Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Bidermans Erb ligt in allen landen [2] [Literatur]

Bidermans Erb ligt in allen landen. An allen orten ist gůt ... ... gemůt recht / vnd mit jm selbs eynig ist / Denn eines bidermans erb vnd sitze / das ist / ehr vnd tugent / ligt vnd gilt in allen landen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 290.: Bidermans Erb ligt in allen landen [2]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Und immer wiederholt es sich, das Grauen [Literatur]

Und immer wiederholt es sich, das Grauen Beklommen muß ich tags zur Sonne schauen Und sitze wie im Blutdampf, blind benommen. Und immer wiederholt es sich, das Grauen. Des Himmels Pracht, die blaue, seh' ich wundenrot. Es liegt bei mir ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 455-456.: Und immer wiederholt es sich, das Grauen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Italien/Gabriele D'annunzio/Aus: Paradiesisches Gedicht/Der Betrug [Literatur]

DER BETRUG Ich leide nicht! nein · wenn ich schweigsam bleibe Am abend wenn ich dir zu füssen sitze – (O schreck des nahen nächtigen gerichtes In jenem grossen weissen bette) wisse: So tu ich es damit die seele ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 71-72.: Der Betrug

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./604. Von der Mutter Gottes/3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an] [Literatur]

3. Das » Leere « im Ei, ... ... der stumpfen Spitze des Eies, nennt man Muttergottesgrüble, weil die Mutter Gottes drinn sitze. – Andere sagen, weil davon die Mutter Gottes getrunken habe. (Baach.) – In Erbstetten nennt man jenen Raum »Himmel«, weil das Jesuskindlein drinn sitze.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 381.: 3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/95. Versuchen [Literatur]

95. Versuchen Wer hoch zu steigen denckt, kümmt der nicht auff die Spitze, Kümmt doch durch steigen mehr er fort, als ob er sitze.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 269.: 95. Versuchen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/1. An übermenschliche Wesen/Wassermann, Wassernix. [Literatur]

Wassermann, Wassernix. Um die Kinder davon abzuhalten, daß sie zu nahe ans Wasser gehen, sagt man ihnen, da unten sitze der Wassermann oder Wassernix, der sei ganz schwarz und fürchterlich, und ziehe sie ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 373-374.: Wassermann, Wassernix.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/22. Das Alter [Literatur]

22. Das Alter Für Zeiten stunden Junge den Alten höflich auff; Ietzt heist es: Junger, sitze! und: alter Greiner, lauff!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 350.: 22. Das Alter

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechsunddreissigstes Adhikaranam/63. samâhârat [Philosophie]

63. ›samâhârat‹ ›wegen der Zurechtbringung.‹ ›Wenn die ... ... angehörigen Udgîtha mit dem vorwiegend dem Hotar zukommenden Laute Om erkennt] »sogar von dem Sitze des Hotar aus einen misslungenen Udgîtha wieder zurechtbringt« (Chând. 1, 5, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 636.: 63. samâhârat

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Bettler bin ich bei fremden Landen und Leuten [Literatur]

Bettler bin ich bei fremden Landen und Leuten Und nun lege ich Messer und Gabel nieder, Komme von einem Zimmer zum andern, Sitze immer neben der Leere wieder, Und von Leere zu Leere muß ich tagsüber ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 498-499.: Bettler bin ich bei fremden Landen und Leuten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/49. Eine Lock-Fincke [Literatur]

49. Eine Lock-Fincke Nicht zu weit von meinem singen ... ... Hat mich, wie ich euch, betrogen. Ich, die ich gefangen sitze, Bin nur meinem Herren nütze. Die da wil, die mag ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 147-148.: 49. Eine Lock-Fincke

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/28. Rechtsaltertümer/1. [Nach uraltem Rechte im ganzen Germanentume wurde die Braut gekauft] [Literatur]

1. Nach uraltem Rechte im ganzen Germanentume wurde die Braut gekauft . Diese Sitte hat ihren Grund im Morgenlande, dem alten Sitze der Menschheit, von dem auch die Germanen auszogen, um neue Wohnstätte zu suchen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 118-119.: 1. [Nach uraltem Rechte im ganzen Germanentume wurde die Braut gekauft]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/247. Sagen vom Kyffhäuser/9. [Ein Knabe aus Frankenhausen erzählte, wie er ebenfalls in einer] [Literatur]

9. Ein Knabe aus Frankenhausen erzählte, wie er ebenfalls in einer Beschreibung gelesen, daß beim Kaiser Friedrich im Berge seine Ausgeberin Frau Holle sitze, die müße seine Pferde füttern. Einmal sei auch sein bestes Pferd mit ihr ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 222.: 9. [Ein Knabe aus Frankenhausen erzählte, wie er ebenfalls in einer]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Die Sage von der Roßtrappe/5. [Es wird auch erzählt, der älteste, größte und dickste von den Brüdern] [Literatur]

5. Es wird auch erzählt, der älteste, größte und dickste von den Brüdern sei der große Christoph, der sitze jetzt versteinert im großen Probststuhle unter der Roßtrappe, wo er einen großen Hund bei sich sitzen habe. Andre sagen, der große Christoph sitze mit den 7 Brüdern über dem Kronensumpfe.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 3.: 5. [Es wird auch erzählt, der älteste, größte und dickste von den Brüdern]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/247. Sagen vom Kyffhäuser/8. [Ein Mann aus Sangerhausen erzählte, wie er in einer alten Beschreibung] [Literatur]

... alten Beschreibung manches vom Kyffhäuser gelesen. Da sitze nämlich beim Kaiser Friedrich auch der Schmied Boldermann, der sei des ... ... Streiche gemacht. Aber auch der Teufel hat ihn nicht haben mögen, und so sitze er denn jetzt im Kyffhäuser. Ehe er aber dahin gekommen, habe der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 221-222.: 8. [Ein Mann aus Sangerhausen erzählte, wie er in einer alten Beschreibung]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Uber ein zu ruck gegangenes [Literatur]

Uber ein zu ruck gegangenes / doch Christlich-und heiliges Vornemen Ich sitze ganz betrübt in diesem grünen Zelt / muß in der Hoffnung / mich des hoffens ganz verwegen. Der Himmel ist der Erd geneigt / und mir entgegen / nimt mir das ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 75-76.: Uber ein zu ruck gegangenes

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/22. Kinderscheuchen/259. [Damit die Kinder nicht in's Korn oder in die Erbsen gehen, sagt] [Literatur]

259. Damit die Kinder nicht in's Korn oder in die Erbsen gehen, sagt man in der Alt- und Mittelmark, darin sitze die roggen - oder arftenmôine, die lege sie an ihre eisernen Zitzen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 429-430.: 259. [Damit die Kinder nicht in's Korn oder in die Erbsen gehen, sagt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/14. Gottheiten der Zwölften/186. [In Ramsloh im Saterlande heißt es, wenn man während der Zeit von] [Literatur]

186. In Ramsloh im Saterlande heißt es, wenn man während der Zeit von Mittwinter ( meddewinter ) bis Neujahr spinne, so werden es lauter Mettwürste, denn Verhellen sitze darin.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 418.: 186. [In Ramsloh im Saterlande heißt es, wenn man während der Zeit von]
Alp

Alp [Brockhaus-1837]

Alp oder Alpdrücken nennt man jenen peinlichen Zustand, welcher den ... ... auf der Brust und verbindet in den meisten Fällen die Vorstellung damit, als sitze ihm ein lebendes Wesen von außerordentlicher Größe und widerlicher Gestalt auf der Brust, ...

Lexikoneintrag zu »Alp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57-58.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... , schwer hören. Übel zu Fuße seyn, nicht gut, mit Beschwerde gehen. Ich sitze hier sehr übel, sehr schlecht, sehr unbequem. Ein übler Sitz. Ein übler ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
Rens

Rens [Brockhaus-1809]

Rens , Rense , ein Städtchen am Rhein, im Erzstifte Cöln, ... ... von Quadersteinen; eine Treppe von 28 steinernen Stufen führt hinauf, und oben sind sieben Sitze, nach der Zahl der ehemahligen Churfürsten. Dieß Monument muß immerfort von den Bürgern ...

Lexikoneintrag zu »Rens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon