Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Marxismus 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel mit seinen Gesellen das ... ... . – Aber, frug Pantagruel, ist auch der König dabey? – Ey wohl, Sire, antwortet der Gefangene, er ist in eigner Person dabey, und nennet sich ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 286-290.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Die Johannisnacht [Literatur]

Die Johannisnacht Festspiel bei der Becherweihe der zürcherischen Zunftgesellschaft zur Schmieden ... ... auf den Händen die Visagen Wie drei Pasteten präsentieren?« Ich sagte: »Sire! so Gott es will, Bleibt das noch lange das Sigill Von ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 226-245.: Die Johannisnacht

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/13. Capitel. Der König und die Königin [Literatur]

Dreizehntes Capitel Der König und die Königin Mein verehrter Freund, sagte ... ... auf Euch einen Eindruck machen. Meine Situation, gesteh' ich, war etwas peinlich. Sire, sagt' ich, mich fassend, mein guter Vater war so ein braver Patriot ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1749-1808.: 13. Capitel. Der König und die Königin

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/1. Der geheime Vertrag [Literatur]

... Mordanfall gegen mich?« »Ja, Sire!« »Also doch – ein politisches, wohlüberlegtes Attentat, nicht der Wahnsinn eines Einzelnen! Das ist abscheulich!« »Sire – Sie sind uns im Wege – Sie haben sich aus unserer Stütze ... ... Throne, sind der bitterste Feind der socialen Republik geworden – Sie müssen sterben, Sire!« »Alter Thor! wissen Sie nicht, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 265-282.: 1. Der geheime Vertrag
Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Kampfes Beginn/2. Die Feuertaufe

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Kampfes Beginn/2. Die Feuertaufe [Literatur]

II. Die Feuertaufe. Der Morgen des 17. October zog heiter ... ... gewesen sind?‹ – Der General schaut ihn verlegen an und stottert: ›Nein, Sire!‹ – ›Dann will ich es Dir sagen. Sobieski ist der Eine, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 72-88.: 2. Die Feuertaufe

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An den König von Siam [1] [Literatur]

... Rauch Verfliegen, oder sich vom Gold' als Schlacke trennen! Und, Sire! wir sind gegen meinen Freund Vielleicht so hohl dann wie Hollunder. ... ... an, Das Euch mein Weibchen schickt. Sie schickt nicht bessres, Sire! Weil sie nichts bessres schicken kann. ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 143-153.: An den König von Siam [1]

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/1. Aus der Charybdis in die Skylla [Literatur]

1. Aus der Charybdis in die Skylla. Die Nacht bricht im ... ... daß der Herr Oberrichter ihn für seine Hochzeitsdichtung honoriren würde, um Meister Wilhelm Doulx-Sire, den Pächter der Kleinvieh-Steuer in Paris, die sechs Monate Miethe zu bezahlen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 64-67.: 1. Aus der Charybdis in die Skylla

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An den König von Siam [Literatur]

... Kompliment' auf meinem Sopha freute; Doch, Sire! glaubt, das ist ein bloßer Wahn! Denn der ist nicht ... ... auf einmal reich durch den Besitz Des Thieres ist. Ein alter Jäger, Sire! Der meinem Vater treu bis an sein Ende war, ... ... Elephanten nun besitzt. Verzeiht der guten Absicht, Sire! Daß Grünewald, Germaniens Gebiet Mit ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 94-101.: An den König von Siam

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/2. Petersburg [Literatur]

... Plan ist militairisch vortrefflich, aber – es geht nicht!« »Sire – im Fall eines Krieges sichern Sie dadurch allein Ihre Flotte und die ... ... gegen mich treten, wenn man meine Westgränzen durch Deutschland gesichert sieht?« »Sire, ich habe bereits Eurer Majestät wiederholt meine Überzeugung ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 275-296.: 2. Petersburg

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Aus der Geschichte der Wissenschaft [Philosophie]

[Aus der Geschichte der Wissenschaft] * Die sukzessive Entwicklung ... ... den Gott aufdrängen wollen, und da antworten sie kurz, sei es wie Laplace: Sire, je n'avais etc., sei es derber in der Art der holländischen Kaufleute ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 456-472.: Aus der Geschichte der Wissenschaft

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Mutter Thorheit, ein Fest zu Dijon [Kulturgeschichte]

... antwortete: Eh, eh, eh, Sire âne chantez, Car belle bouche vous avez, Eh, eh, eh, Sire âne, Eh, eh, eh, Sire âne, Eh, eh, eh, Sire âne chantez! Die Mitglieder der Narren- und Eselsfeste traten in ...

Volltext Kulturgeschichte: Mutter Thorheit, ein Fest zu Dijon. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 224-230.

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/210. Das verwechselte Kleid [Literatur]

... muste / gab ihm / zur antwort: Sire / ich hab einen Rechts-Handel wegen einer Persohn zu vertragen gehabt / ... ... Auffzug hielte / weil er so köstlich gekleidet wäre. Dieser versetzte: Sire / es ist nichts neues / daß die / so unserer Profession sind ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 436-439.: 210. Das verwechselte Kleid

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Vor einigen Jahrhunderten herrschte ein Fürst, Namens Schach Baham, in Indien ... ... keine Märchen erdacht hatte oder dass man gegenwärtig keine schreibt, ist zweifellos.« »Sire,« sagte der Vezier, »ich kann Euer Majestät versichern, dass ich nicht bloß ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 7-14.: Einleitung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/46. Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen [Literatur]

Sechsundvierzigstes Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen. Als die Fürstin in ihren ... ... Gargazin.« Er reichte ihr die Hand, die sie ehrerbietig an die Lippen brachte: »Sire, ein kleiner Unfall verschafft uns oft ein großes Glück.« »Aber die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 405-416.: 46. Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 3. Akt] [Literatur]

[Die gelibte Dornrose: 3. Akt] Greger Kornblume / und Fraw ... ... gar schwere Anligen. Jungfer Durnruse acht menner nicht vill / ich ober ihr gor sihre. Vnd doß iß doß irste. Den dernoch han mey Vetter unde ihr Nanne ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 52-57.: [Die gelibte Dornrose: 3. Akt]

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... werden, sagte Schah-Baham. »Aber, Sire, (sagte man,) der arme Kurli ist ein so schwacher Kopf, daß ... ... ist, (sagte Schah-Baham,) so schickt ihn ins Narrenhospital! »Gleichwohl, Sire, da er Verstands genug hat, einem Wagen mit Heu auszuweichen, und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 216-219.: Drittes Kapitel

Frankreich/Klaus Hammer: Französische Feenmärchen des 18. Jahrhunderts/Antoine Hamilton: Dornenblüt [Märchen]

... bei diesem Anblick gerührt, wendete sich an den Kalifen und sagte: ›Sire, ich kenne einen Mann, der die erste Forderung erfüllen kann, wenn ... ... zufrieden, aber Larifari verbat sich diese Ehrenbezeigungen mit der größten Bescheidenheit. ›Ach, Sire‹, sagte er, ›welcher Gegenstand beschäftigt Euch und ...

Märchen der Welt im Volltext: Antoine Hamilton: Dornenblüt

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vorrede zum 2. Band [Literatur]

Vorrede zum 2. Band der Übersetzung von Fénelons Werken religiösen Inhalts ... ... und ihre Rachsucht gegen die Priester fähig ist?« – »Ich weiß es wohl, Sire; aber darf ein Missionär dergleichen Gefahren fürchten? ich muß es Ew. Majestät ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 625-639.: Vorrede zum 2. Band

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Seltsame Entwicklung des ganzen abderitischen tragikomischen Possenspiels Aller Wahrscheinlichkeit ... ... Halt zu machen, und schickte jemand aus sich zu erkundigen was es wäre. Sire, sagte der zurückkommende Abgeschickte, es sind die Abderiten, die vor Fröschen und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 440-447.: Zehntes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers [Literatur]

... Er sah nicht den Gewaltigen vor sich, sondern den Schüler des Schauspielers. »Sire,« entgegnete er, »es ist die Taktik der Preußen, einen ... ... ihn angetrieben, sie das Feuer geschürt, sie ist die –« »Sire!« fuhr Bovillard auf, »muß ein Gefangener auf Alles schweigen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 734-744.: 83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon