Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Kiesel [Wander-1867]

1. Auch der arme Kiesel gibt Funken , wenn der reiche Stahl ... ... gibt er Funken . Frz. : Du fusil et de la pierre sort le feu ( Bovill, III, 3. ) Lat. : E ferro ...

Sprichwort zu »Kiesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pitman

Pitman [Brockhaus-1911]

Pitman , Isaak , Begründer des in England verbreitetsten Stenographiesystems ( ... ... erhoben, gest. 21. Jan. 1897 in London ; schrieb: »History of short-hand« (3. Aufl. 1891), » Manual of phonography« 1842 u. ...

Lexikoneintrag zu »Pitman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... en rue tost perdue. ( Leroux, I, 153. ) – Toute fille qui sort souvent, montre qu'elle a la tête au vent. ( Cahier, 716. ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... in der Nacht zu treiben. Dän. : Ondt er at drive sort sviin i mørke. ( Prov. dan., 419. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... mit Gelt verkauffen.« ( Lehmann, 706, 28. ) Dän. : Over sort kiød giør mau ofte hvid saus. ( Prov. dan., 344. ) ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwarz [Wander-1867]

... – Sprichwörterschatz, 20. Dän. : Ingen farve over sort, ingen ære over dyd, ingen sorg over den, som er for ... ... auf weiss gegeben. D.h. schriftlich. Dän. : Han har sort paa hvidt. ( Prov. dan., 521. ...

Sprichwort zu »Schwarz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Advocat

Advocat [Wander-1867]

1. Advocaten haben lange Tagewerke . Sprichwörter wie diese, welche das ... ... machen. Dän. : Lov-kjön og maler kand snart gjöre hvidt hvad sort er, og sort hvad hvidt er. ( Prov. dan., 393. ) 37. Advocaten ...

Sprichwort zu »Advocat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719-720.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

Erhaben ist alles Große , Kraftvolle, Mächtige, ... ... es wirkt angenehm, wenn wir uns sicher fühlen. »Whatever is fitted in any sort to excite the ideas of pain and danger, that is to say, whatever is in any sort terrible, or disconversant about terrible objects... is a source of the sublime« ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Warwick [2]

Warwick [2] [Pierer-1857]

Warwick (spr. Uarrik), englischer Grafentitel, welcher, mit dem Besitz ... ... Königs Heinrich VI.; W. setzte den Krieg gegen Karl VII. sort, führte den jungen König 1431 nach Rouen , wo er an der Verurtheilung ...

Lexikoneintrag zu »Warwick [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 869-870.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... Aeltern haben oft ungerathene Kinder. Frz. : D'une bonne souche il sort quelquefois mauvais scion. 20. Die der Aeltern Güter und nicht ihre ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich ... ... , im Angels. sweart, im Schwed. svart, im Dänischen ohne Blaselaut sort, so wie im Finnländ. sorttan schwärzen ist, im Pohln. czarny. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Lindsay [2]

Lindsay [2] [Meyers-1905]

Lindsay (spr. linso), 1) Sir David , ... ... Latin language « (Oxf. 1894; deutsch von Nohl , Leipz. 1897); » Short historical Latin grammar « (1895); »Introduction to Latin textual emendation « ( ...

Lexikoneintrag zu »Lindsay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 571-572.
Kennedy [1]

Kennedy [1] [Pierer-1857]

Kennedy , 1 ) Grace , englische Romanschriftstellerin, geb. ... ... von Franklin zu finden; über seine Reise gab er heraus: A short narrative of the second voyage of the Prince Albert in search of ...

Lexikoneintrag zu »Kennedy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 428.
Southey

Southey [Pierer-1857]

Southey (spr. Saushi), Robert , geb. 4. Oct. ... ... u. das epische Gedicht Joan of Arc; Letters from Spain; A short residence in Portugal 1798; Thalaba ( Epos ), Lond. 1803, ...

Lexikoneintrag zu »Southey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 319-320.
Addison [2]

Addison [2] [Pierer-1857]

Addison (spr. Äddiss'n), 1 ) Lancellot , geb. ... ... u. st. als Dechant zu Lichtfield 1703. Er schr,: A short Narrat. of the Revol, of the Kingd. of Fez and Marocco , ...

Lexikoneintrag zu »Addison [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114-115.
Kennedy

Kennedy [Meyers-1905]

Kennedy , 1) Grace , engl. Romanschriftstellerin, geb. 1782 zu ... ... Schlitten bis Prince of Wales - Land gelangte. Er schrieb: » A short narrative of the second voyage of the Prince Albert in search of Sir ...

Lexikoneintrag zu »Kennedy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 835.
Trauern

Trauern [Wander-1867]

1. Allzeit trawren kan nicht dauren. – Henisch, 665, 20. ... ... die schwarze Röcke tragen. Dän. : Det kiwss ei alt som sort er. ( Prov. dan., 346. ) 6. Fürs Trauern hilft ...

Sprichwort zu »Trauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292-1293.
Lubbock

Lubbock [Meyers-1905]

Lubbock (spr. löbb-), Sir John , seit 1899 ... ... science, addresses to the British Association « (1882, 4. Aufl. 1890); » Short history of coins and currency « (1902); » Essays and addresses , ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755.
Symonds

Symonds [Meyers-1905]

Symonds (spr. ßimmends), John Addington , engl. ... ... Italy « (7 Bde., 1875 bis 1886 u. öfter), dem später die » Short history of the Renaissance « (1893) folgte. Außerdem veröffentlichte er: » ...

Lexikoneintrag zu »Symonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 238.
Hampton [1]

Hampton [1] [Meyers-1905]

Hampton (spr. hämmt'n), 1) Stadt in der engl ... ... anlegen. Die dortige Gemäldesammlung enthält Mantegnas Triumphzug Cäsars . Vgl. Law, Short bistory of H. Court (Lond. 1897) und History of royal ...

Lexikoneintrag zu »Hampton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 709.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon