Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Obduktion

Obduktion [Meyers-1905]

Obduktion (lat., Leichenschau , Totenschau ), im allgemeinen jede ... ... bedeutet O. die Leichenschau , im Gegensatz zu der Leichenöffnung oder Sektion (s. Leichenschau ). Vgl. Busse , Das Obduktionsprotokoll (3. ...

Lexikoneintrag zu »Obduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
Obduction

Obduction [Herder-1854]

Obduction , lat.-deutsch, im weitern Sinne gerichtlich-medicin. Untersuchung , ... ... Bauchhöhle geöffnet u. speciell beschrieben werden, ebenso wie es nöthig ist, daß der Section ein genaues Inspektionsprotokoll der Leiche vorhergehe. Die Eröffnung der Höhle des ...

Lexikoneintrag zu »Obduction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367-368.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... . Gemäß dem Budget 1902 entfielen von 715,5 Mill. Fr. auf: Sektion I Landarmee 638,5 Mill. Fr., II Kolonialtruppen in F. 28 ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Refraktion [1]

Refraktion [1] [Lueger-1904]

Refraktion oder atmosphärische Refraktion (im Gegensatz zur Refraktion ... ... . a. Astron. Nachr., Bd. 12. – [3] Fundamenta Astronomiae 1818 (Sektion IV, S. 26–44); später die vollständigen Refraktionstafeln in der »Refractio astronomica ...

Lexikoneintrag zu »Refraktion [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 374-377.
Anatomīe

Anatomīe [Meyers-1905]

Anatomīe (griech., »Aufschneidung«, »Zergliederung«), die Lehre von Form ... ... Bezug auf den Menschen, die Sektionen und das Präparieren . Unter Sektion versteht man die kunstgerechte Öffnung der drei großen Höhlen des menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Anatomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 486-487.
Lesehallen

Lesehallen [Meyers-1905]

Lesehallen ( Bücherhallen , auch Volksbücher - oder Volkslesehallen ), ... ... beschäftigte ein Vortrag des Bibliothekars Konstantin Nörrenberg die vereinigte pädagogische und bibliothekarische Sektion . Der Redner stellte die These auf, daß allgemein zur Ergänzung und ...

Lexikoneintrag zu »Lesehallen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 440-441.
Rinderpest

Rinderpest [Meyers-1905]

Rinderpest ( Pestis bovina , Löserdürre , in alter Zeit ... ... gemischt, Husten , auch Hauterkrankung. Die ersten Fälle sind nur durch die Sektion klarzustellen, bei der sich schwere geschwürige Entzündungen im Labmagen und ...

Lexikoneintrag zu »Rinderpest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 942-943.
Kuropátkin

Kuropátkin [Meyers-1905]

Kuropátkin , Alexei Nikolajewitsch , russ. General , geb. ... ... in den Generalstab berufen, wo er eine Zeitlang Chef der asiatischen Sektion und Adjunktprofessor für militärische Statistik war. Im Türkenkrieg 1877–78 war er ...

Lexikoneintrag zu »Kuropátkin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 863.
d'Arsonval

d'Arsonval [Pagel-1901]

d'Arsonval , in Paris, geb. 8. Juni 1851 in la ... ... für Brown-Séquard, als dessen Nachfolger er auch 1894 Mitglied des Instituts in der Sektion für Med. wurde. d'A. ist Verf. zahlreicher Arbeiten hauptsächlich zur Physiol ...

Lexikoneintrag zu »d'Arsonval«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 52-53.
Tuberkulose

Tuberkulose [Meyers-1905]

Tuberkulose , Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lunge , aber auch ... ... verursacht. Bei 70 und mehr Prozent aller Leichen , die einer genauen Sektion unterzogen werden, finden sich ausgeheilte Reste tuberkulöser Vorgänge, woraus sich ergibt, ...

Lexikoneintrag zu »Tuberkulose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 787-789.
Generalstab

Generalstab [Meyers-1905]

Generalstab (franz. Etat-major général ), früher auch Generalquartiermeisterstab ... ... Offiziere . Ähnlich wie im preußischen G. gibt auch der französische G. ( section historique ) Veröffentlichungen über die letzten Kriege , Beschreibungen einzelner Schlachten ...

Lexikoneintrag zu »Generalstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 554-556.
Assoziation

Assoziation [Kirchner-Michaelis-1907]

Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... Bewußtseinsstande bildet, und ihre Reproduktion . (Vgl. Hume, Inquiry concerning Human Understanding, Section III und Assoziationspsychologic.) Der so gefaßte Assoziationsbegriff war aber insofern nicht haltbar, als ...

Lexikoneintrag zu »Assoziation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 65-67.
Melanämīe

Melanämīe [Meyers-1905]

Melanämīe (griech., schwarzes Blut ), ein Krankheitszustand, bei dem ... ... aber auch Kranke oft schnell unter schweren Gehirnsymptomen, und man findet bei der Sektion namentlich eine Anhäufung von Pigment in den Gehirngefäßen oder gleichzeitig kleine Blutextravasate ...

Lexikoneintrag zu »Melanämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 567.
Dreisinnige

Dreisinnige [Meyers-1905]

Dreisinnige , blinde Taubstumme. Während es für viersinnige Kinder, d. ... ... (2. Aufl., Wien 1891); Donaldson , Bericht über die Sektion des Gehirns der Laura Bridgman (» American Journal ...

Lexikoneintrag zu »Dreisinnige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 189.
Baumgartner [1]

Baumgartner [1] [Herder-1854]

Baumgartner , Andreas , Ritter von, Dr. der ... ... übertragen, 1848 das Ministerium des Bergwesens und der öffentlichen Bauten, später eine Section des Finanzwesens; im Mai 1851 wurde er Minister des Handels und ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Germanisten

Germanisten [Meyers-1905]

Germanisten , Bezeichnung für diejenigen Gelehrten, die deutsche Sprach- und Altertumswissenschaft ... ... hat sich auf den Philologenversammlungen (s.d.) eine germanische, jetzt germanisch-romanische Sektion gebildet. In der Rechtswissenschaft versteht man unter G. solche Juristen , ...

Lexikoneintrag zu »Germanisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 656.
Engelbrecht

Engelbrecht [Meyers-1905]

Engelbrecht , Theodor , Mediziner und Pomolog ... ... Apfelsorten« (Braunschw. 1889) und redigierte 1870 bis 1880 als Vorsitzender der Sektion für Obstbau des Vereins für Land - und Forstwirtschaft in Braunschweig die »Mitteilungen« dieser Sektion .

Lexikoneintrag zu »Engelbrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 789.
Iwaschinzow

Iwaschinzow [Meyers-1905]

Iwaschinzow , Nikolai , Hydrograph, geb. 1. Mai 1819, gest. 25. Jan. 1871 in Petersburg , war ... ... Erde erschien 1849–50. Zuletzt war er Konteradmiral und Präsident der mathematischen Sektion der Geographischen Gesellschaft in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Iwaschinzow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 119.
Alpenvereine

Alpenvereine [Meyers-1905]

Alpenvereine ( Alpenklubs ), Vereine , welche die Erforschung der ... ... wurde 1869 in München gegründet, 1874 trat ihm der Österreichische Alpenverein als Sektion bei, worauf der Gesamtverein den Namen Deutscher und Österreichischer Alpenverein annahm ...

Lexikoneintrag zu »Alpenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 373-374.
Rochelle, La

Rochelle, La [Meyers-1905]

Rochelle, La (spr. -schäl'), Hauptstadt des franz. Depart. Niedercharente , an einer Bai des durch die Inseln Ré und Oleron ... ... La R. (»Annales internationales d'histoire«, Congrès de Paris 1900, 1e section , das. 1901).

Lexikoneintrag zu »Rochelle, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 36-37.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon