Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Zeichnung | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/74. Wie einer sein Gelt behielt [Literatur]

Von Schimpff das 74. Wie einer sein Gelt behielt. Es was ein Priester, der het vil Geltz und ... ... ist erstanden und ist nit me hie.‹ Der Priester möcht vor Leid gestorben sein.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 53.: 74. Wie einer sein Gelt behielt

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Une femme est un état de notre âme/Sein Gedicht [Literatur]

Sein Gedicht (Nach einer Krankheit Christa's.) Die Reconvalescentin Sie hat viel gelitten, die Arme – – – Nun möchte sie leben! Und weiss nicht wie?! Und lebt so hin und lebt so weiter, Still und gesund und ruhig ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 282.: Sein Gedicht

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Des Menschen urerstem tief innerstem Sein] [Literatur]

[Des Menschen urerstem tief innerstem Sein] Des Menschen urerstem tief innerstem Sein Bleibt treu nur die Frau auf die Länge, Sie wirkt, was sie wirkt, durch sich selbst und allein, Des Mannes Herr ist die – Menge. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 464.: [Des Menschen urerstem tief innerstem Sein]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig] [Literatur]

[Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig] Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig, Denn glaubt, nur der Vernünftige ist frei.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 494.: [Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig]
Repin, Ilja Jefimowitsch: Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan am 16.November 1581

Repin, Ilja Jefimowitsch: Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan am 16.November 1581 [Kunstwerke]

Künstler: Repin, Ilja Jefimowitsch Entstehungsjahr: 1885 Maße: 199,5 × 254 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land: ...

Werk: »Repin, Ilja Jefimowitsch: Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan am 16.November 1581« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/27. Von den Selen/279. Sein Seel verkauft einer [Literatur]

Von Schimpff das 279. Sein Seel verkauft einer. ... ... eine, das wir noch einmal gůter Ding seien!‹ Der Gesel sprach ›Ja‹ und bezalt die Ürtin für in. Es kam dem Junckern in dem Dorff für, das der ein sein Seel verkaufft het, und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 176-177.: 279. Sein Seel verkauft einer

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/131. [Nun lond uns frisch und frölich sein] [Literatur]

CXXXI. Ein new Lied, von einer Pfaffenkellerin. 1. Nun lond uns frisch und frölich sein, und unser pfaff ist voller wein, er hat sein kellerin geschlagen, der sigrist laufft jtzund das dorff auff, er wil ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 155-156.: 131. [Nun lond uns frisch und frölich sein]
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der gewandte, kunstreiche Barbier und sein kluger Hund

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der gewandte, kunstreiche Barbier und sein kluger Hund [Literatur]

Der gewandte, kunstreiche Barbier und sein kluger Hund ...

Volltext von »Der gewandte, kunstreiche Barbier und sein kluger Hund«.
Guercino, Giovanni Francesco: Der Hl. Prospero präsentiert sein Modell der Stadt Reggio

Guercino, Giovanni Francesco: Der Hl. Prospero präsentiert sein Modell der Stadt Reggio [Kunstwerke]

Künstler: Guercino, Giovanni Francesco Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 25,7 × 16,1 cm Technik: Feder aquarelliert Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Königliche Bibliothek Epoche: ...

Werk: »Guercino, Giovanni Francesco: Der Hl. Prospero präsentiert sein Modell der Stadt Reggio« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Aus Krain/[Wozu, wozu mir sein] [Literatur]

... nicht damit im Putze gepranget sein? – Wozu, wozu mir sein Sollte der Fuß, ... ... nicht damit im Tanze geflogen sein? – Wozu, wozu mir sein Sollte das Aug', ... ... Soll nicht damit mein Liebster umschlungen sein? Wozu, wozu mir sein Sollte das Herz, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 225.: [Wozu, wozu mir sein]

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Sollte es wirklich wahr sein, daß es Menschen giebt] [Literatur]

[Sollte es wirklich wahr sein, daß es Menschen giebt] Sollte es wirklich wahr sein, daß es Menschen giebt, welche sich mit Anstrengung aller ihrer Logik bemühen, den Geist in das Reich der Fabel zu verweisen, und aber doch sich selbst für bedeutende Geister ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 55-56.: [Sollte es wirklich wahr sein, daß es Menschen giebt]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/101. [Der verlornen dienst und der sein vil] [Literatur]

CI. 1. Der verlornen dienst und der sein vil, der ich mich unterwunden hab, Ich sich doch wol, ... ... der gnaden dein, bleib alzeit mein, wil ich keiner ander diener sein.

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 106.: 101. [Der verlornen dienst und der sein vil]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/21. [Gefährte mir zu sein auf sel'gem Liebeszug] [Literatur]

21. Gefährte mir zu sein auf sel'gem Liebeszug, War dein Gemüth nicht schwach und war nicht ... ... mein Selbst gebieterisch zu fassen. Du wußtest weder Herr noch Sclave mir zu sein, Und so blieb einsam ich und so bliebst du allein.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 223-224.: 21. [Gefährte mir zu sein auf sel'gem Liebeszug]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/174. Es will geübt sein [Literatur]

174. Es will geübt sein Versuch mein Täubelein, mit Übung lernt man viel; Wer nur nicht sitzen bleibt, der kommt doch noch zum Ziel.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 62.: 174. Es will geübt sein

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Fortunatus vnd seyn diener Lüpoldus in Patricius loch giengen [Literatur]

Wie Fortunatus vnd seyn diener Lüpoldus in Patricius loch giengen. Vnd also morgenns frů giengen ... ... das die hüle kain liecht leidet in kainen weg vnd allso schlůg der alt man sein instrument an vnd sůcht ain hüli nach der anderen, biß daz er sy ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 47-50.: Wie Fortunatus vnd seyn diener Lüpoldus in Patricius loch giengen

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Parodie von Hamlets Monolog: Seyn oder nicht seyn [Literatur]

Parodie von Hamlets Monolog: Seyn oder nicht seyn? Nach dem Englischen. Wien im Herbstmond 1781. Freyn oder nicht? Das ist die Frage! Ob's klüger ist, dass man im wilden Drang Der Leidenschaft nach jeder Dirne ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 82-85.: Parodie von Hamlets Monolog: Seyn oder nicht seyn

Rückert, Friedrich/Gedichte/Erzählungen/Parabeln/4. [Es ritt ein Herr, das war sein Recht] [Literatur]

... Es ritt ein Herr, das war sein Recht, Zu Fuße ließ er gehn den Knecht; Er reitet ... ... Und schlagt Ihr nicht den Nagel ein, So wird der Huf verloren sein.« – »Ei! Nagel hin und Nagel her! Der Huf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 290-291.: 4. [Es ritt ein Herr, das war sein Recht]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Botschaft des Kaisers Julian an sein Volk [Literatur]

Botschaft des Kaisers Julian an sein Volk Kehrt Phoebus Apollo zum zwölften Male, sollen der Christen Tempel fallen! Ihre Säulen sollen gebrochen werden und ihre Kreuze sich in die Erde bohren! Und der Priester unheilig ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 77-79.: Botschaft des Kaisers Julian an sein Volk

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/132. Bewehrt muß man sein [Literatur]

132. Bewehrt muß man sein Mensch, in das Paradeis kommt man nicht unbewehrt, Willst du hinein, du mußt durch Feuer und durch Schwert.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 21.: 132. Bewehrt muß man sein

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/9. In Herren Mylii von Berenburg sein Stammbuch. September [Literatur]

9. In Herren Mylii von Berenburg sein Stammbuch. September Wenn nicht die Hülfe selbst in Angst- vnd Bangeseyn Vns an die Mannheit denkt, vnd Herz vnd Muth redt ein, So sind wir, wie ein Blatt, das auch der schwächste Wind Von ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 661.: 9. In Herren Mylii von Berenburg sein Stammbuch. September
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon