Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
England [1]

England [1] [Pierer-1857]

England ( Engelland , Anglia , nach den Angelsachen [s.d ... ... , Guernsey , Alderney [franz. Aurigny ], Sercq [ Serk , Sark ], Herm u. Jethou) mit insgesammt 2735 QM. u. (nach ...

Lexikoneintrag zu »England [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 700-704.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... ( Prov. dan., 497. ) Schwed. : Dottren träder gärna i modrens särk. ( Grubb, 154. ) 23. Die Tochter kniehoch, der ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schar (1)

Schar (1) [Adelung-1793]

1. Schar , ein uraltes Stammwort, welches unter den gewöhnlichen Veränderungen ... ... war Särge eine Tapete, Latein. ist Scortea eine lederne Decke, Schwed. Särk ein Weiberhemd, unser Schürze, Schaur oder Schauer u.s.f. Nach einer ...

Wörterbucheintrag zu »Schar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1356-1358.
Sarg, der

Sarg, der [Adelung-1793]

Der Sarg , des -es, plur. die Särge. 1) ... ... Sarg oder Regensarg genannt. Bey dem Dasypodius heißt ein steinerner Wassertrog am Brunnen der Sarch, und Faust nennt in der Frankenb. Chronik bey dem Frisch, ein vierecktes ...

Wörterbucheintrag zu »Sarg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1281-1282.
Wettrennen

Wettrennen [Brockhaus-1837]

Wettrennen , das um die Wette Laufen, Reiten, Fahren, auch ... ... mit Namen Eclipse legte vier Meilen in acht Minuten zurück. Das Rennpferd Shark gewann in den Jahren 1774–78 an Preisen und baarem Geld über ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706-707.
Fichtenharz

Fichtenharz [Lueger-1904]

Fichtenharz , dem Namen nach das Harz der Fichte oder Rottanne ... ... (Quarre), angebracht werden soll, mit einem scharfen Instrumente (Pousse, Barrasquite, Sarc) die Rinde bis auf eine dünne Schicht entfernt«. Vom März bis Oktober ...

Lexikoneintrag zu »Fichtenharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23-24.
Normannische Inseln

Normannische Inseln [Pierer-1857]

Normannische Inseln (von den Engländern Channel Islands , von ... ... Flüchtlingen als Asyl . Die vier größeren heißen: Jersey , Guernsey , Sark u. Alderney (s.d.a.). Die N. J. stehen zwar ...

Lexikoneintrag zu »Normannische Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 113-114.
Normannische Inseln

Normannische Inseln [Brockhaus-1911]

Normannische Inseln , Kanalinseln (frz. Iles Normandes , engl ... ... ; Hauptinseln: Jersey , Guernsey , Alderney , Sercq (engl. Sark ); Hauptstadt St.-Helier. – Vgl. Ansted und Batham (engl.; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Normannische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 285.
Graithneygreen, Gretnagreen

Graithneygreen, Gretnagreen [DamenConvLex-1834]

Graithneygreen, Gretnagreen , das bekannte Dorf in Schottland , wo ein ... ... für gerichtlich vollzogen an. Graithneygreen liegt nun hart an der englischen Grenze am Flusse Sark in der Grafschaft Dumfries, und dahin reisen deßhalb alle diejenigen, deren Willen, ...

Lexikoneintrag zu »Graithneygreen, Gretnagreen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 495.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... « auf dem Schiffsdecke, als plötzlich » shark « von mehreren Stimmen gerufen wurde und gleichzeitig der Hülferuf eines Menschen erscholl ... ... der dem Verbote entgegen ein Bad nahm und von seinen Kameraden durch den »shark«-Ruf in Angst versetzt war. In Suakim angekommen, erhielten wir alsbald ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Opitz, Martin/Drama/Judith/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Die 4. Scena. ABRA. Da ist das Wilde Haupt, ... ... Königreiche Auffdrang schwere Dienstbarkeit. Der viel Länder vberwunden, Hat nur keinen Sarch gefunden. Wüterich, laß dich begraben In Porphir vnd Marmorstein. ...

Literatur im Volltext: Judith-Dramen des 16./17. Jahrhunderts. Berlin 1933, S. 130-131.: 4. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... weent un schriggt un klagt ęr grote Noth: Sin Vader war sik noch int Sark umkehren, Wenn Peter de Kemedijantendiern neem. Se harr em Allens seggt un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Watermöhm [Literatur]

Watermöhm Kind, grip nich nah de Blömeken – dor lurt ... ... , keen Rast, un ob du teihnmal graben wast, di höllt nich Sark nich Steen; di höllt keen Krüz, keen Kirchhoffmür, un gräsen ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 295-296.: Watermöhm

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Imma mit die Ruhe! [Literatur]

Imma mit die Ruhe! Wenn ick det sehe, wat se so ... ... hattn se uff de Polessei eenen Selbstmörda, jänzlich nackt, in eenen murksijen Sarch jepackt. Die hatten det eilich! Un ick dachte: Sachte! Sachte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-305.: Imma mit die Ruhe!

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/5. Akt [Literatur]

Die fünfte Abhandlung. Der Schauplatz bildet ab einen Kercker. ... ... nicht in threnen netzen; Schau / was vor Pracht dich schmückt / so deinem Sarch gebührt: Denn dein Gemach sol zwar kein Traurgewand beschwärtzen / Doch traurt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Das Wikipedia Lexikon/Williams, Robbie - Wissen [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... zum Einsatz. Wireshark W. (engl. 'wire' = Draht, Kabel; 'shark' = Hai; alte Bez.: Ethereal) ist ein Programm zur Analyse von Netzwerk ...

Zeno.org-Shop. Williams, Robbie - Wissen

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Siebendes Buch [Literatur]

... / und in einen mit dichtem golde überzogenen sark / aus einem Egiptischen feigenbaume gehauen / geleget. Diese wündeln oder vielmehr ... ... ihre brust den Nahmen Gottes Jehovah / mit Ebreischen buchstaben. Auf den sark / der nach unten zu immer schmähler und schmähler gehauen / stund ihr ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 297-344.: Siebendes Buch

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

Eerste Akt Buten is disig Wäder. Dat Glas steiht wohrschienlich ... ... Moder is dood – BOHLE. Kummt nich wedder – JÜLF. Liggt jo int Sark. BOHLE. Un de dood is – JÜLF. – is dood – ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/5. Akt [Literatur]

... Göttlich werden / Der Nachklang guten Ruhm's nicht wird im Sarch geraubt! Brecht Wolcken! blitzt und kracht auff dieses Mörders Haupt! ... ... Aristobul doch deiner nicht vergessen; Sein höchst-beschimpffter Leib hat auch im Sarch nicht Ruh / Weil du dem heil' ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/4. Akt [Literatur]

Die Vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab deß ... ... Daß jhr verdammtes Aaß von Hunden sey verzehrt: Denn solche Hunde sind nicht Sarch und Grabes werth. SALOME. Soll Mariamne auch die grause Unthat büssen? ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 275-307.: 4. Akt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon