Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Die Vorigen. Zar. Nr. 7. ... ... . Sie gehen nach dem Hintergrund. MARQUIS zum Zaren. Sire, ich habe Sie erkannt. ZAR. Wer sind Sie? MARQUIS. ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 35-38.: 15. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/287. Die dreieckte Wevelsburg [Literatur]

287. Die dreieckte Wevelsburg Hoch überm Almetale unterhalb Paderborn erhebt sich ... ... nur einzig und allein in England, und auch da nur einzig und allein in **shire, und die sei die seine, des Lords. Da führte das Mißgeschick dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 207-208.: 287. Die dreieckte Wevelsburg
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

Des Königs Liebste. Damals lebte unweit der Wechslerbrücke ein Goldschmied, dessen ... ... gern minnig zu Diensten wäre und ein Königreich dafür hingeben möchte!« »Ach, Sire,« erwiderte sie, »morgen werd' ich getraut. Wollet Ihr mir aber jenen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Jachmann - Juvenalis [Literatur]

J Jachmann , Reinhold Bernhard (1767-1843). Jackson, Andrew , nordamerikanischer ... ... Johnson, Samuel , englischer Schriftsteller, Lexikograph (1709-1784). Joinville, Jean Sire de , französischer Geschichtsschreiber (1223-1318), Histoire de Saint Louis. Joly, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Jachmann - Juvenalis

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Scena IX. Oeconomus. Plusia. Peter. Syrus. OECONOMUS ... ... Dæmoni wird gehn, Weil der Knecht keinr verhanden ist? – Sich, Syre, recht, das du da bist. Der Herr ist auff dich vnmuts ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 44-46.: 9. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Porphyrius. Dromo. Syrus. Peterman. PORPHYRIUS ... ... , Solch sachen ich gar gern ausricht. PORPHYRIUS. Vnd du auch, Syre, hör mich frey, Sag meinem freunde Daemoni, Das er ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 21-23.: 3. Szene

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Der Prolog [Literatur]

... unbeachtet zu dulden.« »Es ist Alles nach Ihrem Befehl geschehen, Sire,« entgegnete der Graf, »auf allen Seiten sind die zuverlässigsten Agenten ausgestellt und sie werden dem Manne auf allen Tritten folgen. Morgen früh Sire, haben Sie den gewünschten Rapport. –« Auf den Arm des nach ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 5-27.: Der Prolog

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Scena XI. PORPHYRIUS videns Mimum venientem. Was kompt da ... ... argen kehrn, Ich dien euch alln zur Lust vnd Ehrn. PORPHYRIUS. Syre, führ jn zur Küch hinein Vnd laß jn friesch vnd frölich sein! ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 87-103.: 11. Szene

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/6. [Geschichte]

VI Erst die inneren Kämpfe, welche der Regent und spätere König durchzumachen ... ... worden war. Als er schwieg, antwortete ich mit der kurzen Phrase »Et après, sire?« – »Ja, après, dann sind wir todt!« erwiderte der König. » ...

Volltext Geschichte: 6.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 217-221.

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/15. Szene [Literatur]

Scena XV. Lazarus. Porphyrius. Byssinus. Oeconomus. Mastyx. ... ... Das sie so vnuerschemet sind. Wir aber wollen frölich sein; Drümb, Syre, heiß bald kommen rein Die Spielleut jetzund allzumal, Das sie vns ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 108-110.: 15. Szene

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung/Kurze Nachricht von meiner Herkunft [Philosophie]

... ohngefähr des Maupertuis Ton, den Sie müssen gekannt haben.) – Oui Sire! antwortete ich, tellement que je l'ai cru revenir de l'autre monde en l'entendre parler lui-même. – (Ja Sire! se sehr, daß ich glaubte, er sey aus jener Welt zurückgekommen, ...

Volltext Philosophie: Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.: Kurze Nachricht von meiner Herkunft

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... Und kaufe mir Verzeihn. Ich wünschte, Sire, Ihr hättet hier gekniet, um mich zu bitten, Und ... ... KÖNIG. An welche Sie? LAFEU. Ei, eine Ärztin, Sire: sie ist schon hier, Wenn Ihr sie ansehn wollt. Auf ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 134-140.: Erste Szene

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/Madame Ackermann [Kulturgeschichte]

Madame Ackermann. Madame Ackermann hat sich in den Jahren sehr gebessert. ... ... 6. Auftritts sagt Mad. Ackermann die Rede zu dem König: »Oh, Gnade, Sire, Gnade! Ich falle Ihnen zu Fuße als die Demütigste« usw. Vorzüglich schön ...

Volltext Kulturgeschichte: Madame Ackermann. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 151-157.

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/5. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... KÖNIG. Was gibt es? FERIA. Eine Nachricht, Sire, die kaum Zu glauben ist – DOMINGO. Zween ... ... wendet sich schnell um. Wie sagt ihr? ALBA. Sire, wir sind stumm. KÖNIG nach einigem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 205-210.: 9. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... sind entzwei. Du selbst Hast sie zerrissen, Sire, in deinen Reichen. Soll ich verehren, was du höhnst? – ... ... , daß seine graue Weisheit Der Scharfsinn eines Jünglings überlistet. Ja, Sire! Wir waren Brüder! Brüder durch Ein edler Band, ... ... . Jetzt nähert er sich ihm furchtsam. Sire – nicht diese Totenstille. Sehen Sie um sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 193-198.: 4. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/4. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... wenig Schonung meiner Ehre! KÖNIGIN. Ehre, Sire? Wenn Ehre zu verletzen war, so, fürcht ich, Stand ... ... verleugneten Sie mir? KÖNIGIN. Weil ich Es nicht gewohnt bin, Sire, in Gegenwart Der Höflinge, auf Delinquentenweise Verhören mich ... ... Denn warum soll ich es Verbergen, Sire? – ich schätz ihn sehr und lieb ihn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 145-151.: 9. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Folter beben! Was glaubt das Volk? DOMINGO. Noch einmal, Sire, das Volk Kann irren – und es irrt gewiß. Was es ... ... Glocke. Herzog von Alba tritt herein. Domingo betroffen. Ich erstaune, Sire! KÖNIG dem Herzog Alba entgegengehend. Toledo! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 106-111.: 4. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... KÖNIGIN. Verdien ich diesen Argwohn, Sire? KÖNIG. Ich heiße Der reichste Mann in der getauften ... ... ist die Stelle, wo ich sterblich bin. KÖNIGIN. Sie fürchten, Sire? KÖNIG. Dies graue Haar doch nicht? Wenn ich einmal ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 37-40.: 6. Auftritt

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Paris. Trompeten und Zinken. Der König von ... ... erlöst zu sein aus meinem Stock, Raum gönnend Jüngern. ZWEITER LORD. Sire, Euch liebt das Volk; Wer Euch verkennt, wird Euch am meisten ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 123-126.: Zweite Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... unbeweglich steht. Flüchten Sie sich, Sire – Es hat Gefahr – Noch wissen wir nicht, wer ... ... , von mir abzufallen. Ich bin verraten von Rebellen. ALBA. Sire, Welch fürchterliche Phantasie! KÖNIG. Dorthin! Dort werft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 198-199.: 5. Auftritt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon