Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph 

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... trügen, das Holz würde theuer. Engl. : If every fool should wear a bauble, fewel would be dear. ( Bohn II, 94; ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Sprichwörtergarten, 8. Engl. : You should never touch your eye, but with your elbow. Frz. : ... ... reeren. ( Dicks , I, 5. ) Engl. : You should never touch your eye but with your elbow. ( Bohn II, 29 ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... every thing, he has a mind to do, often does not, what he should do. It. : Chi fa quel ch'e' pue, non fa ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... beginnt, Unglück . Engl. : If I were to fall backwards, I should break my nose. ( Bohn II, 7. ) *302. Es ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... gewinnt schwerlich eine Gans den Process . Engl. : A fox should not be of the jury at a goose's trial. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Stein an seiner Krone . Engl. : A king's face should give grace. 146. Wenn den Königen zu wohl ist, gehen sie ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... Goethe , 40, 9. ) Engl. : Your enemy desires that you should have shame. Holl. : Vijands mond spreekt selden goed. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gnade [Wander-1867]

1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod ... ... Heidin. ) ( Zingerle, 57. ) Engl. : A king's face should give grace. ( Körte, 3288. ) Holl. : Ghenade is beter ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sparen [Wander-1867]

1. Auf Sparen folgt Haben . – Simrock, 9633; Sailer ... ... ( Prov. dan., 224. ) Engl. : Who spends more than he should, shall not have to spend when he would. ( Gaal, 1418. ) ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... und wenn ich über ihn falle. Engl. : I know him not should I meet him no my pottage dish. ( Bohn II, 175. ) ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... ein diener leiden vil. – Henisch, 701. Engl. : Servants should put on patience, when they put on a livery. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... er schlägt. Engl. : He who the sword of heaven will bear, should be as holy as severe. ( Shakspeare. ) 83. Wer das ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... affect by what he feels, may be demonstrated by many obvious observations, if it should not be thought sufficiently evident of itself« (Theory of moral sentim. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.

Verthun [Wander-1867]

1. Alles verthan vor seinem End macht ein richtig Testament . ... ... . – Chaos, 674. Engl. : Who spend more than he should, should not have to spend, when he would. ( Masson, 67. ) ...

Sprichwort zu »Verthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... Engl. : Speak fewness and truth. – Talk but little and live as you should! Holl. : Spreek dat waar is, eet dat gaar is, drink ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thorheit [Wander-1867]

1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit . – Simrock, 10272; ... ... Winckler, XIV, 45. Engl. : If folly were pain, wo should have great crying out in every house. Span. : Si la locura ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ausgeben [Wander-1867]

1. Ausgeben ist eintragen. 2. De sick warför utgifft, de ... ... Seil zum Hängen . Engl. : He who spends more than he should, shall not have to spend, when he would. It. : Amico ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... of the manner in which they are affected, but by conceiving what we ourselves should feel in the like situation« (l. c. p. 2 ff.). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.

Kürschner [Wander-1867]

1. Beim Kürschner kommen alle Fuchsbälge zusammen. Die Osmanen: Das ... ... ware critich (sonst auch knitich). ( Tunn., 14, 18. ) – Wat suld eyn pelser hynn weer knittch. ( Prov. comm., CV b . ) ...

Sprichwort zu »Kürschner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... Geist wir uns als »unbeteiligte Zuschauer« hineinversetzen (»by conceiving what we ourselves should feel in the like situation«) und deren Handlungen wir dann billigen oder mißbilligen, ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon