Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Wander-1867 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Bildpostkarte | Musik | Deutsche Literatur 
Sempre

Sempre [Pierer-1857]

Sempre (ital.), so v.w. fortwährend, immer, wird in. Zusammensetzung über die Noten gesetzt u. gilt so lange, als es nicht durch andere Zeichen od. Wörter aufgehoben wird, z.B. S. piano, S. forte, S ...

Lexikoneintrag zu »Sempre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
Blumen/Stiefmütterchen/'Ti voglio sempre bene'

Blumen/Stiefmütterchen/'Ti voglio sempre bene' [Bildpostkarten]

'Ti voglio sempre bene'.

Historische Postkarte: 'Ti voglio sempre bene'
Finte

Finte [Wander-1867]

1. Finten und Zwetschen gerathen nicht immer. It. : Allo scaltrito non giova sempre il fingere. ( Pazzaglia, 134, 3. ) 2. Jeder hat seine Finten.

Sprichwort zu »Finte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1027.
Banket

Banket [Wander-1867]

Wer das Banket gibt, geniesst am wenigsten davon. It. : Chi fa la festa non la gode sempre.

Sprichwort zu »Banket«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 229.
Verrath

Verrath [Wander-1867]

1. Der Verrath fällt auf den Verräther zurück. It. : Il traditore viene anche lui tradito. – La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore). 2. Der Verrath lohnt ...

Sprichwort zu »Verrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1575.
Lässiger

Lässiger [Wander-1867]

1. Dem Lässigen geräth sein Handel nicht. – Körte, 3699; ... ... Einem Lässigen fehlt allezeit etwas. It. : Il pigro, e neghittoso è sempre mai bisognoso. ( Pazzaglia, 292, 4. )

Sprichwort zu »Lässiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1796.
Schwacher

Schwacher [Wander-1867]

1. An dem Schwachen will sich jeder reiben. Jeder will ... ... Schwache findet überall einen Herrn . It. : Ogni debole ha sempre il suo tiranno. ( Cahier, 2882. ) 3. Der Schwache ...

Sprichwort zu »Schwacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 409.
Sonntagsrock

Sonntagsrock [Wander-1867]

1. Aus dem besten Sonntagsrock wird einmal ein Arbeitskittel (eine Wochenjacke). ... ... trägt, der wird bald zum armen Manne . It. : Chi porta sempre il domenicale, o egli e ricco, o egli sta male. ...

Sprichwort zu »Sonntagsrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 631-632.
Wirthskreide

Wirthskreide [Wander-1867]

* Mit der Wirthskreide schreiben (rechnen). – Eiselein, 645. It. : La creta degl' hosti non è sempre discreta. ( Pazzaglia, 92, 4. )

Sprichwort zu »Wirthskreide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 287-288.
Frömmste (der)

Frömmste (der) [Wander-1867]

1. Der Frömmste muss allzeit das Creutz tragen. – Petri, II, 88; Reinsberg II, 132. It. : Sempre i giusti son' lacerati. 2. Es gehet gemeinigklich vber die frömbsten ...

Sprichwort zu »Frömmste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1227.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/18. Bologna Juli 1770 [Musik]

18. Nissen. Nachschrift an die Schwester. Io vi auguro d'Iddio, Vi dia sempre salute, e vi lasci vivere ancora cent' anni e vi faccia morire quando avrete mille anni. Spero che Voi impararete meglio conoscermi ni avvenire e che poi ne giudicherete ...

Volltext Musik: 18. Bologna Juli 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 18-19.

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band [Literatur]

Erster Band Komische Erzählungen Vadano a volo i canti. Anima pura Sempre è sicura. Chiabrera.

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 9.: Erster Band

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band [Literatur]

Zweyter Band Komische Erzählungen Vadano a volo i canti. Anima pura Sempre è sicura. Chiabrera.

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 128-131.: Zweyter Band

Metastasio, Pietro/Libretti/L'isola disabitata/Original: L'isola disabitata/Parte prima/Scena III [Literatur]

Scena III. SILVIA sola. Che ostinato dolor! Quel pianger sempre Mi fa sdegno, è pietà. Prego, consiglio, Sgrido, accarezzo, ed ogni sforzo è vano. Ma l'enigma più strano è, che, qualora Consolarla desìo, ...

Literatur im Volltext: Haydn, Joseph: L'isola disabitata. Berlin 1786, S. 14-16.: Scena III

Metastasio, Pietro/Libretti/L'isola disabitata/Original: L'isola disabitata/Parte seconda/Scena IX [Literatur]

Scena IX. SILVIA sola. Che mai m'avvene! Ei parte, E mi resta presente? Ei parte, ed io Pur sempre col pensier lo vo seguendo? Perchè tanto affannarmi? Io non m'intendo ...

Literatur im Volltext: Haydn, Joseph: L'isola disabitata. Berlin 1786, S. 32-34.: Scena IX
Tod

Tod [Wander-1867]

... aarsog. ( Prov. dan, 113. ) It. : La morte sempre trova qualche scusa. ( Pazzaglia, 233, 17; Gaal, 1536. ... ... thut's Lernen Noth . It. : Fino alla bara sempre se ne impara. ( Giani, 831. ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hof [Wander-1867]

... It. : Nelle corti n' è sempre qualche lupo sotto pelle di pecora. ( Pazzaglia, 70, 10. ) ... ... , 391, 69. It. : Gl'affari della corte non marciano sempre col passo de' desiderii de' pi`affetuosi zelanti. ( Pazzaglia, 72 ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst ... ... : La peggior rota del carro fa maggior strepito. – La più cattiva carrucola sempre cigola (scricchiola). – La più trista ruota del carro è sempre quella che stride. ( Pazzaglia, 379, 4; Gaal, 1269. ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... alle Tage Kirmes . Port. : Deos consente, mas naõ sempre. ( Bohn I, 274. ) 909. Gott macht seine ... ... paga in sabbato. ( Pazzaglia, 260, 12. ) – Domeneddio non paga sempre il sabbato. 1197. Gott zeucht einen Himmel ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... ) It. : Al galantuomo ogni paese è patria. – Il galantuomo è sempre a casa sua, dovunque egli si ritrovi. ( Pazzaglia, 147, 2 u ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon