Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sal

Sal [Adelung-1793]

Sal , eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte ... ... ohne Zweifel noch das alte Sahl, ein Fluß, Canal, Rihne. S. Sahl. 2) In dem ... ... Alle drey kannten das Wort Sahl seinem ganzen Umfange nach nicht, und blieben daher an den ihnen bekannten ...

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
sal

sal [Georges-1913]

... u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: sal montanus, Colum.: sal coctum, Colum.: sal nitrum, Plin.: sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455-2456.
Sal [1]

Sal [1] [Meyers-1905]

Sal (lat.), Salz ; S. acetosellae , Sauerkleesalz , oxalsaures Kali ; S. Alembrothi, S. sapientiae , Ammoniumquecksilberchlorid; S. alkali volatile , Ammoniak ; S. alkali volatile siccum , kohlensaures Ammoniak ; S. amarum, S. ...

Lexikoneintrag zu »Sal [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Sal [1]

Sal [1] [Pierer-1857]

Sal (lat.), s. Salz . S. absynthii , Wermuthsalz . S. amārus , Bittersalz . S. ammoniăcus , Salmiak . S. anglĭcus ( Englisches Salz ), Schwefelsaure Magnesia . S. cornu cervi volatĭlis , Hirschhornsalz ...

Lexikoneintrag zu »Sal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 774.
Sal [2]

Sal [2] [Pierer-1857]

Sal , 1 ) linker Nebenfluß des Don; entspringt im russischen Gouvernement Astrachan , mündet im Lande der Donischen Kosacken ; 2 ) ( Ilha do S.), eine der Capverdischen Inseln (nördliche Westküste von Afrika ); niedrig, sandig; ...

Lexikoneintrag zu »Sal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 774.
Sal [2]

Sal [2] [Meyers-1905]

Sal , linker Nebenfluß des Don im südöstlichen Rußland , entsteht aus drei Quellflüssen , die auf den Ergenihügeln entspringen und sich an der Ostgrenze des Donischen Gebietes vereinigen, fließt in westlicher Richtung , nimmt links mehrere Steppenflüsse auf und mündet gegenüber Rasdorfkaja. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Sal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Sal

Sal [Herder-1854]

Sal , lat., Salz ; Salification , Salzbildung; Saline , Salzwerk ; salinisch , salzig, salzartig; Salinogrades , Salzwage.

Lexikoneintrag zu »Sal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 24.
Sal

Sal [Brockhaus-1911]

Sal , eine der Kapverdischen Inseln, 224 qkm, 400 E.; Salzquellen (jährlich 23.000 t).

Lexikoneintrag zu »Sal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Sal [3]

Sal [3] [Meyers-1905]

Sal , eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sal [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

... Wort hier in seinem weitesten Umfange und mit den gewöhnlichen Veränderungen, Sahl, Sal, Sel, Siel, Sol, Schal u.s.f. Zahl ... ... (a) Überhaupt. Daher das alte salen, sellan, übergeben, Sahl, Sal, Übergabe; das Hebr. שלפ, heraus ziehen, Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Sahl

Sahl [Pierer-1857]

Sahl , veraltetes Wort für Rand , Rain , Grenze . Davon Sahlband , 1 ) langer, schmaler Streifen , welcher einem andern Gegenstand als Einfassung dient; 2 ) so v.w. Sahlleiste ; 3 ) die die ...

Lexikoneintrag zu »Sahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 759.
Shal

Shal [Meyers-1905]

Shal ( Schalkot ), britisch-ind. Stadt, s. Quetta .

Lexikoneintrag zu »Shal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 402.
Sal Vitri

Sal Vitri [Lemery-1721]

Sal Vitri. Sal vitri. frantzösisch, Sel de verre ... ... also leichtlich, als wie ein Sal alkali , gefeuchtet werden. Im Feuer spritzelt es ein wenig, ... ... zu Pulver gestossen, und in die Augen geblasen. Diese Materie wird darum sal vitri genennet, dieweil sie vom geschmoltznen ...

Lexikoneintrag »Sal Vitri«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 994-995.
Sahl, der

Sahl, der [Adelung-1793]

Der Sahl , Aula, S. Saal.

Wörterbucheintrag zu »Sahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1250.
Sal Alkali

Sal Alkali [Lemery-1721]

Sal Alkali. Sal alkali ist eigentlich ein fixes, löcheriges Saltz, ... ... Dingen zu kochen pflegen. Das Sal Alkali ist darinn von dem sale acido und saurem Saltze ... ... . Der Apothecker zu Rochelle, Seignette, hat seit einiger Zeit ein Sal alkali urinosum in Brauch gebracht, das ...

Lexikoneintrag »Sal Alkali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981-982.
sal nitrum

sal nitrum [Georges-1913]

sāl nitrum , s. nitrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sal nitrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
Sal Marinum

Sal Marinum [Lemery-1721]

Sal Marinum. Sal marinum. Sal commune. frantzösisch, Sel marin ... ... den Nacken geleget, die Flüsse dadurch zu zertheilen und zu zertreiben. Sal kommt von ἄλς, mare, die See, das Meer, ...

Lexikoneintrag »Sal Marinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 988-991.
Sal Gemmeum

Sal Gemmeum [Lemery-1721]

Sal Gemmeum. Sal gemmeum. Sal fossile. frantzösisch, Sel Gemme. teutsch ... ... dem indianischen Saltze, lateinisch Sal Indum genannt, zu Artzneyen substitui ret und an seine statt ... ... etliche für eine Gattung Steinsaltz halten, andere aber für Zucker. Sal gemmeum wird es genannt, weil dieses Saltz fast so schöne ...

Lexikoneintrag »Sal Gemmeum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 985-986.
Sal Alembrot

Sal Alembrot [Lemery-1721]

Sal Alembrot. Sal Alembrot, Sal Taberi, Sal Alkitran. Ist ein Saltz und ... ... wird auf solche Art bereitet. Nehmet Sal Gemmæ acht Untzen, Sal alkali oder Suda vier ...

Lexikoneintrag »Sal Alembrot«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981.
Sal Armoniacum

Sal Armoniacum [Lemery-1721]

Sal Armoniacum. Sal armoniacum, Sal solare, Fuligo alba mercurialis ... ... Aquila cœlestis, Sal Ammoniacum, frantzösisch, Sal Armoniac. teutsch, Salmiac. ... ... von Armenia, weil dieses Saltz vor diesem aus Armenien gebracht wurde. Sal ammoniacum von ἄυμος, ...

Lexikoneintrag »Sal Armoniacum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 983-985.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon