Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Thymoetes

Thymoetes [Hederich-1770]

THYMOETES , æ , ein alter Trojaner, wo nicht gar Laomedons Sohn, und also Priams Bruder. Diod. Sic. l. III. c. 87. p. 140 . Er war der erste, welcher rieth, das hölzerne Pferd in die Stadt zu ...

Lexikoneintrag zu »Thymoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2373-2374.
reverbero

reverbero [Georges-1913]

re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) machen, Passiv reverberari, zurückprallen, abprallen, a) eig.: sic veneficiis corpus induruit, ut saxa reverberet, Sen. contr. 1, 3, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
velificor

velificor [Georges-1913]

vēlificor , ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, ... ... segeln, caerula ad infernos velificata lacus, Prop. 2, 28, 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velificor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
Ctesippvs [1]

Ctesippvs [1] [Hederich-1770]

CTESIPPVS , i, Gr . Κτήσιππος, ου, ( ⇒ ... ... Astydamia , des Amyntors , Königs in Pelasgiotis, Tochter, zeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 37. p. 169. Apollod. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Ctesippvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 804.
Melanippe [2]

Melanippe [2] [Hederich-1770]

MELANIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) Königinn ... ... jedoch aber, nachdem sie besagtes Wehrgehenk ausgehändiget hatte, wiederum frey ließ. Diod. Sic. l. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Melanippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1559.
fruniscor

fruniscor [Georges-1913]

frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), ... ... frunisci non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ac tu, Lucil. 554. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruniscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2856.
Aegialêvs [1]

Aegialêvs [1] [Hederich-1770]

AEGIĂLÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. VI.) ist nach einigen des Aeetes , Königes in Colchis, Sohn, Diodor. Sic. lib. IV. c. 46. welcher sonst insgemein Absyrtus genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Aegialêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 84.
Pheraemon

Pheraemon [Hederich-1770]

PHERAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) einer von ... ... die Herrschaft von der sicilischen Meerenge bis an das lilybäische Vorgebirge bekam. Diod. Sic. l. IV. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Pheraemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Spartaevs

Spartaevs [Hederich-1770]

SPARTAEVS , i , ( ⇒ Tab. X.) einer von ... ... , mit der Himalia, einer Nymphe, in der Insel Rhodus zeugete. Diod. Sic. l. V. c. 55. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Spartaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2250.
Promachvs [1]

Promachvs [1] [Hederich-1770]

PROMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Aesons und Jasons jüngerer Bruder, den Pelias unschuldig hinrichten ließ. Diod. Sic. l. IV. c. 51. p. 176 .

Lexikoneintrag zu »Promachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090.
Amphinome [2]

Amphinome [2] [Hederich-1770]

AMPHINŎME , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Pelias Tochter, die Jason an den Andrämon verheurathete. Diod. Sic. lib. IV. c. 54. p. 178 .

Lexikoneintrag zu »Amphinome [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Philippis

Philippis [Hederich-1770]

PHILIPPIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, welche Herkules erlegete, als er der Hippolyta Wehrgehenk holete. Diod. Sic. l. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Philippis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976.
circumflo

circumflo [Georges-1913]

circum-flo , āre, rings umwehen, vom Winde, ... ... austris, Stat. Theb. 11, 42: mit Acc., im Bilde, sic est hic ordo quasi propositus atque editus in altum, ut ab omnibus ventis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1156.
Evrynomvs

Evrynomvs [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i, Gr . Ἐυρύνομος, ου, ist, nach einigen ... ... Architeles Sohn, welchen Herkules, wider seinen Willen, ums Leben brachte. Diod. Sic. l. IV. c. 36. p. 168 . Sieh Eunomus. ...

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Andrócles

Andrócles [Hederich-1770]

ANDRÓCLES , is , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, der einen Theil von Sicilien beherrschete. Diod. Sic. lib. V. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Andrócles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Hippotion

Hippotion [Hederich-1770]

HIPPOTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche Herkules im Gefechte erlegete. Diod. Sic. l. IV. c. 12. p. 154 .

Lexikoneintrag zu »Hippotion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Centavrvs [1]

Centavrvs [1] [Hederich-1770]

CENTAVRVS , i , ein Bruder des Lapithes , welchen ... ... mit der Stilbe , des Peneus und der Kreusa Tochter, zeugete. Diod. Sic. L. IV. c. 71. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Centavrvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 661.
Levcothea

Levcothea [Hederich-1770]

LEVCOTHEA , æ , ist der Namen, welchen Halia bekam, als sie zur Göttinn gemacht worden. Diod. Sic. l. V. c. 55. p. 226 . Sieh Halia ...

Lexikoneintrag zu »Levcothea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1462-1463.
perexilis

perexilis [Georges-1913]

per-exīlis , e, sehr mager, Colum. 11, 2, 60. – bildl., sic quoque perexile bonum est, quod etc., Boëth. cons. phil. 2. pros. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perexilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1585.
agguberno

agguberno [Georges-1913]

ag-guberno (ad-guberno), āre, zu lenken suchen, übtr., sic aggubernante fortunā, ut etc., Flor. 2, 8, 1. – / Flor. 3, 5, 16 liest Halm gubernans.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agguberno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon