Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Autobiographie 
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

Berührung (Contact) ist das Maximum des Aneinander zweier Körper . ... ... contactus duplex, quantitatis et virtutis«. »Primo modo corpus non tangitur nisi a corpore. Secundo modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Stufengang

Stufengang [Georges-1910]

Stufengang; z.B. einen St. befolgen bei etwas, gradatim ... ... aetatis humanae. – im ersten, zweiten St. stehen, in primo, in secundo aetatis gradu esse. – Stufenleiter , varii modi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stufengang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
marschieren

marschieren [Georges-1910]

marschieren , ambulare. incedere (einhermarschieren, sowohl beim Exerzieren, als ... ... ., proficisci, iter facere, intendere alqo: den Fluß hinab, hinauf m., secundo, adverso flumine progredi oder iter facere: in ein Land etc. m ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »marschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
Begünstiger

Begünstiger [Georges-1910]

Begünstiger , s. Beförderer. – Begünstigung , favor. studium ... ... B. durch Geben seiner Stimme, durch Empfehlung). – mit B. des Volks, secundo od. favente od suffragante populo: mit, unter B. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begünstiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 372.

Cyvranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cyvranus ( Subranus ), (9. Dec. al . ... ... 14 Es heißt daselbst: Ipsoque in sepulchro, humationis tempore, pluribus aspicientibus, primum secundo dextrum locum, duos medium tertio veneranter cessisse . 15 Eine ...

Lexikoneintrag zu »Cyvranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... uno modo pro collectione multorum pertinentium ad notitiam unius vel multorum determinatum ordinem habentium. secundo modo pro simplici qualitate vel habitu distincto contra alios habitus intellectuales« (Sent. ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Agnes, S. (1)

Agnes, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agnes , V. M . (21. Jan.) ... ... hl. Agnes nochmals begangen (im röm. Brevier heißt es da: S. Agnetis secundo ), und zwar zur Erinnerung daran, daßsie ihren Eltern, die bei ihrem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78-79.
zweimonatlich

zweimonatlich [Georges-1910]

zweimonatlich , bimestris. duorum mensium (im allg.). – duos menses ... ... menses durare. – die Stadt wurde nach einer z. Belagerung eingenommen, urbs secundo mense, cum oppugnari coepta est, capta est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweimonatlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... selbst Marcus Welser (S. 497 nr . 65) den. Ausdruck » secundo milliario a civitate, Augusta « nicht richtig aufgefaßt hat, indem er nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Hippolytus, St.

Hippolytus, St. [Herder-1854]

Hippolytus, St. , einer der ältesten Kirchenväter , war ein Schüler ... ... finden. Ein Chronicon, ein Buch de consummatione mundi, de Antichristo et de secundo Christi adventu u.a. wurden dem hl. H. fälschlich zugeschrieben, dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 315.
Apostolisches Amt

Apostolisches Amt [Pierer-1857]

Apostolisches Amt , 1 ) so v.w. Apostolischer Sitz 1); 2 ) ( Apostolische Würde , Apostŏlat ), früher das Amt, die ... ... Regierungsjahre oft mit diesem Ausdruck , z.B. Apostolatus nostri anno primo, secundo etc.

Lexikoneintrag zu »Apostolisches Amt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 614.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

Duns Scotus, Johannes , »doctor subtilis«, geb. 1265 oder 1274 ... ... receptionis«) ist die »materia primo-prima«, die Gott geschaffen hat. Die »m. secundo-prima« ist das Substrat des Entstehens und Vergehens, die »m. tertio-prima ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... ipsas in Deo contineri et ex naturae divinae necessitate consequi concipimus. Quae autem hoc secundo modo ut verae seu reales concipiuntur, eas sub aeternitatis specie concipimus, et earum ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.
Anhang der Bände 1 bis 5/1. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/1. Band [Heiligenlexikon-1858]

Anhang. Zusätze und Verbesserungen zu diesem ersten Bande. Seite 1 ... ... . erhoben, und zwar aus dem Grunde, weil ihm am Tage S. Agnetis secundo (28. Jan.) ein Engel erschien mit dem Auftrage, den Orden der ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 1. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 819-825.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... in der Logick de generibus et sqeciebus erlernet hatte, die man schon in secundo ordine nach dem Scharffio tractirte. Hingegen Herr Pohle und der Inspector Herr ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/17. [Kulturgeschichte]

Anno 1692 § 17 Nun dies war ein Übergang, der nicht ... ... doch bei dem Rector verklagen; Allein dieses wußte ich nicht; ich war auch in secundo Ordine [Sekunda] in großem Ansehen, worinnen ich schon drittehalb [1 1 / ...

Volltext Kulturgeschichte: 17.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 54-58.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/30. [Kulturgeschichte]

Anno 1695 § 30 Wer war nun froher als ich, der ... ... reichen Kaufmann, Close, der einen Sohn von 16 Jahren hatte, und schon in Secundo ordine saß. Hier war mir recht wohl zu Mute, und genoß alle die ...

Volltext Kulturgeschichte: 30.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 79-81.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/39. [Kulturgeschichte]

Anno 1699 § 39 Sonst war diesen ersten Sommer, und sobald ... ... , waren mir von dem Gymnasio her bekannt, indem ich 9 Jahr, 3 in Secundo, und 6 Jahr in Primo ordine gesessen, und daselbst die Theologie auf eben ...

Volltext Kulturgeschichte: 39.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 96-98.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/14. [Kulturgeschichte]

Anno 1691 § 14 War ich, was meine Person anbetrifft, ... ... Grund zu bauen, den der Herr M. Gebauer, als der andere Collega in secundo Ordine [der zweite Professor in der Sekunda], durch sein Collegium hebraicum [Hebräischkurs], ...

Volltext Kulturgeschichte: 14.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 50-52.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/26. [Kulturgeschichte]

Anno 1694 § 26 Mein Hospes [Kostgeber], der Fleischer, konnte ... ... der Treppe, so zu den Kammern hinauf gehet, zu; weil ich aber bei Secundo Ordine noch war, so falle ich die ganze Treppe hinunter, die ich herauf ...

Volltext Kulturgeschichte: 26.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 70-72.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon