Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Königsstuhl

Königsstuhl [Brockhaus-1837]

Königsstuhl heißt eine im preuß. Regierungsbezirke Koblenz im vormaligen kurkölnischen ... ... Bogen bestand, zu denen 28 steinerne Stufen führten, und unter denen sich sieben steinerne Sitze befanden. Hier kamen ehemals die sieben deutschen Kurfürsten zusammen und riefen den ...

Lexikoneintrag zu »Königsstuhl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 640.
Tempelherren

Tempelherren [Brockhaus-1837]

Tempelherren , Tempelbrüder, Templer heißen die Glieder ... ... 1119 das Mönchsgelübde der Armuth, Keuschheit und des Gehorsams schwuren, und nach ihrem Sitze im königl. Palaste an der Seite des einstmaligen jüd. Tempels den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 384-386.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , aus dem Hause der Hohenstaufen , ... ... nicht nur in Geschichtsbüchern, sondern auch in Volkssagen fortgepflanzt. So heißt es, er sitze noch in den Trümmern der Burg Kyffhausen in Thüringen , für das ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 112-113.
Knochenfrass

Knochenfrass [Brockhaus-1837]

Knochenfrass , Knochenfäule, Beinfraß, Beinfäule sind gleichbedeutende Benennungen für eine ... ... dem Alter und den gesammten Lebensverhältnissen des Kranken, von der Ursache und dem Sitze des Übels ab. Liegt demselben Skrophelsucht zum Grunde , hat es seinen Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Knochenfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 622-623.
Schämel, der

Schämel, der [Adelung-1793]

Der Schämel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Tatian Scamal, im Oberdeutschen Schamel, und im Nieders. Schemmel. Kero nennet alle Sitze oder Bänke Scamelu. Das Latein. Scamnum und Scabellum ist genau ...

Wörterbucheintrag zu »Schämel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1346-1347.
Abtritt, der

Abtritt, der [Adelung-1793]

Der Abtritt , des -es, plur. die -e, von ... ... , an welchen man sich bey Seite begibt. (1) In den Bergwerken, kleine Sitze in den Schächten zum Ausruhen, welche auch Absätze, und Wechselbühnen genannt werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Britsche, die

Britsche, die [Adelung-1793]

Die Britsche , oder Pritsche, plur. die -n, ein ... ... mit dem vorigen. So heißt das Bret hinten an den Rennschlitten, welches zu einem Sitze dienet, eine Britsche. Eben diesen Nahmen führen auch die Englischen ganz glatten und ...

Wörterbucheintrag zu »Britsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1200-1201.
Kindbettfieber

Kindbettfieber [Brockhaus-1837]

Kindbettfieber , Kindbetterinnenfieber , heißt eine höchst gefährliche, fieberhafte Krankheit , ... ... in seiner Beschaffenheit, wird jauchig, übelriechend – Zustände, die jedoch nach dem besondern Sitze der Krankheit außerordentlich wechseln, indem z.B., wenn der Kopf der vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Kindbettfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 598-599.
Stall (2), der

Stall (2), der [Adelung-1793]

2. Der Stall , des -es, plur. die -Ställe ... ... . In engerer Bedeutung ein eingeschlossener Raum. Construxit Stalla nova in choro, neue Sitze, Stühle, bey einem Schriftsteller des mittlern Zeitalters. Ingleichen ein Zimmer, eine Wohnung ...

Wörterbucheintrag zu »Stall (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 276-277.
Beyschlag, der

Beyschlag, der [Adelung-1793]

Der Beyschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Eine falsche, nachgeschlagene Münze, welche neben und nach dem Muster einer Guten ... ... Schwedischen gleichfalls Bislag, in Augsburg aber Beystall heißt. In Bremen führen alle steinerne Sitze vor den Häusern diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Beyschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 988.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus ... ... nachherigen Unruhen in diesem Lande verborgen. Die Niederlande wurden jetzt eine von dem Sitze ihrer Berherrscher entfernte Provinz; und der Ton dieser Beherrscher war nichts weniger als ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Völkerwanderung

Völkerwanderung [Brockhaus-1837]

Völkerwanderung . Unter der sogenannten großen Völkerwanderung wird die in der bisherigen ... ... ausgearteten und verlebten Formen beseitigte und zwar rohere, aber jugendkräftigere Stämme in die Sitze führte, welche in Gesittung und Cultur der neuen Zeit vorangehen sollten. Für ...

Lexikoneintrag zu »Völkerwanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 621-622.
Aulus Vitellius

Aulus Vitellius [Brockhaus-1809]

Aulus Vitellius , einer der nichtswürdigsten Kaiser, welche diese Würde auf dem ... ... Dieser sein Sohn, im Jahre 15 nach Chr. geboren und zu Caprea, dem Sitze der Wollust und der Ausschweifungen, erzogen, war an sich ein träger, hirnloser ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aulus Vitellius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 467-468.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

... Rhodus vertriebenen Johanniter auch aus ihrem neuen Sitze Malta verjagen wollte, aber mit großem Verluste zurückgeschlagen wurde, und starb ... ... in Europa : die Halbinsel Galipoli mit der festen Stadt Galipoli, dem Sitze des Kapudan Pascha , mit 17,000 Einw. am Ausgange der Dardanellenstraße ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Das Amphitheater

Das Amphitheater [Brockhaus-1809]

Das Amphitheater war ein bei den Römern zu den Kampfspielen der Fechter ... ... die Gallerie; und von diesen an erhoben sich immer höher und weiter entfernt die Sitze, von denen die nähern vierzehn für die reichern Bürger, die obersten aber für ...

Lexikoneintrag zu »Das Amphitheater«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 49-50.
Die Universitäten

Die Universitäten [Brockhaus-1809]

Die Universitäten . Es ist lehrreich und wichtig, die Entstehung und Ausbildung ... ... und in den neusten Zeiten darf man wohl auf die erfreulichsten Veränderungen und Verbesserungen dieser Sitze der Gelehrten von Profession, der Universitäten Deutschlands , aufsehen, über deren ...

Lexikoneintrag zu »Die Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273-277.
Die Völkerwanderung

Die Völkerwanderung [Brockhaus-1809]

... dies. Art.), und in die Ripuarier , deren Namen man von ihrem Sitze an dem Ufer ( ripa ) des Rheins ableitet. Sie hatten ihre ... ... 987 mit Ludwig V. dem Faulen , im Mannsstamme ausstarb. In diejenigen Sitze der Deutschen Völker, die bei diesen Völkerwanderungen nach und nach ...

Lexikoneintrag zu »Die Völkerwanderung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 341-345.
Sardinische Monarchie

Sardinische Monarchie [Brockhaus-1837]

Sardinische Monarchie (die) besteht auf dem festen Lande aus den ... ... .-Benigno ist eine reiche Benedictinerabtei, zu Viu eine prächtige Karthause. Bei Susa, dem Sitze eines Bischofs , liegt das größtentheils in den Felsen gehauene Fort de la ...

Lexikoneintrag zu »Sardinische Monarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 41-43.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... wurden, welche den so genannten Berg , d. i. die etwas erhabenern Sitze, dem Präsidenten gegenüber, inne hatten. Von dieser Höhe herab wurde Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

Grossbritannien und Irland , Die Vereinigung der beiden brit. Inseln ... ... unter dem Einflusse einzelner aristokratischer Familien , sodaß zwölf Familien allein über 100 Sitze im Parlament zu verfügen hatten. Mehre große, erst in neuern Zeiten durch ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon