Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort | Zeichnung 

Shop [Zeno]

Shop Bitte besuchen Sie Amazon.de über diesen Link . Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von Amazon bei einem Kauf erhält. ...

Das Wikipedia Lexikon/Pet Shop Boys - Photoelektrischer Effekt [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... -Lizenz für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. Pet Shop Boys Die P. S. B. sind ein brit. Electropop-Duo, ...

Zeno.org-Shop. Pet Shop Boys - Photoelektrischer Effekt
Ferio

Ferio [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur, in dem ... ... bejaht und der Schlußsatz besonders verneint. Seine Form ist: MeP, SiM, SoP; z.B. kein mittelhochdeutsches männliches Wort erweitert im Plural den Stamm durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.

Gewiss [Wander-1867]

1. Bêter gewiss as ungewiss, säd' de Katt , stêg in't Emmer un söp de Melk ut. – Hoefer, 587. 2. Das Gewiss findet man im Ungewiss . – Reinsberg IV, 11; Körte, 2142. ...

Sprichwort zu »Gewiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, ... ... Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ) 3. Allbot ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fesapo

Fesapo [Kirchner-Michaelis-1907]

Fesapo heißt der vierte Modus der vierten Schlußfigur mit allgemein verneinendem ... ... Unter- und besonders verneinendem Schlußsatz. Seine Form ist: PeM, MaS, SoP; z.B. kein Mensch , der die Kunst kennt, haßt sie ...

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Baroco

Baroco [Kirchner-Michaelis-1907]

Baroco , der zweite Modus der zweiten Schlußfigur, hat einen allgemein ... ... besonders verneinenden Unter- und Schlußsatz. Er hat die Form : PaM, SoM, SoP. Beispiel : Alles Gold hat Wert – einiges, was glänzt, hat keinen ...

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83.
Dodsley

Dodsley [Pierer-1857]

Dodsley (spr. Dodsleh), Robert , geb. 1705 in Nottinghampshire, ... ... 1736 Buchhändler ; er st. 1764 u. schr. Lustspiele : The Toy-shop, The king and the miller of Manfield, John Cocle at court , ...

Lexikoneintrag zu »Dodsley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 213.
Festino

Festino [Kirchner-Michaelis-1907]

Festino ist der dritte Schlußmodus der zweiten Figur mit allgemein verneinendem ... ... Untersatz und besonders verneinendem Schlußsatz. Seine Form ist: PeM, SiM, SoP; z.B.: »Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann sich kein ...

Lexikoneintrag zu »Festino«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Bocardo

Bocardo [Kirchner-Michaelis-1907]

Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur mit besonders verneinendem ... ... -, aber allgemein bejahendem Untersatz . Er hat die Form : MoP, MaS, SoP; z.B.: Einige Geladene sind nicht gekommen; alle Geladene sind meine Freunde; ...

Lexikoneintrag zu »Bocardo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben ... ... in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; einige ...

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Fresison

Fresison [Kirchner-Michaelis-1907]

Fresison heißt der fünfte Schlußmodus der vierten Figur mit allgemein verneinendem ... ... Untersatz und besonders verneinendem Schlußsatz. Seine Form ist: PeM, MiS, SoP; z.B.: Wahrheit ist kein Wahn; mancher Wahn beglückt; also ist ...

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 213.

Kürschner [Wander-1867]

1. Beim Kürschner kommen alle Fuchsbälge zusammen. Die Osmanen: Das ... ... , 233. ) Engl. : The fox goes at the last to the shop of the furrier. 2. Kirschner vnd betler die widerwertigsten in der ...

Sprichwort zu »Kürschner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kohlstrunk

Kohlstrunk [Wander-1867]

1. Man kann einen Kohlstrunk wol so kochen, dass man eine gute ... ... Holl. : Men kan wel een' koolstronk (keisteen) koken, dat het sop goed is. ( Harrebomée, I, 434. ) *2. Es ...

Sprichwort zu »Kohlstrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.

Schmätzchen [Wander-1867]

1. E Matzken ône Bôrt, en Sôp ône Salz . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 366. 2. E Matzken ône Grun , e Krokt ône Bâflîsch . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 367 b . ...

Sprichwort zu »Schmätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ladenfenster

Ladenfenster [Wander-1867]

* Seine Ladenfenster sind geschlossen. Engl. : He has shut up his shop windows. ( Bohn II, 64. )

Sprichwort zu »Ladenfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753.

DescriptionRules.txt [Glossar]

A/.*=»Das Wikipedia Lexikon« Glossar Teil {articlename}.=Zeno.org-Shop. {articlename}

Zeno.org-Shop. DescriptionRules.txt
ἀταβυριτης

ἀταβυριτης [Pape-1880]

ἀταβυριτης ἄρτος, ὁ , eine Art Brot, Sop. com. Ath . III, 109 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀταβυριτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382-383.
ἐκ-ταλαντόω

ἐκ-ταλαντόω [Pape-1880]

ἐκ-ταλαντόω , um sein Geld bringen, ταλάντοις Sop . bei Ath . VI, 230 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ταλαντόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779.
Rowlandson, Thomas: Ein Groschen-Barbier

Rowlandson, Thomas: Ein Groschen-Barbier [Kunstwerke]

Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: ... ... Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: »The Oldest Shaving Shop in London. Shave for a Penny, Dress hair for 2 p«.

Werk: »Rowlandson, Thomas: Ein Groschen-Barbier« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon