Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal volatilis ex sale ammoniaco [Kulturgeschichte]

Sal volatilis ex sale ammoniaco Sal volatilis ex sale ammoniaco; → unter Salmiak.

Volltext Kulturgeschichte: Sal volatilis ex sale ammoniaco. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal essentialis corticis chinae [Kulturgeschichte]

Sal essentialis corticis chinae Sal essentialis corticis chinae; → Extrakte, → Garayische und → Fieberchinabaum.

Volltext Kulturgeschichte: Sal essentialis corticis chinae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 93.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal tartari lixivius vegetabilis [Kulturgeschichte]

Sal tartari lixivius vegetabilis Sal tartari lixivius vegetabilis; → Weinsteinlaugensalz unter Weinstein.

Volltext Kulturgeschichte: Sal tartari lixivius vegetabilis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal ammoniacus secretus Glauberi [Kulturgeschichte]

Sal ammoniacus secretus Glauberi Sal ammoniacus secretus Glauberi; → Vitriolsalmiak.

Volltext Kulturgeschichte: Sal ammoniacus secretus Glauberi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 92.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Sal unde uenerat, redit [Literatur]

Sal unde uenerat, redit. Was wasser gwesen ist / wirt wider zu wasser. Saltz /eiß / schnee / kommen von wasser / vnn artet sich immerzu / hat kein růhe / biß wider zu wasser wirt. Also artet sich Adam in vns wo ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 11.: Sal unde uenerat, redit

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz [Kulturgeschichte]

Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz (Ein Quentchen gewöhnliches Küchensalz wird, um es von den Neben-Salzen zu befreien, in drei Quentchen siedendem, destillirtem Wasser aufgelöst, durch Druckpapier geseihet, und in einer Wärme von 40° R. dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 346-405.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753d. [N.N. sall dat Bloot stan] [Literatur]

1753 d . N.N. sall dat Bloot stan, As unser Herr Christus in 'n Jordan. So wahr uns Herr Christ is ut 'n Jordan kamen, Sall N.N. dat Blot stan. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1753d. [N.N. sall dat Bloot stan]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/42. [»Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag] [Literatur]

42. »Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag de bûr, bå hai sin kind wol dåipen laten.« Von demselben.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 42. [»Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/736. ['Wenn dat Hahns geben sall, so möt man] [Literatur]

736. Raabe 35: ›Wenn dat Hahns gęben sall, so möt man dat Neststroh för de Häuner von den Mann sin Sid ut dat Ehbedd nęmen, sünst von de Fru ęr Sid.‹ – 37: ›Ehlüd dörwen jo nich von 'n Hushahn ęten.&# ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 159.: 736. ['Wenn dat Hahns geben sall, so möt man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan] [Literatur]

1758. Verfahre ebenso und sprich dreimal: Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan Un nich mihr gan. Im Namen etc. Ebenda.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 376.: 1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/100. [Wenn dat Kind, dat döft warden sall, en Jung is] [Literatur]

100. Wenn dat Kind, dat döft warden sall, en Jung is, so möt en Frugensminsch em hollen, süs krigt hei kein Fru; is dat ne Dirn, so möt en Mannsminsch er hollen, süs krigt sei keinen Mann. Gewöhnlich bei einem Jungen zwei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 48.: 100. [Wenn dat Kind, dat döft warden sall, en Jung is]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/362. [De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder] [Literatur]

362. De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder trügg kamen. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 100.: 362. [De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/973. [Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat] [Literatur]

973. Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat viert Rad von 'n Wagen trecken odder twei mütten stillswigens de Bein krüzwis œwer einanner stellen. Raabe 228.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 201.: 973. [Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die drit Historie [Literatur]

... und der Hoff gieng an das Wasser, die Sal genant. Und Ulenspiegel begund uff dem Seil ze gon. Und daz trib ... ... dem Seil, und zoch das Seil oben von seiner Muter Hinderhuß über die Sal in ein ander Huß dargegen uber. Also vil junge und ... ... Wasser mit grossem Spot und badet redlichen in der Sal. Da warden die Bauren gar ser lachen, und ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 13-15.: Die drit Historie

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

Posaunenschall/ Vom Abendmahl Ins Königs Sahl/ Nach Babels fall. ... ... / So ihr das Mahl Im Freuden Sahl Begehrt mit zu geniessen. Mein' Kinder all' Fünff ... ... Voller krafft und Glori. Kommt singet all/ Ins Königs Sahl/ Mit wolgefall Beym ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/22. Wie Felix und Fridbert ein schimpflich mal zurichten [Literatur]

... gesetzt ward, Gottlieb nach langem in den sal kam; wie es weiter gieng. Die herren und gůten freünd ... ... lassen, damit seine herren und gest auch lichtsinnig davon wurden in dem andren sal. Deß was Wilibaldus gutwillig. So offt man ein richt brocht, sang ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 75-78.: 22. Wie Felix und Fridbert ein schimpflich mal zurichten
Sohlbeere, die

Sohlbeere, die [Adelung-1793]

Die Sohlbêêre , plur. die -n, ein Nahme der schwarzen Johannisbeere, vielleicht von dem alten sal, schwarz, schmutzig. Siehe Johannisbeere und 1 Sahl.

Wörterbucheintrag zu »Sohlbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 125.
emo

emo [Georges-1913]

... im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro ... ... seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz. dare, verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.
diu [1]

diu [1] [Georges-1913]

1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. alter ... ... 4, 9: gew. verb. noctu et diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diu [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
Afri

Afri [Georges-1913]

... Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. ... ... in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne ... ... mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon