Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dak-Gari

Dak-Gari [Meyers-1905]

Dak-Gari , vierräderiger Extrapostwagen in Britisch-Indien , ohne Sitze, aber mit einer Matratze zum Daraufliegen ausgestattet. Auf dem Kutscherbock nehmen Kutscher , Diener und Pferdewärter Platz. Früher das Hauptverkehrsmittel für Reisende, dient der D. seit Ausbreitung des Eisenbahnnetzes als ...

Lexikoneintrag zu »Dak-Gari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Nabatäer

Nabatäer [Pierer-1857]

Nabatäer , Hauptstamm im Peträischen Arabien , nahm die alten Sitze der Midianiter , Amalekiter u. Edomiter ein, verbreitete sich aber auch nach dem Glücklichen Arabien ; sie trieben Viehzucht u. ausgebreiteten Handel mit Gewürzen u. Spezereien ...

Lexikoneintrag zu »Nabatäer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Scheyern

Scheyern [Herder-1854]

Scheyern , im Landgerichte Pfaffenhofen in Oberbayern . Stammsitz des ... ... sich, nachdem es S. 1108 in ein Benedictinerkloster verwandelt hatte, nach dem neuen Sitze Wittelsbach nannte. S. wurde 1803 säcularisirt, 1838 von König Ludwig I ...

Lexikoneintrag zu »Scheyern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 74.
Dreisitz

Dreisitz [Pierer-1857]

Dreisitz ( Sedilia ), drei Sitze auf der Epistelseite in der Nähe des Altars innerhalb einer Wandnische, von denen der höhere für den Priester , die anderen für den Diakon u. Subdiakon bestimmt sind.

Lexikoneintrag zu »Dreisitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 306.
Alymnius

Alymnius [Vollmer-1874]

Alymnius ( Gr. M. ), Beiname des Mercur von der Stadt Alymne, einem Sitze seiner Verehrung.

Lexikoneintrag zu »Alymnius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Sabīner

Sabīner [Meyers-1905]

Sabīner , eins der Urvölker Mittelasiens , gleich den meisten übrigen alten ... ... Sabus , einem Sohn des einheimischen Gottes Sancus , hergeleitet. Die ältesten Sitze des Volkes befinden sich in der Gegend von Amiternum am Fuß der Hauptkette des ...

Lexikoneintrag zu »Sabīner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 360.
Odschibwe

Odschibwe [Brockhaus-1911]

Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). ... ... . Indianerstamm (etwa 32.000 Köpfe ), zu den nördl. Algonkin gehörig, Sitze im Becken des Oberen Sees. [Tafel: Ethnographie II, 5.] ...

Lexikoneintrag zu »Odschibwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Mordwinen

Mordwinen [Brockhaus-1837]

Mordwinen (die) gehören zu den im asiat. ... ... durch Unterschiede in Sprache , Kleidung und Beibehaltung alter Sitten kenntlich machen, ihre Sitze an der Wolga und Oka. Sie wohnen in kleinen Dörfern, sind ...

Lexikoneintrag zu »Mordwinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187.
Tanco, S.

Tanco, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Tanco (16. Febr. al 16. Dec.). Dieser ... ... des hl. Patto (gest. um das J. 788) auf dem bischöflichen Sitze zu Verden. Es gelang seinen Bemühungen, die neu gegründete Kirche daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Tanco, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 416-417.
Orchester

Orchester [Herder-1854]

Orchester (orchestra) , bei den Alten der Raum zwischen ... ... bei den Griechen die Musiker und der Chor , bei den Römern die Sitze für die Senatoren befanden; jetzt der in Theatern und Concertsälen für das ...

Lexikoneintrag zu »Orchester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 409.
Thynĭas

Thynĭas [Pierer-1857]

Thynĭas , 1 ) ( Thynia , Apollonia , Daphnusa ), ... ... Insel von den Thyni benannt, welche aus Thracien, ihrem ursprünglichen Sitze ; hierher wanderten; 3 ) Vorgebirg u. Flecken am Schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Thynĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 577-578.
Gladsheim

Gladsheim [DamenConvLex-1834]

Gladsheim , ein herrliches Gebäude in der nordischen Götterburg Asgard , wo Odin thront und in welchem sich überhaupt die Sitze der Asen befanden; dort versammelten sie sich zum Gerichte neben Odin 's hellfunkelndem Lidskialf, und beriethen das Wohl und Wehe der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Gladsheim«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 438.
sellarius

sellarius [Georges-1913]

sellārius , a, um (sella), zum Sitze-, zum Sessel gehörig, subst., I) sellārius, iī, m., der auf Sesseln unnatürliche Unzucht treibt, etwa der Seßler, Tac. ann. 6, 1. – II) sellāria, ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
sedularia

sedularia [Georges-1913]

sēdulāria , ōrum, n. (sedes), Sitze, Polster zum Sitzen, Paul. dig. 33, 10, 4. Vgl. (Serg.) expl. in Donat. 559, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedularia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
Bams, der

Bams, der [Adelung-1793]

Der Bams , des -es, plur. die Bämse, bey den Sattlern, ein ausgestopfter Sitz, oder ein dickes vollhäriges Fell auf dem Sitze eines Sattels. S. Wammes.

Wörterbucheintrag zu »Bams, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709.
Chorstühle

Chorstühle [Goetzinger-1885]

... Jahrh. aufgekommen zu sein. Jetzt nämlich wurden die Sitze in der Längenachse der Kirche aufgestellt, an den Wänden des Altarhauses oder ... ... bis ins Hauptschiff fortsetzen. Die einzelnen Reihen sind stufenförmig hintereinander erhöht, die vorderen Sitze nach dem Chore durch eine Brustwehr mit den darauf befindlichen ... ... die höheren zur Bequemlichkeit beim Stehen bestimmt. Die Sitze selbst sind zum Aufklappen eingerichtet und auf der untern ...

Lexikoneintrag zu »Chorstühle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 105.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1809]

* Alexandria (türkisch Scanderik ) wurde 335 Jahre vor Christi Geburt von Alexander dem Großen erbaut, welcher sie zum Sitze seines Reichs und zum Mittelpunkt des Welthandels bestimmte. Sie blieb auch nachher, so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Die Celten

Die Celten [Brockhaus-1809]

Die Celten ( Celtae ) waren einer der vier Hauptvölkerstämme, welche das alte Gallien bewohnten, und deren Sitze sich von der äußersten Spitze Bretagnens bis ostwärts an den Rhein und die Alpen erstreckten. Die Römer nannten daher das ganze Land Celtica oder Galatia . ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Celten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 200.
Schauplatz

Schauplatz [Georges-1910]

Schauplatz , theatrum (der Ort, wo geschaut wird, im allg ... ... seine Talente zeigen kann). – spectacula, ōrum, n. pl . (die Sitze der Zuschauer im Theater). – sedes (der Sitz von etwas, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014.
Makolōlo

Makolōlo [Pierer-1857]

Makolōlo , Reich im Innern Südafrikas , zu beiden Seiten des ... ... so benannt nach dem herrschenden Volke , einem Basutostamme, der unter Sebituana seine Sitze in der heutigen Orangeflußrepublik verließ u. nach Norden ziehend alle Völker ...

Lexikoneintrag zu »Makolōlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 763.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon