Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Schiff in Sicht. Die ersten Julitage brachten für Halg große Sorgen. Es war ihm ... ... so laut er konnte, die Worte zu: »Ein Schiff!... Ein Schiff in Sicht

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 140-161,163-165.: 5. Kapitel

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/126. Auf einen Kunstrichter [Literatur]

126. Auf einen Kunstrichter, der in meinen Sinngedichten ängstlich gesuchten Witz sieht Nach Witze seh' ich mich gewiß nicht ängstlich um! Spricht Matz, und ohne Müh' schreibt er natürlich dumm.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 40-41.: 126. Auf einen Kunstrichter
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Worin Meister Antifer sich einem so unsinnigen Vorschlage gegenüber sieht, daß er die Flucht ergreift, um nicht darauf antworten zu müssen. »Kann ich den Banquier Zambuco sprechen? – Wenn in Geschäften, ja. – Es handelt sich um Geschäftsangelegenheiten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 222-235.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Worin man sieht, daß es nicht leicht ist, einen Clergyman zu bewegen, daß er das sagt, was er zu verschweigen beschlossen hat. Das Haus des Reverend Tyrcomel lag im Quartier der Canonstraße der Alten Stadt, der »Alten Eingerauchten«, wie sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 331-342.: 12. Capitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... sonst; denn im Nebel erkenn' der Kuckuck die Stimmen, im Nebel sieht alles geisterhaft aus und lautet auch so. Das Rufen dauerte an ... ... zu liegen auf dem Wasser und wenn man einen Baum oder sonst was vorbeihuschen sieht, kommt es einem gar nicht in den Sinn, daß ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 109-118.: Fünfzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Ein Wallfisch in Sicht. Das Melville-Becken, obwohl es eine leichte Fahrt gestattete, ... ... ängstlicher Anblick, wenn man eine schwache Barke den Kampf mit solchen Ungeheuern unternehmen sieht: dieses mochte etwa hundertunddreißig Fuß messen, und man trifft nicht selten zwischen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 143-151.: 19. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Charakter und Lebensart des Oberpriesters Stilbon Verhandlung zwischen den Latonenpriestern und den Ratsherren von der Minorität Stilbon sieht die Sache aus einem eignen Gesichtspunct an, und geht, dem Archon selbst Vorstellungen zu machen Merkwürdige Unterredung zwischen den Zurückgebliebnen Der Oberpriester Stilbon war ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 403-410.: Viertes Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 64. Capitel [Literatur]

Das 64. Capitel. Ein Mensch / der ehe den Wolff siehet / ... ... von solchen Wolffe ein Leid geschehe; wenn aber der Wolff den Menschen am ersten sieht / so ist der Mensch in Gefahr. Ich will es niemand ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 291-293.: Das 64. Capitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Wie das so geht. Rekonvaleszenz und vergnügte Tage. Dreivierteljahr in Dresden (bei Struve). Rückkehr nach Leipzig. Allerlei Pläne. Militärjahr in Sicht All das in dem vorstehenden Kapitel Erzählte hatte sich um Ostern sechsunddreißig ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 120-125.: Siebentes Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/3. [Literatur]

... Füße, dabei man doch äußerlich keine Contractur sieht, jedoch von Verhexung entspringt. Es geschieht oft, daß der Mensch verhext ... ... allen Gliedern des Leibs demjenigen Menschen, welchem sie Schaden thun wollen, ganz ähnlich sieht, formiren, selbiges auf ein eichenes Zaunstecklein legen und nachmals in selbiges mit ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 472-533.: 3.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Erscheinung der Fee Wie gefährlich es ist, wenn einer ein Frauenzimmer antrifft, das seiner Liebste gar zu ähnlich sieht Es ist, geneigter Leser, bereits zwei und vierzig Minuten, achtzehen Secunden, richtig an einer zu Genf fabricierten Londner-Uhr abgezählt, daß ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 208-212.: Fünftes Capitel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... sieht alles, was auf Erden geschieht, und wer in den Lichtsee sieht, sieht sich auch selbst und erscheint sich dem Einfluß des Mondes unterworfen. ... ... Wenn der Mond ins Wasser sieht. Und ich will dies Lied dir sagen, Das ich ... ... Lureley, auf dem Mühlrad sitzen sieht, wie sie ihm die Geschichte seines Vaters erzählt, wie er nach Mainz ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Des einen glück - ist des andern vnglück [Literatur]

... . Bona nemini hora est, quin alicui sit mala. Das glück temperiert der menschen hendel also an einander ... ... / vnd todt. Keiner wirt reich / dann mit des nechsten schaden. Keiner sigt on des andern niderlag / Vnd ist je eins glück des andern vnglück ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 53.: Des einen glück - ist des andern vnglück
Wiedersicht

Wiedersicht [Brockhaus-1911]

Wiedersicht , Wechsel auf W., ein auf Sicht gestellter Eigenwechsel , auf dem der Aussteller zu zahlen verspricht, wenn er ihn wieder sieht.

Lexikoneintrag zu »Wiedersicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980-981.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Rabe

Rabe [Brockhaus-1837]

Rabe (der), Kolkrabe , auch Galgenvogel ... ... fast über die ganze Erde verbreitet, erreicht die Größe eines jungen Hahns und sieht durchaus schwarz; nur auf dem Rücken schillert sein Gefieder etwas ins Violette und ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 614.
Nase

Nase [Georges-1910]

Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1766.
Puma

Puma [Brockhaus-1837]

Puma (der) oder Kuguar ist ein ... ... starken Fleischerhundes erreicht, aber schlanker und überhaupt katzenähnlich gebaut ist. Auf dem Rücken sieht er gelblichbraun, bald lichter, bald dunkler, untenher weißlich und wird in ganz ...

Lexikoneintrag zu »Puma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 596.
Wach

Wach [Adelung-1793]

Wách , adj. et adv. im Stande des Wachens, wachend ... ... als ein Adverbium am gewöhnlichsten. Wach seyn, wachen. Wach werden, erwachen. Sieht mich die Mitternacht bey meinem Sehrohr wach, So ahm ich höchst vergnügt berühmten ...

Wörterbucheintrag zu »Wach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319.
Wels

Wels [DamenConvLex-1834]

Wels , eine Fischgattung, welche sich durch nackten Leib, groß gespaltenes ... ... platten Kopf auszeichnet. Die Art, welche in den größern Strömen Deutschlands lebt, sieht schwarz-grünlich aus, am Bauche gelb, hat einen dicken Kopf, wird gegen ...

Lexikoneintrag zu »Wels«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 415.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon