der Frieden von Tilsit u. ... ... welcher auf die Aufrechthaltung der Gesetze sah u. die Streitigkeiten unter den Mitgliedern schlichtete. Der Hohe Rath wurde von Zeit zu Zeit neu gewählt. Aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Tugendbund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 923.
Proserpina

Proserpina [Vollmer-1874]

Fig. 266: Proserpina Proserpina , ( Gr. ... ... mit Venus über Adonis in Streit kam, welchen Jupiter eben so schlichtete, wie den zwischen ihrer Mutter und Pluto . Homer weiss noch nichts von ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Gabinĭus

Gabinĭus [Pierer-1857]

Gabinĭus . Die Gabinia gens war ein römisches plebeisches Geschlecht ... ... betheiligte sich an den Kriegen gegen Mithridates u. die Parther, 65, schlichtete dann in Judäa den Streit zwischen Aristobulos u. Hyrkanos ...

Lexikoneintrag zu »Gabinĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 830.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon