Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/Nachspiel/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Man hört heftige und starke Schritte, die Türe ... ... Waschklämmerlein sind ja im Haus, Mußt eines schlitzen, Die Enden ein wenig schnitzen, Zwei Knebel werden so daraus. Bärbel ab. STEINZÄNGER ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 149-163.: 3. Auftritt

Merck, Johann Heinrich/Erzählung/Geschichte des Herrn Oheims/[I] [Literatur]

[I] Diesesmal, liebster Freund, erhalten Sie von meiner letzten Reise kein ... ... den er aus der Tasche zog, zurechtbinden. Der Pfarrer, der seine Arbeit mit Schnitzen nicht aus der Hand lassen wollte, wies ihn an mich. »Der kann ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1212-1217.: [I]

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die glückselige zahl sieben [Literatur]

Die glückselige zahl sieben/ in Seiner Excellentz dem Herrn geheimden rath von Danckelmann ... ... Wann uns witz und kluge räthe mangeln/ Daß sie der himmel auch aus schmieden schnitzen kan. Wie soll dein nahme nun nicht in der Marck erklingen/ Da ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 219-220,227-233.: Die glückselige zahl sieben

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Lantsknechtspiegel [Literatur]

Lantsknechtspiegel Des kriegs art, frucht und lon magst du hierin ... ... blib alles dahinden; sticken und seidenfitzen, maln, gulden oder schnitzen, sah weder badn noch schern, ler waren all tafern; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 100-111.: Lantsknechtspiegel

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Briefe/1. Brief [Literatur]

1. Brief Werbungsschreiben des Großfürsten in Moskau, Ivan Basilowitz, an ... ... doch stündlich vor mir stehn. Ich seh dich oft im Traum, ein Siegeszeichen schnitzen, Mit dem du mir bereits entgegen scheinst zu gehn. Was Wunder? ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 179-182.: 1. Brief

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Die getreue Frau [Literatur]

Die getreue Frau. Ein König hatte eine Tochter, die war ... ... , welches die andern Sklaven nicht können. Sie müßten mir schöne Körbe flechten, Käfige schnitzen und olche Dinge, womit ich mein Haus und meinen Garten verzierte.‹ ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 97-115.: Die getreue Frau

Weise, Christian/Dramen/Vom verfolgten Lateiner/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünffter Aufftrit. Balduin. Donat. Hahnenfuss. Ziegenbein. BALDUIN. ... ... Bursche? Sie sehen mir bald wie Höltzer aus / davon man ein paar Grafen schnitzen könte. Die Feuermauer-Kehrer kommen. HAHNENFUSS. Ach wie schart ...

Literatur im Volltext: Komödien des Barock. Reinbek bei Hamburg 1970, S. 178-180.: 5. Auftritt

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 1. Der Schäfer und die drei Riesen. ... ... sagte der Mann. Da gab ihm die Frau den ganzen Vorrath von Speck und Schnitzen, den sie noch hatte. – Der Mann gieng damit fort, und als ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 299-323.: Anmerkungen

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/2. Der Wanderer [Literatur]

2. Der Wanderer Ich verfahr mit der Rente, welche mir der ... ... morsch waren, konnte man keinen Schemel, keinen Tisch, kein Kreuz, kein Pferd daraus schnitzen. Als ich einmal das offene Land kennen gelernt und Fichten und Tannen auf ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 22-41.: 2. Der Wanderer

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/13. Kapitel [Literatur]

Dreyzetes Kapitel. Das dritte Kapitel vom Geniewesen. Oder: Mein langes Kapitel. ... ... lesen, er konnte Schweine kapaunen und Hähne verschneiden, er konnte Gänse nudeln und Schusterpflöcke schnitzen, er wußte mit dem Hobel und mit der Feile umzugehen, er konnte einen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 91-110.: 13. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Trennung [Literatur]

Die Trennung Immo trat zu seinen Brüdern, welche, gewappnet in der ... ... Schwertgurt das Erbe eures Vaters teilen werdet. Für diesen Tag muß ich den Stiel schnitzen und das Eisen schärfen, und darum will ich, daß heut einer ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 348-370.: Die Trennung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/12. [Literatur]

12. In ihrem Pavillon fand Lucinde den schon ängstlich auf sie ... ... standen Spieltische mit getäfelter und ausgelegter Arbeit von seltenem Geschmack und hohem Werthe. Das Schnitzen in Holz und Elfenbein ist von jeher in diesen Gegenden mit Meisterschaft getrieben worden ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 147-180.: 12.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/I [Literatur]

I Wenn die Religionen sich wenden, so ist es, wie wenn die Berge ... ... schöner Erweckter und Heiliger das einst sein wird!« »Ich will keine Apfel mehr schnitzen!« antwortete Schneck unwirsch, aber ausweichend und schob zurück, was vor ihm auf ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 312-330.: I

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Reisen/Der alte Schrank [Literatur]

Der alte Schrank Herr Pumpel fuhr ganz bitterböse davon. Er ärgerte sich ... ... es flehend zu Liebetraut emporsah. Hei, wie das ging! So flink war das Schnitzen noch nie gegangen. Der Meister dachte bei sich: Ei, nun sollen Meister ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 13-23.: Der alte Schrank

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Sprichwörter [Märchen]

Sprichwörter. Gott ist ein alter Geber. Eher wird eine Mutter vergessen ... ... eines Heiligen und die Schaufel geschnitzt. Nicht aus jedem Klotze läßt sich ein Heiliger schnitzen. Der Traum ist Lüge, und nur Gott ist Wahrheit. Dem Traum ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter

Schnitzler, Arthur/Dramen/Marionetten/I. Der Puppenspieler/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Bescheiden, aber behaglich eingerichtetes Zimmer. Zwei Fenster, Blick ... ... ein Journal. Nicht unter meinem Namen natürlich. Ich könnte ebensogut Kohlen tragen oder Pfeifenrohre schnitzen. Womit ich ausdrücken will, daß diese Arbeit mit meiner Seele nichts zu tun ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 839-855.: [Stücktext]

Finnland/Emmy Schreck: Finnische Märchen/1. Märchen/2. Lippo und Tapio [Märchen]

2. Lippo und Tapio. (Aus Ilomants.) Lippo, der flinke ... ... verfertigst, lasse ich dich ziehen.« Lippo eilte in den Wald und begann Schneeschuhe zu schnitzen. Ueber ihm sass eine Meise auf einem Baumzweige und sang: ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Lippo und Tapio

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Erstes Bändchen [Literatur]

Erstes Bändchen Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin von Wallis gebornen Prinzessin ... ... Art bewahren und weich zu machen lernte. Als sie Flachs hatten, mußte er Spindeln schnitzen, so wie er auch eine recht artige, aber sehr einfache Haspel verfertigte, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 2, Leipzig 1798.: Erstes Bändchen

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/90. Vom Esel [Literatur]

Die neunzigste Fabel. Vom Esel. Der müller het ein ... ... vil gesehen, Was wunders hie und dort geschehen, Könn bauen, hauen, schnitzen, gießen, Könn büchsen leuten, glocken schießen, Und was sonst in ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 131-134.: 90. Vom Esel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Jäger an den Hirten [Literatur]

Der Jäger an den Hirten Durch den Wald mit raschen Schritten ... ... Daß er eine Laube sei. Du kannst Kränze schlingen, singen, Schnitzen, spitzen Pfeile süß, Ich kann ringen, klingen, schwingen Schlank und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 165-167.: Der Jäger an den Hirten
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon