Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Schmieren

Schmieren [Wander-1867]

... Graf, 411, 91. Das Schmieren soll aber auch einen wunderbaren Einfluss auf die Sehkraft der Augen ... ... Darum «, folgert Abraham a Sancta-Clara (Bescheidessen) , »muss das Schmieren nur nicht sparen, wer will in den Himmel fahren. Jesus ... ... den Himmel kommen, muss zu schmieren haben.« ( Parömiakon, 2549 u. 2559. ) In Schlesien: ...

Sprichwort zu »Schmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

... Schuhe, die Stiefeln, das Leder schmieren. Ein Schloß schmieren. Ein Gefäß schmieren, den Ofen schmieren, die Ritzen mit Lehm ... ... geschmiert. Etwas in ein Buch schmieren. Allerley zusammen schmieren; wo es nicht bloß von schlechten, in ... ... Wein. 4) Jemanden die Hände schmieren, einen Richter, einen Advocaten schmieren, sie bestechen, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
schmieren

schmieren [Georges-1910]

schmieren , I) v. tr .linere od. oblinere alqd alqā re (etwas mit etwas beschmieren). – illinere alqd alqā re (etwas mit etwas einschmieren). – ungere oder perungere alqd alqā re (mit etw. Fettigem einschmieren). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
Schmieren [2]

Schmieren [2] [Georges-1910]

Schmieren , das, unctio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Den buntschuch schmieren [Literatur]

Den buntschuch schmieren. Wie der luther den buntschůch schmiert / das er ... ... Darumb facht man in an zů schmieren Vnd sagen, wie man wöl regieren Baß, dan ... ... ein mal auch selbs regieren, Wie das vnß dunkt den buntschů schmieren, Vnd haben einen gůten můt Mit der reichen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 214-219.: Den buntschuch schmieren

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Joannis Murmellij/Schmieren macht lind händ [Literatur]

Schmieren macht lind händ. Wer schmiert derfert. Mit nicht fahet mann nicht.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 334.: Schmieren macht lind händ

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Schmieren macht lind heut [Literatur]

Schmieren macht lind heut. Wer schmiert der fert. Mit gaben macht man die kinder lachů / man gschweygts damit / vnd machen die gabe von natur taub / den Richter blindt / das kindt still / das weib willig / die narren frölich / den weisen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 228.: Schmieren macht lind heut

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/13. Die Zwölften/160. [In den Zwölften darf man keine Stiefel schmieren. Thomsdorf in] [Literatur]

160. In den Zwölften darf man keine Stiefel schmieren. Thomsdorf in der Ukermark.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 411.: 160. [In den Zwölften darf man keine Stiefel schmieren. Thomsdorf in]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/573. [Wenn die Knechte einen Wagen schmieren] [Literatur]

573. Wenn die Knechte einen Wagen schmieren, so stellen sie sich dabei hinter die Axe, denn wenn sie vor derselben stehen, sagen sie, schmieren sie den Pferden das Fett in die Augen, dieselben erblinden dann. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 133.: 573. [Wenn die Knechte einen Wagen schmieren]
murn215a

murn215a [Literatur]

Den buntschuch schmieren. S. 215. Auflösung: 1.494 x 1.841 ... ... /Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Bilder Den buntschuch schmieren. S. 215.

Literatur im Volltext: : murn215a

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 92. Capitel [Literatur]

... das Jüdel hätte das Kind verbrannt, so müste man ja auch das Jüdel schmieren? aber wo ists? ist denn ein Ofenloch und ein Jüdel ein Ding ... ... , oder wie kömmt das Ofenloch zu der Schuld, daß sichs muß schmieren lassen? sehet doch nur, und bedenckts doch, ihr alten ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 408-410.: Das 92. Capitel
lino

lino [Georges-1913]

... , Ov. med. fac. 81. – II) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: ... ... levi (sc. pice), verpichen, Hor.: alci labra, das Maul schmieren, d.i. hintergehen, Mart.: faciem, Iuven. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
Lende

Lende [Wander-1867]

*1. Die Lenden (mit häslin Stecken ) schmieren. – Murner, Nb., 8. » Tausend gulden geb ich drumb, das alle frauwen vmbundvmb, die vns mann bey der nasen füren, kemen zu dem Lendenschmieren .« ( Kloster , IV, 649. ...

Sprichwort zu »Lende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.
linio [1]

linio [1] [Georges-1913]

1. linio , īvī, ītum, īre, Nbf. v. lino, w. s., I) auf etw. schmieren, aufschmieren, Pallad. 4, 10, 29. – II) mit etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
litus [2]

litus [2] [Georges-1913]

2. litus , Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.

Salben [Wander-1867]

1. Durch salben vnd schmieren wird das Spiel verblettert. – Henisch, 406, 57; Petri, II, 157. 2. Salb du mich, so salb ich dich. – Der dreien Marien Salbung, XV, 2 a . ...

Sprichwort zu »Salben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schmer

Schmer [Pierer-1857]

Schmer , 1 ) dickes, zusammengehäuftes Fett aus dem Unterleib von Thieren , welches sich zum Schmieren eignet, s. Fett ; 2 ) bes. Fett der Schweine , an den Gedärmen u. Wänden des Bauches , ...

Lexikoneintrag zu »Schmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 318.
sublino

sublino [Georges-1913]

sub-lino , lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2862-2863.
axungia

axungia [Georges-1913]

axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axungia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
Theeren

Theeren [Adelung-1793]

Theeren , verb. regul. act. mit Theer beschmieren, bestreichen. So werden die Schiffe und verschiedenes Holzwerk getheeret, wenn sie der Fäulniß widerstehen ... ... Tauwerk. Hingegen gebraucht man von einem Wagen oder vielmehr dessen Achsen nicht theeren, sondern schmieren; den Wagen schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Theeren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon