Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 

Busch, Wilhelm/Briefe/1527. An Grete Meyer [Literatur]

1527. An Grete Meyer 1527. An Grete Meyer 9 ten Januar 1906. Nachmittags 3 Uhr. Ich sitze hier am Bahnhof und warte auf Else. Derweil send ich dir einen herzlichen Gruß. Onkel Wilhelm.

Volltext von »1527. An Grete Meyer«.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen ... ... mit dem Sitz in Frankfurt a. M. und 9 Sektionen , deren Sitze sich in Straßburg i. E., Karlsruhe , Stuttgart , München ...

Lexikoneintrag zu »Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Volksverein für das katholische Deutschland

Volksverein für das katholische Deutschland [Brockhaus-1911]

Volksverein für das katholische Deutschland , ein 1890 mit dem Sitze in Mainz von Laien und Geistlichen begründeter Verein zur Bekämpfung der sozialen Umsturzbestrebungen, wirkt durch Versammlungen, Flugblätter , Volksschriften , Sozialkorrespondenz an kath. Zeitungen . Organ : »Der ...

Lexikoneintrag zu »Volksverein für das katholische Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.

Busch, Wilhelm/Briefe/359. An Erich Bachmann [Literatur]

359. An Erich Bachmann 359. An Erich Bachmann Wiedensahl 16. Aug. 76. Mein lieber Erich! Ich sitze nun schon eine geraume Zeit allein. Hermann fuhr Sontag vor acht Tagen fort. ...

Volltext von »359. An Erich Bachmann«.

Busch, Wilhelm/Briefe/247. An Maria Anderson [Literatur]

247. An Maria Anderson 247. An Maria Anderson Wiedensahl ... ... Ihre Nachschrift, gnädige Frau. – Sie betonen den Ernst Ihres Ausspruchs: Die Ehre sitze höher, als der Gürtel. Ich bin durchaus Ihrer Meinung; nur möchte ich, ...

Volltext von »247. An Maria Anderson«.
Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft

Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft [Meyers-1905]

Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft , evangelisch-lutherische , gewöhnlich von ihrem Sitze in Breklum bei Husum Breklumer Mission genannt, missioniert, 1877 durch Pastor Jensen begründet, vor allem in Sumatra . Ihr Organ ist das » Schleswig -Holsteinsche ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 862.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/5. Akt [Literatur]

Der fünfte Aufzug Das Innere eines Zeltes. Haupteingang in der ... ... je zwei links und rechts. – Ein gebrochener Stuhl und eine hohe Trommel als Sitze. Eine eiserne Regimentskasse in der Nähe. – Rechts vorne ein Haufen Beute: ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 358-381.: 5. Akt

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/77. [Literatur]

77. Als ihn iemand fragte: Wie man es machen müste /daß man hoch geachtet würde? Antwortete er: Wenn du auf eine gasterey kömmst / so mache / daß nicht ein holtz auf dem andern holtze sitze.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 29.: 77.

Busch, Wilhelm/Briefe/767. An Friedrich Warnecke [Literatur]

767. An Friedrich Warnecke 767. An Friedrich Warnecke Hattorf ... ... meinen herzlichen Glückwunsch! Sei auch bedankt für deinen vorhergehenden freundlichen Brief! Ich sitze grad zur Abwechselung mal am Südharz im allerschönsten Schneewetter. Viele Grüße an ...

Volltext von »767. An Friedrich Warnecke«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Ruf auf der Straße [Literatur]

Der Ruf auf der Straße Jetzt sitze ich bald vier Jahre in Frankreich. In den ersten acht Tagen ging ich im Taumel umher, die eisernen Ketten der Inflation waren gerade gefallen, und mir war mein Schwergewicht abhanden gekommen. Nach zwei Monaten verstand ich alles – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 166-169.: Der Ruf auf der Straße

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung Ragusa. Eingang der Marienkirche. Wohlgeordnete Sitze bezeichnen in einer Kapelle den Ort, wo sich der Rat bei feierlicher Gelegenheit versammelt. Ein Bettler mit einem Stelzfuße steht an der Türe. Carofilli, der Weber, tritt ein, sieht sich nach allen Seiten um ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 468-489.: 1. Akt

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/7. Die Hölle [Literatur]

VII. Die Hölle. Endlich tritt eine Pause in meinen Strafen ein. Stundenlang sitze ich in meinem Sessel auf dem Vorplatz des Gartenhauses, betrachte die Blumen im Garten, und überdenke die letzte Vergangenheit. Die Ruhe, die mich nach meiner Flucht überkommt, überzeugt mich, ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 146-177.: 7. Die Hölle

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Achtes Kapitel [Literatur]

... Peter Uhusen stand auf von seinem Sitze auf dem Lumpensack. Er fuhr sich mit der verstümmelten Hand durch den ... ... gnädig sind, ist es nicht das letzte Mal, daß ich auf diesem Sack sitze und von diesem Keller aus die Erde endlich einmal im vollen Lichte liegen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 312-321.: Achtes Kapitel

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gericht [Literatur]

Gericht Ich sitze nieder, ein Gericht zu halten, Und rufe mahnend: »Auf, erwacht, erwacht! Erscheint vor mir, ihr Schädel jäh zerspalten! Erscheint, ihr Leiber, so das Rad zerkracht! Erscheint, die ihr gebrandmarkt in den Falten ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 186-189.: Gericht
Association littéraire et artistique internationale

Association littéraire et artistique internationale [Brockhaus-1911]

Association littéraire et artistique internationale , von Victor Hugo 1878 gegründeter Schriftsteller- und Künstlerverein mit dem Sitze in Paris , der sich die Förderung des internationalen Schutzes der Urheberrechte zur Aufgabe macht; jährliche Kongresse.

Lexikoneintrag zu »Association littéraire et artistique internationale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Komödiantinnen/Fritzi [Literatur]

Fritzi Im Ballanzug sitze ich vor meinem Schreibtisch. Ich muß doch noch in den alten Blättern herumstöbern, bevor ich zu Weißenbergs gehe, wo ich sie wiedersehen soll. Wie viele Blätter liegen nun schon da, und die ersten fangen an gelb zu werden, vergilbt, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 215-219.: Fritzi

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Flirt [Literatur]

Flirt »Ich sitze zum erstenmale mit einem Dichter,« sagte sie und erschauerte gleichsam innerlich. Er sagte: »Wunderbare Hände haben Sie, Fräulein – – –.« Sie fühlte: »Ein wirklicher Dichter – – –!« Dann sagte er: »Sie sind bleich; ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 60-64.: Flirt

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

4. Auftritt Klapproth. Ulrike. ULRIKE. Bitte, lieber ... ... du denn da? Du sitzest ja auf dem Tisch. KLAPPROTH. Wahrhaftig, ich sitze auf dem Tisch. Aber weißt du, recht bequem, ich hätt's nicht ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 71-72.: 4. Auftritt

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... dich, daß – daß ich jetzt hier sitze? Ja, siehst du, das ist eine ganz merkwürdige Geschichte. Denke dir ... ... ja auch nicht mehr hier? KLAPPROTH. Der ist hier im Zimmer! Deshalb sitze ich ja auch hier. Er hat – er hat nämlich plötzlich so ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 74-75.: 6. Auftritt

Raupach, Ernst/Libretto/Agnes von Hohenstaufen/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Kerkerhalle mit einer Mittelthüre. Vorn zur Rechten des Zuschauers, in ziemlicher Höhe über einem steinernen Sitze, ein mit Gittern versehes Fenster, welches auf den tief unten fließenden Rhein geht. Daneben ein geheimer Ausgang, durch ein Standbild verborgen. Zur Linken mehrere ...

Literatur im Volltext: Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 36.: 2. Akt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon