Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte | Soziologie 

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/AD PRIMAM QVÆSTIONEM [Literatur]

AD PRIMAM QVÆSTIONEM. SVMMARIA. 1. Vnum indiciorum genus ... ... apud I. Ctos tritum est prouerbium, nõ omnem morientem esse D. Ioannem Euangelistam. Secundò, quòd non sufficit dicere, hæc mulier veneficijs suis me interemit; [13.] ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 308-313.: AD PRIMAM QVÆSTIONEM

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/103. Besondere medicinische Bücher [Literatur]

CIII. Besondere medicinische Bücher. Unter allen Schriftstellern, die theologischen ausgenommen ... ... – – utrum mulier propter arctitudinem separata a primo viro et conjuncta secundo, quando efficitur habilis primo, propter usum secundi, sit restituenda prima? Wie ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 212-220.: 103. Besondere medicinische Bücher

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/15. Die Sonne und der Mond [Literatur]

15. Die Sonne und der Mond Die Sonn' heisst die ... ... dazu nicht das geringste Recht habe, weder in actu primo, noch actu secundo, wie die Ambtsmeister dieses Ordens die Philosophi reden; als welche ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 378.: 15. Die Sonne und der Mond

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/Was Schlesien mehr für wunderliche Sachen habe - als den Rübezahl [Literatur]

Was Schlesien mehr für wunderliche Sachen habe / als den Rübezahl. Unter ... ... molaris in sinistra parte inferius productus fuit aureus, splendens perpulchrè, alter penultimus, ne secundo quidem anno rediit. In truttis, quæ ab id auratæ dicuntur, aliquando ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 1-93.: Was Schlesien mehr für wunderliche Sachen habe - als den Rübezahl

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/[Vorreden]/Vorwort zur dritten Ausgabe [Philosophie]

Vorwort zur dritten Ausgabe Es sind bei dieser dritten Ausgabe vielfache Verbesserungen ... ... ipsi et invisa et suspecta ; ut, si quis universam velit vituperare, secundo id populo facere possit.« Es ist um so populärer, auf die Philosophie ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 32-39,41.: Vorwort zur dritten Ausgabe

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen [Literatur]

Judas Iskarioth wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen. Gewiß ... ... führest. Was hat man geredt von dem jetzt regierenden König in Spanien, Karolo sekundo, wie er anno 1685 am Feste des heiligen Martyrers Sebastiani, wegen des dazumal ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 0,51.: Judas wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben [Musik]

Neun und funfzigstes Schreiben. Relation von den vornehmsten Kirchen und andern ... ... purpura inferiori. Vitæ integritate, morum suavitate, doctrinæ ubertate, nec illi, nec ulli, secundo. In Pontificio exercendo exemplari constantia, in Fidei ab hæresibus tuendæ generali ministerio summa ...

Volltext Musik: 59. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/76. Schreiben [Musik]

... populi gemitu, Ducatus sui aano primo, mense secundo, die XV. Anno Salutis M. CCCC. LXXVI . An des ... ... . Obiit pridie Nonas Maji Ann. M. CCCC. LXXVIII. Principatus sui anno secundo . Das achtzigjährige Alter dieses Mannes erinnert mich an die Anmerkung, ...

Volltext Musik: 76. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1178.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/71. Schreiben [Musik]

Ein und siebenzigstes Schreiben. Von der Stadt Padua. Die Stadt ... ... ingenio admirabili, prudentia, temperantia, cæterisque animi dotibus admodum prædito, ac nulli suæ ætatis secundo, amica manu miserabiliter interempto, Ludovicus de Gagliardis, hoc amoris & veræ amicitiæ ...

Volltext Musik: 71. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1076.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/63. Schreiben [Musik]

Drey und sechszigstes Schreiben. Nachrichten von Ancona, verschiedenen Creaturen des ... ... Imp. XXVI. Pater. Patriæ. Murum. dedit . Curante. L. Turcio. Secundo. Aproniani. Præf. Urb. Fil. Asterio. V. C. Corr. Flam. ...

Volltext Musik: 63. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 930.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/58. Schreiben [Musik]

Acht und funfzigstes Schreiben. Anmerkungen über die Stadt Neapolis, und ... ... Rand rechts: Wasserleitung. Rand rechts: Inscription. CAROLO SECVNDO Austriaco Rege Lucullanarum delitiarum vetustati Novis fluentis lymphæ ...

Volltext Musik: 58. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 778.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 17. [Kulturgeschichte]

Beilage 17. Beschreibung des solennen Leichen-Begängnisses Königs Friderici ... ... Fucatae, hunc a Deo O.M. optatissimum in primis fructum tulit, ut ex secundo Matrimonio successorem sibi procreaverit Fridericum Guilielmum virtutum avitarum strenuum sectatorem, ex quo novam ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 17.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 79-89.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/Interrogatoria inqvisitionis; et primvm svper fama publica [Literatur]

[25.] Interrogatoria inqvisitionis; et primvm svper fama publica. ... ... ? Si deponat, quòd sic; tunc superiora interrogatoria super fama publica hucrefero examinanda à secundo ad finem. Specialia interrogatoria. [I.] Wirdt võ Agnessen ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Interrogatoria inqvisitionis; et primvm svper fama publica
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Aus winzigen Anfängen ... ... 93 ἐγένετο πρὸ πέντε εἰδῶν Φεβρουαρίων. 94 Schlünkes, epistolae, quae secundo Maccab b.libro I, 1-9 legitur, explicatio, Köln 1844. Dazu eine ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann Nürnberg mein were - so wolt ichs zu Bamberg verzeren [Literatur]

Wann Nürnberg mein were / so wolt ichs zu Bamberg verzeren. ... ... / im bůch / Speculū mundi genant / das er zůschreibt dem Bapst Paulo secundo / vnd spricht: Daß der Probst vnd Dechant sorg haben sollen in den ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 185-186.: Wann Nürnberg mein were - so wolt ichs zu Bamberg verzeren
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. 1171-1205. ... ... sub novo (Richard); ders. IV. 10: Judaei in Anglia sub rege Henrico secundo consistentes ordine praepostero super Christianos felices et incliti fuerant. 98 ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die italienischen Capitularien [Geschichte]

Die italienischen Capitularien. Die Capitularien, die uns aus dem Longobardenreiche über ... ... iussi facere nolunt, ut prima vice secundum legem illorum statuto damno subiaceant; si vero secundo inventus fuerit neglegens, bannum nostrum id est LX solidos persolvat; se ...

Volltext Geschichte: Die italienischen Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 43-53.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... nobis est a deo ex igne, cum Abraham ex igne servatum esse volunt. Nunc secundo a Reuchlin servata est ex igne, cum libri illi servati sunt, quibus stantibus ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Marsch- und Gefechtstage [Geschichte]

Die Marsch- und Gefechtstage 4. Die Marsch- und Gefechtstage. ... ... Segest für eine zweite kein Raum mehr geblieben sei (nec diutius post primum indicem secundo relictus locus). Hierauf hat Wilms aufmerksam gemacht. So sehr namentlich das Zeugnis des ...

Volltext Geschichte: Die Marsch- und Gefechtstage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 81-83.
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

2. Askese und kapitalistischer Geist Um die Zusammenhänge der religiösen Grundvorstellungen ... ... in diversis officiis contingit primo ex divina providentia, quae ita hominum status distribuit ,.... secundo etiam ex causis naturalibus , ex quibus contingit , quod in diversis hominibus ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon