Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Endlich war sie da, die berühmte Jahresversammlung der Landwirte ... ... habe sie der ›Rouener Agronomischen Gesellschaft‹ übersandt, die mich daraufhin unter ihre Ehrenmitglieder (Sektion Landwirtschaft, Abteilung für Pomologie) aufgenommen hat. Ja, wenn so ein Werk gedruckt ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 164-191.: Achtes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/5. Capitel [Literatur]

... »Ihre Ordre ist ausgestellt an Werkmeister Seligmann, Section K , Straße neun, Atelier siebenhundertdreiundvierzig, sagte der Unterofficier. Sie haben ... ... vorzustellen.... Sie kennen die Fabriksordnung?.... Sie sind entlassen, wenn Sie eine andere Section als die Ihrige betreten!« fügte er in dem Augenblicke hinzu, als der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 51-65.: 5. Capitel

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/6. Kapitel. Finsternis [Literatur]

... auf Gustavs Seite war, – die Sektion vorgenommen, und sie haben gefunden,« – seine Stimme formte die Worte mit ... ... manchen Versagern«, flüsterte Olga ... »Weiß man denn – das Resultat – der Sektion?« »Das soll Geheimnis bleiben«, erwiderte Stanislaus und sah sie ernsthaft ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 297-355.: 6. Kapitel. Finsternis

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

Der Marsch nach Nürnberg Im Juli 1867 war nach langen Verhandlungen zwischen ... ... als daß der Verband als solcher sich anschließe. Jeden einzelnen Verein zu zwingen, als Sektion beizutreten und den vollen Mitgliederbeitrag zu zahlen, gehe nicht. Die Vereine hätten auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Börse von San-Francisco. Die Börse von ... ... sie zu der Ueberzeugung, daß die Arbeiter nichts wußten und daß in deren betreffender Section eine Veränderung nicht eingetreten sei. Die Werkmeister hatten jedoch am letzten Abend auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 151-159.: 15. Capitel

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... eine Lungenlähmung zu fürchten. Darauf ersuchte ich sie beide, sie sollten bei mir die Sektion nicht unterlassen, damit ich, was ich am meisten fürchte, nicht etwa scheintot ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... gerührt die Steine und murmelte »das sind sie, sind sie wirklich«. Die philologische Sektion wählte ihn in der ersten Sitzung zum Vorsitzenden und er sprach lateinisch, was ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das gräfliche Milchgeschäft [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das gräfliche Milchgeschäft Raoul Lichtwitz kehrte von zweijährigem ... ... Rüdiger. Sie hatte mal irgendwo gehört, daß man seinen Leichnam schon bei Lebzeiten zur Sektion verkaufen könne. Das hat sie uns später alles selbst erzählt: wie der weißhaarige ...

Volltext von »Das gräfliche Milchgeschäft«.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Spitalpfarrer Josef Müller [Märchen]

† Spitalpfarrer Josef Müller. 1870–1929. Am 30. Dezember 1870 ... ... Eichstätt waren wir damals mit 13 Köpfen die zweitstärkste Nation, und die einst blühende Sektion Helvetia Eystettiensis schloss mit jenem Jahr 1890/1891 endgültig ihre lange ruhmreiche Vergangenheit. ...

Märchen der Welt im Volltext: Spitalpfarrer Josef Müller

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Der Arzt in statu nascendi [Naturwissenschaften]

Der Arzt in statu nascendi Ich kann es meinem Vater nicht ... ... nun zu klärenden Sachlage für zukünftige Fälle zu ziehen, so war für mich jede Sektion eine Unterrichtsquelle ersten Ranges, zumal die Vertreter der Klinik die ersten ihres Faches ...

Volltext von »Der Arzt in statu nascendi«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 215.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... der praktischen Philosophie und Cameralwissenschaft; schon Ende 1808 Staatsrath in der von Schön geleiteten Section für gewerbliche Angelegenheiten, 1810 zugleich Professor und Director des statistischen Bureaus in Berlin. ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Elfter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Als alle Zurüstungen zustande waren und die Auszahlung des geborgten ... ... nicht eher befriedigen als nachmittags, wo der Oberste mit dem Apotheker ausging, um der Sektion eines Frosches beizuwohnen, die einer ihrer Bekannten ihnen schon lange versprochen hatte. Madam ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 700-726.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/17. Kapitel. Die Revue [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Die Revue Und nun kam der Tag, an dem ... ... Sie hatte die meiste Musik: zwei Trommler und zwei Pfeifer, und die ganze vorderste Sektion bestand aus lauter berittenen Mannschaften: Verwalter und Meier von den verschiedenen Gütern und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 346-355.: 17. Kapitel. Die Revue

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Erinnerungen an Rudolf Virchow [Naturwissenschaften]

... . So kamen wir einst von der Sektion eines jung verstorbenen Mädchens aus dem der Charité nicht fernen Augustahospital. Das ... ... rufen, als ich schon Chirurg war. Er hatte nach einer Verwundung bei einer Sektion unzweifelhaft Wundstarrkrampfanfälle. Virchow kam herbei und fragte, was ich zu tun gedenke ...

Volltext von »Erinnerungen an Rudolf Virchow«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 197.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/7. Wien/Bei Semmelweis [Naturwissenschaften]

Bei Semmelweis Wir machten die persönliche Bekanntschaft dieses trefflichen Mannes in dem ... ... seiner Ohnmacht, habe er sich tief unglücklich gefühlt. Unerwartet sei ihm, gelegentlich der Sektion eines hochgeschätzten Kollegen, des Professors der Anatomie Kolletschka, ein Licht aufgegangen, das ...

Naturwissenschaften: Bei Semmelweis. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 231-236.

Das Wikipedia Lexikon/Numerische Mathematik - Öffentlicher Personennahverkehr [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten ... ... Leichenschau (Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache u. zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs. Eine Sektion wird von Pathologen, Rechtsmedizinern (Forensik) oder auch Anatomen durchgeführt. Andere Bez. sind Autopsie (griechisch), Sektion (lateinisch) bzw. Sectio legalis oder (selten) Nekropsie (griechisch νεκροψία, von ...

Zeno.org-Shop. Numerische Mathematik - Öffentlicher Personennahverkehr

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/36. Sektor [Literatur]

Sechsunddreißigster oder II. Advent-Sektor Kegelschnitte aus vornehmen Körpern – Geburttag ... ... das menschliche Rauchwerk bringt jeder ohne Mühe weg. Der wichtigste Schritt bei dieser Küraß-Sektion ist der, daß man ohne das Barbiermesser des Origenes so viel bewerkstellige ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 322-332.: 36. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/44. Sektor [Literatur]

Vierundvierzigster oder Septuagesimä-Sektor Wenns eine Krankheit gibt, die aus allen ... ... Bestandteile und Ingredienzien, die ich bisher an meinem Übel auskundschaften können; eine vernünftige tiefere Sektion meines armen Leibes wird auch gar die unsichtbaren, wenn ihn beide Bestandteile ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 366.: 44. Sektor

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Mord im Essener Stadtwalde [Kulturgeschichte]

Der Mord im Essener Stadtwalde Trotz aller Fortschritte der Kultur und Zivilisation ... ... Jahren. Die Ränder beider Augen waren stark blutunterlaufen. Die Ermordete hatte noch bei der Sektion Handschuhe an. An den Fingern beider Hände fanden sich Nägeleindrücke, die darauf schließen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mord im Essener Stadtwalde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 118-144.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Drei Monate später saß ich an unserem Schreibtisch, in ... ... die Frage der Frauenarbeit vollzog schließlich die Trennung der Geister. Schon in der vorbereitenden Sektion kam es zu hitzigen Debatten: auf der einen Seite standen die katholischen Sozialreformer ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 186-211.: 7. Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon