Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
sine

sine [Georges-1913]

... so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust ... ... dubitatione, ohne allen Zweifel, Cic.: sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682-2683.
Sine

Sine [Herder-1854]

Sine , lat., ohne; s. Cerere et Baccho friget Venus , ohne Ceres u. Bacchus friert die Venus d.h. Hunger u. Durst vertreiben den Kitzel ; s. die et consule , ohne Tag und Konsul d. ...

Lexikoneintrag zu »Sine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 222.
Syne

Syne [Pierer-1857]

Syne, bei den Mohren der zehnte Monat des Jahres, welcher den 26. Mai des Julianischen Kalenders begann.

Lexikoneintrag zu »Syne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 145.
Sine

Sine [Pierer-1857]

Sine (lat.), ohne.

Lexikoneintrag zu »Sine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125.
Sinne

Sinne [Meyers-1905]

Sinne ( Sensus ), in der weitesten Bedeutung die verschiedenen Arten der Wahrnehmung . Die S. unterrichten uns sowohl über die Außenwelt (objektive oder äußere S.) als auch über gewisse Zustände unsers eignen Körpers ( Gemeingefühle oder innere S.). ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492-493.
Sinne

Sinne [DamenConvLex-1834]

Sinne Durch fünf der kunstvollsten, fast ätherartigen Nervenverzweigungen, die in ... ... läßt, so sind es die Sinne allein, welche den Sterblichen der Wüste seiner klanglosen Einsamkeit ... ... unsers Organismus mit dem der Natur bekundet sich auch bei diesem Sinne, denn das Hören ist, seiner Wesenheit nach, wohl nichts ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 258-261.
Syene

Syene [Georges-1913]

Syēnē , ēs, f. (Συήνη), ... ... 943;της), aus Syene, syenitisch, lapis, der rote Granit, aus dem die ... ... – Plur. subst., Syēnītae, ārum, m., die Einwohner von Syene, die Syeniten, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
Sinke

Sinke [Pierer-1857]

Sinke ( Sinque ), kleines Fahrzeug , ähnlich der Caic .

Lexikoneintrag zu »Sinke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 129.
Sinne

Sinne [Pierer-1857]

Sinne , s. Sinn .

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 131.
Syene

Syene [Brockhaus-1911]

Syēne , im Altertum Stadt in Oberägypten, s. Assuan .

Lexikoneintrag zu »Syene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Siene

Siene [Pierer-1857]

Siene (a. Geogr.), s. Syene .

Lexikoneintrag zu »Siene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 69.
Syene

Syene [Herder-1854]

Syene , s. Assuan .

Lexikoneintrag zu »Syene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 387.
Sienne

Sienne [Meyers-1905]

Sienne (spr. ßĭenn'), Küstenfluß im nordwestlichen Frankreich auf der Halbinsel Cotentin , entspringt im Wald von St.- Sever (344 m) im Depart. Calvados und mündet nach 72 km langem Lauf (auf 7,2 km schiffbar) in ...

Lexikoneintrag zu »Sienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 452.
Sienne

Sienne [Pierer-1857]

Sienne , Fluß in den französischen Departements Calvados u. Manche .

Lexikoneintrag zu »Sienne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 69.
Syēne

Syēne [Pierer-1857]

Syēne, Stadt in Oberägypten, an dem ersten Katarrakt des Nils, auf dem Ostufer des Flusses, Grenzort gegen Äthiopien , mit fortwährender Besatzung . In S. warf die Sonne zur Zeit des Sommersolstitiums keinen Schatten u. befand sich ein Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Syēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 128-129.
Science

Science [Meyers-1905]

Science (franz., spr. ßiāngß'), Wissenschaft ; in Frankreich versteht man unter Sciences im engern Sinne nur Mathematik und Naturwissenschaften (im Gegensatz zu Lettres , den geschichtlichen und sprachlichen Wissenschaften ).

Lexikoneintrag zu »Science«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 225.
Syēne

Syēne [Meyers-1905]

Syēne , Stadt, s. Assuân .

Lexikoneintrag zu »Syēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 232.
Sine mora

Sine mora [Pierer-1857]

Sine mora (lat.), ohne Verzug .

Lexikoneintrag zu »Sine mora«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125.
Sine-Salum

Sine-Salum [Meyers-1905]

Sine-Salum , Kreis in der franz. Kolonie Senegal (Westafrika), nördlich des Gambia , mit 12,000, einschließlich des Schutzgebietes (1899) über 130,000 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Sine-Salum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Sine Keman

Sine Keman [Pierer-1857]

Sine Keman , eine in der Türkei gebräuchliche Viola .

Lexikoneintrag zu »Sine Keman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon