Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Erikiti Racha

Erikiti Racha [Vollmer-1874]

Erikiti Racha ( Lamaismus ), einer der vier Fürsten der bösen ... ... , und die guten Genien, die über ihnen wohnen, zu beunruhigen und aus ihrem Size zu vertreiben suchen; in einer ungeheuren Felsspalte dieses Gebirges steht seine Burg.

Lexikoneintrag zu »Erikiti Racha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Baldredus, S.

Baldredus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Baldredus , (6. März), ein Bischof, folgte dem hl. Mungo auf dem bischöflichen Sitze von Glasgow nach, stiftete mehrere Klöster in Schottland und starb gegen das Jahr 608 in der Provinz Laudon. Seine in mehreren Kirchen Schottlands zerstreuten Reliquien wurden ehedem hochverehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Baldredus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Packraum, der

Packraum, der [Adelung-1793]

Der Packraum , des -es, plur. die -räume, derjenige ... ... welchen etwas gepacket werden kann und soll. Die Packräume in der Kutsche, unter dem Sitze, unter dem Fußboden, unter dem Bocke. Ingleichen ein Raum, wo Waaren und ...

Wörterbucheintrag zu »Packraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 638.
Willericus, S.

Willericus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willericus ( Willicarlens), (4. Mai), Schüler und Nachfolger des hl. Willehadus auf dem bischöflichen Sitze von Bremen, seit dem J. 789, starb am 4. Mai 837. Er steht in den Verzeichnissen mit dem Titel »heilig«. Die Boll. ...

Lexikoneintrag zu »Willericus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 801.
Gaulas, B. (1)

Gaulas, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Gaulas , (3. Febr.), Bischof von Brescia, war Religios des Ordens des hl. Dominicus gewesen. Er trat von seinem bischöflichen Sitze zurück, um in der Einsamkeit zu sterben. Einige Kalender nennen ihn unterm 3 ...

Lexikoneintrag zu »Gaulas, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360.
Ruhebühne, die

Ruhebühne, die [Adelung-1793]

Die Ruhebühne , plur. die -n, im Bergbaue, Absätze auf den Fahrten und Sitze von Pfosten im Rücken der Fahrten, bey dem Ausfahren darauf auszuruhen; auf den Treppen der Ruheplatz.

Wörterbucheintrag zu »Ruhebühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1202.
Augenentzündung

Augenentzündung [Meyers-1905]

Augenentzündung ( Ophthalmie , griech.), im allgemeinen eine Erkrankung des ... ... nur bei kunstgerechter Augenuntersuchung wahrnehmbaren Erkrankungen des innern Auges . Je nach dem Sitze der Entzündung an den Lidern, der Bindehaut , Hornhaut oder ...

Lexikoneintrag zu »Augenentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 106.
Regulus, S. (3)

Regulus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Regulus , Ep. M . (1. Sept.). ... ... König Thrasimund von den Arianischen Vandalen gegen die Katholiken erregten Verfolgung gezwungen waren, ihre Sitze zu verlassen und nach Italien zu fliehen. Seine Gefährten waren Cerbonius und ...

Lexikoneintrag zu »Regulus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 57-58.
Marcus, S. (24)

Marcus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Marcus (21. Mai), ein Bischof in Aegypten, wurde unter dem Arianer Constantius »Bekenner«, und starb, von seinem Sitze vertrieben, in der Wüste von Barca. Das Mart. Rom . nennt ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 117.
Stuhlkappe, die

Stuhlkappe, die [Adelung-1793]

Die Stuhlkappe , plur. die -en, Kappen oder Überzüge, welche man über die gepolsterten Sitze der Stühle zu streifen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Stuhlkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 473.
Sitzküssen, das

Sitzküssen, das [Adelung-1793]

Das Sitzküssen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Küssen, worauf man sitzt, ein Küssen, welches auf einen Sitz oder zum Sitze bestimmt ist.

Wörterbucheintrag zu »Sitzküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 116.
Ketillus, S. (1)

Ketillus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ketillus , (11. Juli), auch Chetillus und ... ... Stadt Viborg ( Wiburgum ), in der Mitte von Jütland ( Jutia ) mit dem Sitze eines Bischofs, steht am 27. Sept. (VII. 375) unter den Prätermissen ...

Lexikoneintrag zu »Ketillus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 605.
Kufische Schrift

Kufische Schrift [Brockhaus-1837]

Kufische Schrift ist die älteste, der altsyrischen nachgebildete, arab. Schrift, ... ... , einer Stadt im Paschalik Bagdad der türk. Provinz Irak Arabi, dem Sitze des Khalifen Ali, hat. Später ist dieselbe durch die Neski - ...

Lexikoneintrag zu »Kufische Schrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 676.
Theatrales leges

Theatrales leges [Pierer-1857]

Theatrales leges , römische Gesetze , welche die Schauspiele u. bes. die Rangordnung der verschiedenen Stände hinsichtlich der Sitze bei den Schauspielen betrafen. Hierher gehören die Roscia lex ( ...

Lexikoneintrag zu »Theatrales leges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 455.
Falkenkappe, die

Falkenkappe, die [Adelung-1793]

Die Falkenkappe , plur. die -n, eine lederne Kappe, welche man dem Falken über das Gesicht ziehet, wenn er abgerichtet wird, damit er stille sitze; die Falkenhaube.

Wörterbucheintrag zu »Falkenkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 24.
Emporkirche, die

Emporkirche, die [Adelung-1793]

Die Emporkirche , plur. die -n, die erhabenen Sitze in der Kirche, welche gemeiniglich das Chor genannt werden, im gemeinen Leben die Porkirche.

Wörterbucheintrag zu »Emporkirche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1802.
Marcellus, S. (8)

Marcellus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Marcellus. Ep. Conf . (9. al ... ... des hl. Bischofs Petronius auf dem, später mit dem Bisthum Valence vereinigten bischöflichen Sitze von Die ( Dia, Divia, Deia ) am Dromeflusse. Der Reihenfolge nach ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 91-92.
Godefridus, B. (2)

Godefridus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Godefridus , Conf . Ord. Praem . ( ... ... . Sodefridus (Gottfrid) wurde im J. 1907 auf dem westphälischen Schlosse Kappenberg, dem Sitze der Grafen tiefes Namens, qeboren. Sein Vater hieß Gottfrid, Graf von Kappenberg, ...

Lexikoneintrag zu »Godefridus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 450-451.
Böhmische Nordbahn

Böhmische Nordbahn [Roell-1912]

Böhmische Nordbahn. 1863 konzessionierte österr. Privatbahngesellschaft mit dem Sitze in Prag (Hauptstrecke: Bakov-Böhm.-Leipa-Tannenberg-Kreibitz-Rumburg-Georgswalde-Ebersbach mit Abzweigungen Tannenberg-Bensen-Bodenbach, Kreibitz-Warnsdorf-Groß-Schönau und Verbindungslinie Bensen-Böhm.-Leipa; ferner Rumburg-Schluckenau-Nixdorf, Böhm.-Kamnitz-Steinschönau, Röhrsdorf ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Nordbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 434.
Böhmische Westbahn

Böhmische Westbahn [Roell-1912]

Böhmische Westbahn, im Jahre 1859 konzessionierte österr. Privatbahngesellschaft mit dem Sitze in Wien. Ihre Linien (Hauptstrecke: Prag-Pilsen zur bayerischen Grenze und Zweigbahn Chrast-Radnitz) gingen auf Grund des Gesetzes vom 11. Dezember 1894 in das Eigentum und den Betrieb des Staates ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Westbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 434.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon