Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sins

Sins [Pierer-1857]

Sins , 1 ) Pfarrdorf u. Kreisort im Bezirk Muri des Schweizercantons Aargau , links an der Reuß mit Brücke ( Sinserbrücke , 1847 im Sonderbundkriege durch den Sonderbundsobersten Elgger in die Luft gesprengt); die Gemeinde hat 1800 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Sins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 133.
Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2]

Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 43,5 × 25 cm Technik: Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert), weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1]

Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 31 cm Technik: Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/O Vater alles wahren Sinns ... [Literatur]

O Vater alles wahren Sinns ... O Vater alles wahren Sinns Und des gesunden Lebens, Du Geber köstlichen Gewinns, Du Fördrer treuen Strebens, Sprich in mein Herz dein leises Wort, Bewahre mich so fort und fort Für Heuchlern und für ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 145,195.: O Vater alles wahren Sinns ...

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/59. Bewahrung des Sinns [Philosophie]

59. Bewahrung des Sinns 1 Bei der Leitung der Menschen, beim Dienste des Himmels gibt es nichts Besseres als die Beschränkung. Denn nur die Beschränkung führt zu zeitigem Nachgeben. Durch zeitiges Nachgeben sammelt man reiche Schätze des LEBENS. Durch Sammeln ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 63-64.: 59. Bewahrung des Sinns
Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/1. Verkörperung des Sinns

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/1. Verkörperung des Sinns [Philosophie]

1. Verkörperung des Sinns 1 Der SINN, den man ersinnen kann, ist ... ... des Seins, gewissermaßen das Chaos. Vgl. hierzu Abschnitt 25. Zum »Tor des SINNS« vgl. Kung, Gespräche VI, 15 (pag. 55).

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 3.: 1. Verkörperung des Sinns

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/62. Verwirklichung des Sinns [Philosophie]

62. Verwirklichung des Sinns 1 Der SINN ist aller Geschöpfe Hort, der guten Menschen Schatz, der nichtguten Menschen Zuflucht. Mit hehren Worten ist man leicht geehrt. Mit hehren Taten ist man leicht erhoben. Aber die Nichtguten unter den Menschen ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 66-67.: 62. Verwirklichung des Sinns

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/42. Die Wandlungen des Sinns [Philosophie]

42. Die Wandlungen des Sinns 1 Der SINN erzeugt die Einheit. Die Einheit erzeugt die Zweiheit. Die Zweiheit erzeugt die Dreiheit. Die Dreiheit erzeugt alle Geschöpfe. Alle Geschöpfe haben im Rücken das Dunkle und umfassen das Lichte, und ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 46-47.: 42. Die Wandlungen des Sinns

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Freunde und Menschen/1. [Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens] [Literatur]

1 Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens haderst du still mit der Welt, weil sie dir nimmer genügt. Lieber vertraue dir selbst! Es reifen die Früchte dem Manne, wenn er die Menschen beherrscht, weil er die Menschen durchschaut.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 158.: 1. [Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens]

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Soziologische Grundbegriffe/§ I. Begriff der Soziologie und des »Sinns« sozialen Handelns [Soziologie]

§ I. Begriff der Soziologie und des »Sinns« sozialen Handelns. Soziologie (im hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeutig gebrauchten Wortes) soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will. »Handeln« ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 542.: § I. Begriff der Soziologie und des »Sinns« sozialen Handelns

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/26. [Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben] [Literatur]

26. Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben, Daß du vom schönsten nur willst sein gefreiet, So wünsch' ich dir, daß eigens dir geweihet Die Englein einen bringen her von droben, Aus allem Frühlingsduft zusammgestoben, Aus allem Perlentau ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 107.: 26. [Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/i. [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken] [Literatur]

i. Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. – Wenn de Arme den Riken wat gifft, so lacht de Düwel. – De Düwel sch- ümmer uppen grötsten Hopen (d.h. er hälts mit den Begüterten).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: i. [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken]
laots089

laots089 [Philosophie]

Laozi (Laotse)/.../1. Verkörperung des Sinns Auflösung: 406 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/1. Verkörperung des Sinns

Volltext Philosophie: : laots089
laots090

laots090 [Philosophie]

Laozi (Laotse)/.../1. Verkörperung des Sinns Auflösung: 402 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/1. Verkörperung des Sinns

Volltext Philosophie: : laots090

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel VI [Philosophie]

Kapitel VI Übertragung des Verhältnisses des SINNS auf das Buch der Wandlungen § 1 Das Buch der Wandlungen ... ... fortzusetzen (vgl. Kap. 5, § 2), und damit der höchsten Art des SINNS (vgl. Kap. 5, § 4).

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 279-280.: Kapitel VI
Geruch

Geruch [Herder-1854]

Geruch (olfactus) . Der Sitz des G.sinns ist die Schleimhaut der Nase , in welcher sich der im Gehirn entspringende Riechnerv und die Nasenäfte des dreigetheilten Nerven ausbreiten. Mit dieser Nervenausbreitung werden die in der Luft äußerst sein vertheilten Riechstoffe ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 67.

Julian [Wander-1867]

1. Ich bitte Sanct Julian um sins Vater und Mutter Seele , dass er mir gute Herberge beschere. 2. Sanct Julian, bestell' uns die Herberg. – Eiselein, 352. Die Heiligen Pandolphus und Julian sind der Wirthe ...

Sprichwort zu »Julian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Traktat

Traktat [Brockhaus-1911]

Traktāt (lat.), Abhandlung, bes. Flugschriften religiösen Inhalts (Traktätchen), die zur Belebung des religiösen Sinns und Lebens unter das Volk von Vereinen ( Traktatgesellschaften; zuerst 1796 in Schottland , 1799 in England , 1814 die Wuppertaler Traktatgesellschaft in ...

Lexikoneintrag zu »Traktat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 855.
Seneschall

Seneschall [Meyers-1905]

Seneschall ( Seneschalk , althochd. siniscalh , von scalc , Knecht , und dem got. Adjektiv sins , alt; mittellat. seniscalcus ), wörtlich ältester Diener, Haushofmeister , ursprünglich der Diener, dem die Oberaufsicht über den Hofhalt des fränkischen Königs oblag, ...

Lexikoneintrag zu »Seneschall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 342.
Calembourg

Calembourg [DamenConvLex-1834]

Calembourg Am Hofe des Königs Stanislaus von Polen lebte ein deutscher ... ... der das Französische so schlecht aussprach, daß dadurch die lächerlichsten Verwechslungen und Verdrehungen des Sinns entstanden. Die Herzogin von Boufflers merkte sich diese Aeußerungen und ergötzte den französischen ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 247-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon