Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Siäs

Siäs [Pierer-1857]

Siäs ( Siasi ), Fluß im russischen Gouvernement Nowgorod , fällt in den Ladogasee. Von ihm aus führt ein Kanal ( Siässischer Kanal ) zum Wolchow ; 1 1 / 2 Meile lang, verbindet die Newa u. ...

Lexikoneintrag zu »Siäs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 948.
Siäs

Siäs [Herder-1854]

Siäs , russ. Fluß , entspringt im Gouvern. Nowgorod, fließt in den Ladogasee; ist durch den S. sischen Kanal mit der Wolchow verbunden, vermittelt also die Verbindung der Wolga u. Newa .

Lexikoneintrag zu »Siäs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
Scias

Scias [Vollmer-1874]

Scias ( Gr. M. ), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra , vermählt mit Cephissus , dem sie einen Sohn, Elinus , gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne , Tochter des Colonus, bekannt.

Lexikoneintrag zu »Scias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Skias

Skias [Pierer-1857]

Skias (gr.), 1 ) Schattendach, bes. in abgerundeter Kuppelform, vgl. Skiadiou; 2 ) öffentliches Gebäude ( Odeum ) in Lakedämon 1).

Lexikoneintrag zu »Skias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 167.
σκιάς

σκιάς [Pape-1880]

σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, 141 e; Plut. Them . 16 Ant . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
Sieyès

Sieyès [Brockhaus-1911]

Sieyès (spr. ßjejähs oder ßĭähs), Emanuel Jos., Graf , franz. Publizist und Staatsmann, geb. 3. Mai 1748 zu Fréjus , Generalvikar des Bischofs von Chartres , Verfasser des Pamphlets »Qu'est-ce que le tiers-état?« ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Eglino

Eglino [Pierer-1857]

Eglino , See im Gouvernement Nowgorod ; aus ihm fließt die Tichwinka durch den Sias in den Ladogasee, gehört also zum Ostseegebiete; durch den 1 Meile langen Tichwinkischen Kanal ist er mit der zum Wolgagebiete gehörigen Woltschina verbunden, dient also zur ...

Lexikoneintrag zu »Eglino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 491.
Elinus

Elinus [Vollmer-1874]

Elinus ( Gr. M. ). König von Tanagra , Sohn des Cephissus und der Nymphe Scias . Er hatte einen Sohn Eunostus , welcher als Heros verehrt, und dem ein Hain gewidmet wurde, den kein Weib betreten durfte.

Lexikoneintrag zu »Elinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
dextere

dextere [Georges-1913]

dexterē , Adv m. Compar. (dexter), anstellig, gewandt ... ... Hor. sat. 1, 9, 45: utrumne tu tantum rebus secundis uti dextere scias, an et adversas possis viriliter ferre, Sen. ad Polyb. 6, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2124.
Somīna

Somīna [Pierer-1857]

Somīna ( Sominka , 1 ) Fluß im Kreise Tichwin ... ... , steht durch den Tichwinschen Kanal mit der Wolga u. durch den Siäs 'schen Kanal mit dem Wolchow in Verbindung u. gehört zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Somīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 274.
Hyperchiria

Hyperchiria [Vollmer-1874]

Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno einen Tempel in Laconien, nahe bei Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
γνωματεύω

γνωματεύω [Pape-1880]

γνωματεύω , erproben, beurtheilen, Plat. Rep . VII, 516 e; σκιάς , die Schatten auf der Sonnenuhr abmessen u. beurtheilen, Tim . erkl. διακρίνειν . So Sp .; ein Urtheil aussprechen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνωματεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
ἀπό-χρωσις

ἀπό-χρωσις [Pape-1880]

ἀπό-χρωσις , ἡ , das Abfärben; σκιᾶς , Vertheilung von Licht u. Schatten, Abstufung der Farben, Plut. glor. Ath . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-χρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
χρῡσό-παστος

χρῡσό-παστος [Pape-1880]

χρῡσό-παστος , mit Golde geschmückt, ... ... τιάρα Her . 8, 120; κόσμος Dem . 50, 34; σκιάς Plut. Anton . 26 u. Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσό-παστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1381.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Writ for the levying of a force. 1205 [Geschichte]

Writ for the levying of a force. 1205. Stubbs p. 281. Rex etc. Vicecomiti Rotelandae, etc. Scias quod provisum est cum assensu archiepiscoporum, episcoporum, comitum, baronum et omnium fidelium nostrorum Angliae, quod novem milites per totam Angliam invenient decimum militem bene ...

Volltext Geschichte: Writ for the levying of a force. 1205. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 186-187.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... , wo keine Menschen gehn. Lat. : Quemcunque miserum videris, hominem scias. ( Philippi, II, 124. ) 227. Die Welt ist sehr ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.
rogo

rogo [Georges-1913]

rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2404-2406.
celo

celo [Georges-1913]

cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque tu me celassis quid scias, Plaut.: tu celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
immo

immo [Georges-1913]

īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... u. immo e diverso, Suet. Dom. 9, 1. – immo si scias mit u. ohne Objekt od. indir. Fragesatz, zur unbemerkten Berichtigung des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 74-75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon