Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Musik | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... ohne dass eine Blähung abgeht, in Bewegung und Ruhe (n. 24 St.). Schneidende Leibschmerzen. Schneiden, tief im Unterleibe. Kurze Anfälle von Schneiden ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/204. [Kunst]

204 21.XI 15. Liebste, ich schrieb Dir schon gestern ... ... an Christo. Als Quint von den Gendarmen fortgeführt wird, spricht er das furchtbare, schneidende Wort: ›Nach mir aber fraget niemand fortan‹! – In nächster Woche ...

Kunst: 204.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 171-172.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

... der Beinhaut ( Franz, a.a.O.). Beim Kauen, schneidende Empfindung nach der Ohrdrüse hin, wie nach dem Genuss einer scharfen Säure, ... ... , Drücken, beim Gehen im Freien ( Franz, a.a.O.). Schneidende Stiche unter der rechten Unterkinnlade, wie in der ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/5. [Literatur]

5 Die Realschule der Stadt lag an einem im Mittel gebreiteten ... ... krank.« Andere: »Er hat furchtbare Schmerzen.« »Selle!« sagte der scharfe, schneidende Ton in einiger Weichheit mahnend. »Hast du mich gehört, Selle? was ist ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 37-49.: 5.

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Palast in Granada. Der Sarazenenkönig. Prinz ... ... und mit schnaufender, aufgeblasener Nase hinüberwiehern, scharrend und schlagend mit dem Hufe. Tausend schneidende, flehende Zungen, Röchlen der Sterbenden, Gegrinz, Gewirr, Gebad im Blut, und ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1064-1073.: 1. Szene

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Viele Tage waren seit dem Tode des Grafen verflossen. Der alte ... ... den Kopf auf einen reich beschlagenen Sarg gestützt. Die kalten Steine, der schneidende Zugwind, und sein starker Blutverlust hatten sein Übel schlimmer gemacht. Rodrich bedeckte ihn ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 111-272.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/8. [Literatur]

8. Bonaventura's Herz überfiel ein Krampf, der ihm die ... ... nicht den Muth, diese Strafe der Mutter aufzuerlegen, so sehr ihn die klare, schneidende, vernunftbewußte Selbstrechtfertigung der noch jetzt anmuthigen Frau herausforderte, so sehr ihm wieder jetzt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 239-280.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... in der That die Liebe zu seinem Freunde hieß ihn noch reden … Er hatte schneidende Vorwürfe, bittere Vermuthungen auf seinen Lippen … Im ganzen Schlosse wurde es mehr ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

Friedrich Schlegel Georg Forster Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker Über nichts wehklagt ... ... Saite berührt, so bekommt seine sonst so friedliche und milde Denkart und Schreibart ordentlich schneidende Schärfe und polemischen Nerv. Edler, rühmlicher Eifer für alles Große, Gute und ...

Volltext von »Georg Forster«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/5. [Literatur]

5. Die Messe, die ein Priester jeden Morgen entweder lesen ... ... Diese Kapelle lag völlig einsam und diente zur Aushülfe für die Winterszeit, wenn allzu schneidende Kälte die vorgeschriebenen Gebete und Messen in der Kathedrale besonders den ältern Priestern, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 135-164.: 5.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... vernahmen. »Der große Pan ist tot!« wimmerten klagende Stimmen. Weil sich jetzt die schneidende Klage nicht mit einem Wort ausspricht – weil sie hier eine tiefe Trauer ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

... (n. 60 St.) ( Herrmann, a.a.O.). Ziehend schneidende Empfindung im Unterbauche, dicht neben dem rechten Hüftbeine (n. 3 1 ... ... Nadel-Stiche auf dem Schlüssel-Beine (Ders. a.a.O.). (245) Schneidende, nicht schnelle Stiche, öfters wiederholt, durch die Brust-Höhle ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/Madonna [Literatur]

Madonna. – In Teplitz wollte es mir anfangs nicht behagen ... ... schönsten und angesehensten Klöster befinde! Dom Pedro! Dom Pedro! Hast Du mir diese schneidende Ironie zu Gefallen gethan? – Ich sprang auf, drückte dem Laienbruder aus ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 49-100.: Madonna

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... und fordert das Stimmrecht! Nicht fürchtet Spott und Hohn! Witz und Spott sind schneidende Waffen im Bunde mit mächtigen Argumenten, ohne sie sind sie nur hölzernes Rüstzeug, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Fünfzehnter Abschnitt [Musik]

Fünfzehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1779–1781.) Gluck's ... ... secourables! « – Allein der Sturm wächst; das immer heftiger tobende, durchdringende und schneidende Orchester malt uns plötzlich tausend schreckliche Bilder: das Brüllen der Wogen, ...

Volltext Musik: Fünfzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 335-375.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Tag und Nacht [Literatur]

Tag und Nacht Zur bestimmten Stunde stand Judith am anderen Morgen an ... ... als ob diese Welt voll vergänglicher Schatten – eine ewige Welt wäre! Aber der schneidende Gegensatz brachte ihn nicht zur Besinnung! War das Leben so flüchtig und der ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 387-426.: Tag und Nacht

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Achter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Verschoben ist nicht unterlassen. Für eine Frau wie Vignali ... ... vor mir selbst, es zu tun: sobald ich mich ihr näherte, fuhr eine schneidende Flamme durch alle meine Adern, meine Brust zog sich pressend zusammen, das Herz ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 527-542.: Fünftes Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/2. An Ferdinand [Literatur]

2. An Ferdinand. Köln, am letzten Juli. ... ... an einem auserlesenen Gliede der Menschheit gemacht.« »Getroffen!« unterbrach Bardeloh's sarkastisch schneidende Stimme dies Bekenntniß eines Wesens, das mit reinstem Edelmuth die versöhnende Liebe eines ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 29-82.: 2. An Ferdinand

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

... dem Schaambeine (n. 1 St.) 115. Schneidende Bauchschmerzen (n. 12 St.). Ganz in der Frühe (um 4 Uhr), schneidende Bauchschmerzen mit Durchfall. Blähungskolik, welche bald hie, bald ... ... St.) ( Franz, a.a.O.). Schneidende Bauchschmerzen in der Nabelgegend, mit Harnfluss und Durst ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/18. An Raimund [Literatur]

18. An Raimund. Köln, den 6. Februar. ... ... ließen mich eben sowol Hoffnungen fassen, als Zweifel in mir entstehen. Die Kälte und schneidende Schroffheit des Erstern konnte Sie abschrecken, die ausgebrannte Ruhe des Letzteren anziehen. Ich ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 226-243.: 18. An Raimund
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon