Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Technik | Deutsche Literatur 
Zusammenschmirgeln

Zusammenschmirgeln [Pierer-1857]

Zusammenschmirgeln ( Einschmirgeln, Aufschmirgeln ), genaues Zusammenpassen zweier Bestandtheile eines Dinges , indem man sie mit Öl u. Schmirgel versieht u. auf, in od. ... ... einander abschleift, z.B. den Hahnwirbel im Hahngehäuse, ein Ventil auf seinem Sitze etc.

Lexikoneintrag zu »Zusammenschmirgeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 753.
Marcianus, S. (52)

Marcianus, S. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 S. Marcianus (10. Nov.), Bischof von Thracien um die Mitte des vierten Jahrh., wurde von den Arianern von seinem Sitze, dessen Name unbekannt ist, vertrieben und mag nach Aethiopien sich geflüchtet haben. ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 107.
Anatomisches Theater

Anatomisches Theater [Pierer-1857]

Anatomisches Theater , Zimmer zu anat. Vorlesungen u. Übungen; um den anatomischen Tisch , worauf die Zergliederungen geschehen, erheben sich ringsherum amphitheatralisch Sitze für die Zuschauer.

Lexikoneintrag zu »Anatomisches Theater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 458.
Caesar de Bus, V. (2)

Caesar de Bus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Caesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter der christlichen Lehre, wurde zu Cavaillon, dem bischöflichen Sitze der Grafschaft Venaissin, den 3. Febr. 1544 geboren als der siebente unter ...

Lexikoneintrag zu »Caesar de Bus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 532.
Korsische Eisenbahnen

Korsische Eisenbahnen [Roell-1912]

Korsische Eisenbahnen, schmalspurige, auf Rechnung des französischen Staats auf der Insel ... ... 1 m ) im Betrieb der Société des chemins de fer départementaux mit dem Sitze in Paris. Die K. umfassen folgende Linien: Bastia-Casamozza (eröffnet 1888), ...

Lexikoneintrag zu »Korsische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 412.
Great Northern Railway

Great Northern Railway [Roell-1912]

Great Northern Railway (863 engl. Meilen = 1389 km ), die von London nach dem Norden gehende Eisenbahn mit dem Sitze in London. Die G. ist aus der Fusion der London and ...

Lexikoneintrag zu »Great Northern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 368-369.
Buschtěhrader Eisenbahn

Buschtěhrader Eisenbahn [Roell-1912]

Buschtěhrader Eisenbahn (481 km ), im Königreich Böhmen gelegene, normalspurige Hauptbahn mit dem Sitze der Gesellschaft und der Generaldirektion in Prag. Die Hauptstrecke geht von Prag (Bubna) über Priesen-Komotau-Karlsbad nach Eger, in der Länge von 236∙9 km, mit ...

Lexikoneintrag zu »Buschtěhrader Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 164-166.
ἀν-ίστημι

ἀν-ίστημι [Pape-1880]

... , daß Einer aufsteht, aufstehen heißen, vom Sitze, Od . 7, 163. 170; Soph. O. C . ... ... aor . II. act ., aufstehen, sich erheben, sich aufmachen, vom Sitze, Il . 1, 305; Il . 19, 77; ἐξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
Vereinigte deutsche Linke

Vereinigte deutsche Linke [Meyers-1905]

Vereinigte deutsche Linke , ein parlamentarischer Klub im österreichischen Abgeordnetenhaus, ... ... Deutschen Klub gegründet wurde, bei den Wahlen 1891 über 100 Sitze gewann. Freiherr v. Chlumecky , Heilsberg und v. Plener ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte deutsche Linke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48.
ὑψί-ζυγος

ὑψί-ζυγος [Pape-1880]

ὑψί-ζυγος , eigtl. vom Sitze der Ruderer, hoch od. oben auf der Ruderbank sitzend, übtr. als Beiwort des Zeus, der hoch waltende, der zuoberst am Steuer sitzt u. Alles lenkt, Il . 4, 166. 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψί-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ὁμό-εδρος

ὁμό-εδρος [Pape-1880]

ὁμό-εδρος , von gleichem Sitze, Stob. ecl. phys . 1102, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-εδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 334.
Vaterländischer Frauenverein

Vaterländischer Frauenverein [Brockhaus-1911]

Vaterländischer Frauenverein , zu den Vereinen des Roten Kreuzes zählender Frauenverein, 1867 mit dem Sitze in Berlin gegründet, unter dem Protektorat der deutschen Kaiserin.

Lexikoneintrag zu »Vaterländischer Frauenverein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
κλῑν-άρχης

κλῑν-άρχης [Pape-1880]

κλῑν-άρχης , ὁ , der die Aufsicht über die Tischlager führt u. die Anordnung der Sitze zu treffen hat, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑν-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
Töpferei-Berufsgenossenschaft

Töpferei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Töpferei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und neun Sektionen , deren Sitze sich in Berlin , Farge bei Bremen , Neu- Altwasser bei ...

Lexikoneintrag zu »Töpferei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 618.
Brennerei-Berufsgenossenschaft

Brennerei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Brennerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und 11 Sektionen , deren Sitze sich in Königsberg i. Pr., Danzig , Berlin , Stettin ...

Lexikoneintrag zu »Brennerei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 389.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... Mechmed. Darin stand: ›Mein lieber Freund! Ein schamloser Verdacht! Ich sitze hier in den Händen der Polizei und kann nicht heraus. Mein ganzer Besitz, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III
πινυτό-φρων

πινυτό-φρων [Pape-1880]

πινυτό-φρων , ον , verständiges Sinnes; Odysseus, A. P . III, 8; σιγή , Iul. Aeg . 34 ( Plan . 325).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πινυτό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
θεο-θρέμμων

θεο-θρέμμων [Pape-1880]

θεο-θρέμμων , gottgenährt, übertr. σιγή , orac . bei Procl . zu Plat. Alc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-θρέμμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.

Anonym/Epen/Kalewala/Zehnte Rune [Literatur]

Zehnte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Nahm sein Roß ... ... Schlitten, Setzte selbst sich in den Schlitten Und erhob sich auf dem Sitze. Schlug das Roß mit seiner Gerte, Ließ die perlenreiche tönen, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 115-132.: Zehnte Rune
Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Steinbruchs-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Steinbruchs-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und neun Sektionen , deren Sitze sich in Nürnberg , Karlsruhe , Mainz , Köln a. Rh ...

Lexikoneintrag zu »Steinbruchs-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 896-897.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon