Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ... [Kulturgeschichte]

Wie sie ihn sieht ... ... ungepflegt, unrasiert, farbenblind, ungeschickt, ungalant, schlecht gelaunt ... ... nicht zuletzt für die sogenannte »Seele« der Frau ... »Wie sie ihn sieht« und »wie er sein sollte« – zwei entgegengesetzte Pole! Einigen wir uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie sie ihn sieht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 19-20.

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach [Literatur]

Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach Die Vögel brüten, und der ... ... endlos ohne Sang und Wort. Der Abend horcht der letzten Amsel nach, Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach, Und Tag und Abend Arm in Arm ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 275.: Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/102. Wer Vielheit flieht, das Eine sieht [Literatur]

102. Wer Vielheit flieht, das Eine sieht In Mannigfaltigkeit find'st du das Eine nicht, Dein Aug' von allem ab, muß einwärts sein gericht't; Und kannst du auch dich selbst vergessen und verlieren, So wirst du Gott in dir, das ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 57.: 102. Wer Vielheit flieht, das Eine sieht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer neue Kräffte sieht vertrauet seinen Händen] [Literatur]

[Wer neue Kräffte sieht vertrauet seinen Händen] Wer neue Kräffte sieht vertrauet seinen Händen/ Pflegt öffters solche Macht zum Bösen anzuwenden.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 151.: [Wer neue Kräffte sieht vertrauet seinen Händen]

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Legenden/Woschida Seoyemon sieht seine verstorbenen Eltern im Traum [Märchen]

Woschida Seoyemon sieht seine verstorbenen Eltern im Traum. Im Sommer des Jahres 1700 ward in der Nähe von Yedo, der Hauptstadt des japanischen Reiches, im buddhistischen Kloster von Saga ein großes Fest gefeiert, das 80 Tage dauerte. Ein Mann aus der Dienerschaft des Schogun kam ...

Märchen der Welt im Volltext: Woschida Seoyemon sieht seine verstorbenen Eltern im Traum

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Sit illi terra levis [Literatur]

Sit illi terra levis! So sonder Arg hast du in diesem Leben Mich deinen allerbesten Freund genannt, Hast mir so oft gereicht die hagre Hand, – Hab' ich gelächelt, mag mir Gott vergeben. Die Schlange wacht in jedes Menschen ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 138-140.: Sit illi terra levis

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Der Schatten sieht die Gärten bedrohlich finster an [Literatur]

Der Schatten sieht die Gärten bedrohlich finster an Dem Sonnentag wuchs täglich kräftiger ein großer ... ... Hecken, Er fliegt mit den Wolken und dehnt sich aus Verstecken. Der Schatten sieht die Gärten bedrohlich finster an, Als ob er sich anschicken kann zu einer ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 279-280.: Der Schatten sieht die Gärten bedrohlich finster an

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und zwanzigstes Sonett: [Nicht sieht sich fröhlicher, als ich, am Lande] [Literatur]

Ein und zwanzigstes Sonett. Nicht sieht sich fröhlicher, als ich, am Lande Ein Schiff, von Fluth ... ... Andacht fromm durchdrungen, Zu danken niederwirft am sichern Strande; Nicht froher sieht erlöset sich der Bande, Dem rings ein Seil den Nacken ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 123.: Ein und zwanzigstes Sonett: [Nicht sieht sich fröhlicher, als ich, am Lande]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1008. Sonntagskind sieht Geister [Literatur]

1008. Sonntagskind sieht Geister. (S. Mittheilungen a.a.O. S. 393.) ... ... nehmen. Wenn ein solches Sonntagskind auf dem Kirchwege geht, und einen gespenstigen Leichenzug kommen sieht, so weicht es vorsichtig aus. Diejenigen, welche mit ihm überweg gehen und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 839-840.: 1008. Sonntagskind sieht Geister

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/4. Kapitel: Westindien in Sicht [Literatur]

4. Kapitel Westindien in Sicht Als wir schon im Passat segelten, war es endlich gelungen, ... ... ein Zeichen, daß wir uns der Küste näherten. Wir erwarteten täglich, Guadeloupe in Sicht zu bekommen. Wir freuten uns selbstverständlich alle darauf. Am meisten wohl Paul ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 65-75.: 4. Kapitel: Westindien in Sicht

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/467. König Karl sieht seine Vorfahren in der Hölle und im Paradies [Literatur]

467. König Karl sieht seine Vorfahren in der Hölle und im Paradies König Karl (der Dicke), als er auf Weihnachten nach der Mette frühmorgens ruhen wollte und fast schlummerte, vernahm eine schreckliche Stimme, die zu ihm sprach: »Karl, jetzt soll dein Geist aus ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 438-440.: 467. König Karl sieht seine Vorfahren in der Hölle und im Paradies

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/428. Ein Mönch sieht seinen Tod voraus [Literatur]

428. Ein Mönch sieht seinen Tod voraus. Fabric. Ann. Misn. L. II. p. 154. Vogel a.a.O. S. 58. Im August des Jahres 1459 (oder 1463) ist zu Leipzig eine schwere Pest gewesen, an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXII372-CCCLXXIII373.: 428. Ein Mönch sieht seinen Tod voraus

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Natur und Schrift. Gleichnisse/2. [Dem Herrn sieht jeder Sklave nach] [Literatur]

2. Dem Herrn sieht jeder Sklave nach, Sieht seinen Palast stehen; Ins Rath- und Lieb- und Brautgemach Kann Lieb' und Freund nur gehen.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 366.: 2. [Dem Herrn sieht jeder Sklave nach]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./533. [In der Charfreitagsnacht von 11-12 Uhr sieht man] [Literatur]

533. In der Charfreitagsnacht von 11-12 Uhr sieht man bei Dietenheim (Illerthal) die Hexen im Gries. Sie graben hinterfür mit zurückgebogenem Oberleib Wurzeln. Um 12 Uhr muß man sich davon machen. Dietenheim.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 326.: 533. [In der Charfreitagsnacht von 11-12 Uhr sieht man]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Wenn er kaltes Wasser sieht] [Literatur]

[Wenn er kaltes Wasser sieht] Wenn er kaltes Wasser sieht/ Schreyt der Hund der sich verbrüht.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 187.: [Wenn er kaltes Wasser sieht]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Erlösung armer Seelen/1113. Ein Kind sieht seinen verstorbenen Vater [Märchen]

1113. Ein Kind sieht seinen verstorbenen Vater. Ein Bauer in Erstfeld wurde vor kaum zwei Jahrzehnten von einer stiersüchtigen Kuh zu Boden gedrückt, dass er das Rückgrat brach und daran starb. Kurze Zeit nachher, als die Mutter mit ihrem zweijährigen Kinde zum Stalle ging, ...

Märchen der Welt im Volltext: 1113. Ein Kind sieht seinen verstorbenen Vater

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Anmerkungen/61. Der Jäger und der Spiegel, der alles sieht [Märchen]

61. Der Jäger und der Spiegel, der alles sieht. Aus Agia Anna. – Zusammengesetzt aus der Formel der dankbaren Tiere Nr. 32 und der Brautwette Nr. 23. Der Baum, auf welchen die Schlange kriechen will, um die Jungen aus ...

Märchen der Welt im Volltext: 61. Der Jäger und der Spiegel, der alles sieht

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2184. [Marie sieht sich im garten um] [Literatur]

2184. Mel. Allein Gott in der höh etc. 1. Marie sieht sich im garten um, und findet ihren Herren, sie fällt Ihm um die füsse rum, Er mag sich noch so sperren, sie küsset und zerdrükket Ihm mit einem sünderhaften ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2064-2065.: 2184. [Marie sieht sich im garten um]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Wo man Gänß und Weiber hat- sicht] [Literatur]

[Wo man Gänß und Weiber hat/ sicht] Wo man Gänß und Weiber hat/ sicht/ Findet auch Geschnader statt. Fehlt es an Gepapper nicht.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 190.: [Wo man Gänß und Weiber hat- sicht]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2192. [Pilger! eure streiter-mine sieht] [Literatur]

2192. Pilger! eure streiter-mine sieht beym abschied aus unserm haus gar zu wehmüthig aus: ists euch nur um die Schechine, um das blutge Kirchen-licht? lieben herzen! weinet nicht. Denn der heilge Seiten-schrein leucht't euch überall hinein: und die verbundne ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2071-2072.: 2192. [Pilger! eure streiter-mine sieht]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon