Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Echo (Schall)

Echo (Schall) [DamenConvLex-1834]

Echo (Schall) , ein Schall , der in seinem Laufe durch irgend einen festen ... ... Felsengründen der Fall, wo dann der Schall von einer Widerstandsfläche nach der andern geworfen und so zwar ... ... Anklangspunkt in einer gewissen Entfernung von dem Punkte sein, wo der Schall ausgeht. Denn zu nahe an jenem breitet sich der ...

Lexikoneintrag zu »Echo (Schall)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 260-261.
Schall-Riaucour

Schall-Riaucour [Pierer-1857]

Schall-Riaucour, eine der Katholischen Confession folgende, seit 1745 reichsgräfliche Familie im Königreich Sachsen , welche ursprünglich aus den Rheinlanden stammt u. sich im 16. Jahrh. auch nach Livland verzweigte; den Zunamen Riaucour nahm sie 1794 in ...

Lexikoneintrag zu »Schall-Riaucour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Skal u. Groß-Ellguth

Skal u. Groß-Ellguth [Pierer-1857]

Skal u. Groß-Ellguth , ein sehr altes ritterliches Geschlecht in Schlesien , welches 1775 u. 1801 den Freiherrenstand erhielt u. zu seinem jetzigen Chef hat: Freiherr Ferdinand , geb. 1809.

Lexikoneintrag zu »Skal u. Groß-Ellguth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 153.
Tympanitischer Schall

Tympanitischer Schall [Meyers-1905]

Tympanitischer Schall , s. Perkussion .

Lexikoneintrag zu »Tympanitischer Schall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 846.
Karten und Tafeln/Schall

Karten und Tafeln/Schall [Brockhaus-1911]

Schall Schall I. Schall II.

Anhang »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
Trompetengeschmetter, -klang, -schall

Trompetengeschmetter, -klang, -schall [Georges-1910]

Trompetengeschmetter, -klang, -schall , tubae od. tubarum sonus (der Trompetenton). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei T., tubā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trompetengeschmetter, -klang, -schall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Schall und Rauch [Literatur]

Schall und Rauch Der Name ists, der Menschen zieret, weil er das Erdenpack sortieret – bist du auch dämlich, schief und krumm: Du bist ein Individuum. Hier sieht man nun den Dichter walten. Er schafft nicht nur die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 129-130.: Schall und Rauch

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Schutz vor Schall [Literatur]

Schutz vor Schall Unsere Häuser sind fürs Auge gebaut. Da sind zwei, drei, ... ... hat, das sollten alle haben: Ruhe, eine wirklich abgeschlossene Wohnung und Schutz vor Schall. · Peter Panter Vossische Zeitung, 15.01.1928.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 22-24.: Schutz vor Schall
Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2]

Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 43,5 × 25 cm Technik: Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert), weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1]

Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 31 cm Technik: Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Schall der Nacht [Literatur]

Schall der Nacht Simplicissimi Lebenswandel. Nürnberg 1713. I.B.S. 28 ... ... Komm Trost der Nacht, o Nachtigall! Laß deine Stimm mit Freuden-Schall Aufs lieblichste erklingen, Komm, komm, und lob den Schöpfer dein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 187-189.: Schall der Nacht

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/5. Abschnitt/Carl Schall [Musik]

Carl Schall

Volltext Musik: Carl Schall. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 91.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Tage/[Schall von oben] [Literatur]

[Schall von oben] Schall von oben! Sind es hörner · sind es harfen Die mich hoben Und in grüfte niederwarfen? Wie betreten Und als ob ein gott mich zwänge Muss ich beten Syrer während eurer sänge. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 110-111.: [Schall von oben]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Feuer-Idylle/1. [Laut stürmt der Schall der Glocken durch die Nacht] [Literatur]

1 Laut stürmt der Schall der Glocken durch die Nacht, Und Schüsse dröhnen von des Berges Wacht; In allen Gassen tönt's: es brennt! es brennt! Und jeder angstvoll an sein Fenster rennt. Der erste Blick: ist es in unserm Haus ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 131-132.: 1. [Laut stürmt der Schall der Glocken durch die Nacht]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Alte Fabeln mit neuer Anwendung/27. [Der Habicht schoß im schönsten Schall] [Literatur]

27. Der Habicht schoß im schönsten Schall Der kleinen Nachtigall Hinab und biß sie todt. »Du schlechter Freund der Virtuosen!« Sprach König Aar. Der aber ward nicht roth: »Was? liebzukosen In Hungersnoth?« Was ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 333-334.: 27. [Der Habicht schoß im schönsten Schall]

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/4. Teil. Physik oder von den Erscheinungen der Natur/29. Von Schall, Geruch, Geschmack und Getast [Philosophie]

29. Kapitel * Von Schall, Geruch, Geschmack und Getast ... ... Unterschied von reinen und unreinen Tönen. 5. Woher der Schall beim Blitz und beim Schuß kommt. 6. Warum angeblasene Röhren reine Töne geben. 7. Reflexion von Schall. 8. Erklärung der Gleichförmigkeit und Dauer eines Schalles. 9. Einfluß ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 157-159.: 29. Von Schall, Geruch, Geschmack und Getast
bkklsc11

bkklsc11 [Brockhaus-1911]

Schall I. Auflösung: 1.576 x 2.437 ... ... Klangfiguren Schall I. Kundts Staubfiguren ... ... Rotierender Spiegel Schall ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklsc11.
bkklsc12

bkklsc12 [Brockhaus-1911]

Schall II. Auflösung: 1.576 x 2.449 ... ... Karten und Tafeln/Schall Monochórd ... ... Saiten Schall ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklsc12.
Wm14214c

Wm14214c [Meyers-1905]

3. Schäl- und Bürstmaschine von Seck. Auflösung: 1.046 x ... ... Mühle 3. Schäl- und Bürstmaschine von Seck.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm14214c.
TL071779

TL071779 [Lueger-1904]

Schall Auflösung: 80 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schall

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL071779.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon