Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Die Akustik

Die Akustik [Brockhaus-1809]

Die Akustik , a. d. Griech. wörtlich, die Gehörlehre, die Lehre vom Schall u. Tone, welche zugleich die physischen und mathematischen Gründe der Musik in sich begreift.

Lexikoneintrag zu »Die Akustik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
holovitreus

holovitreus [Georges-1913]

holovitreus , a, um (ὅλος u. vitreus), ganz von Glas, spät. Eccl.; vgl. Gloss. Scal. V, 606, 38 (wo olovitreum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holovitreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
assentaneus

assentaneus [Georges-1913]

assentāneus (adsentāneus), a, um (assentio) = consentaneus (w. s.), Gloss. Scal. V, 589, 31; vgl. Glossarium vetus Maii (Class. auct. VI. p. 509).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
Nichtleiter

Nichtleiter [Herder-1854]

Nichtleiter , s. Elektricität , Wärme , Schall .

Lexikoneintrag zu »Nichtleiter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 334.
Ruf (2), der

Ruf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Ruf , des -es, plur. welcher doch ... ... Zeitworte rufen. 1. Die Handlung des Rufens, und der dadurch verursachte Laut oder Schall. 1) Im weitesten Verstande, ein jeder starker Laut der Stimme; wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Ruf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1195-1196.
Klitsch, der

Klitsch, der [Adelung-1793]

... ein im gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall auszudrucken, welcher entstehet, wenn man einen weichen, zusammen klebenden Körper an ... ... schlägt, und welcher ein heller Klatsch ist. Ingleichen ein Schlag, welcher diesen Schall hervor bringt. Figürlich auch, ein Stück eines solchen zähen Körpers, ...

Wörterbucheintrag zu »Klitsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1634-1635.
Klangfiguren

Klangfiguren [Brockhaus-1911]

Schall I. Klangfiguren , symmetrische, von Chladni entdeckte Figuren , die sich auf einer mit Sand bestreuten Glas ... ... bestreicht. Der Sand sammelt sich in den Knotenlinien an. [Tafel: Schall I, 11.]

Lexikoneintrag zu »Klangfiguren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Staubfiguren

Staubfiguren [Brockhaus-1911]

Schall I. Elektrizität. I. Staubfiguren , s. Kundts Staubfiguren und Tafel: Schall I, 12; elektrische S., s.v.w. Lichtenbergsche Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Staubfiguren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 755.
Quellgeister

Quellgeister [Eisler-1904]

Quellgeister nennt J. BÖHME die den sinnlichen Qualitäten der Dinge zugrunde liegenden Kräfte , die im »Blitz, des Lebens geboren« werden (Aurora ... ... sieben Quellgeister: Begierde , Bewegnis, Angstqualität, Feuerblitz, Liebe , Hall oder Schall , Verständnis.

Lexikoneintrag zu »Quellgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Reaktionsrad

Reaktionsrad [Brockhaus-1911]

Schall II. Reaktionsrad , Segnersches , s. Segnersches Reaktionsrad ; Akustisches R., s. Resonator und Tafel: Schall II, 5.

Lexikoneintrag zu »Reaktionsrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Wiederhallen

Wiederhallen [Adelung-1793]

Wiederhallen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Hall oder Schall zurück schicken, in der dichterischen Schreibart für wiederschallen. Die Felsen hallen wieder.

Wörterbucheintrag zu »Wiederhallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1534.
Schließen (2)

Schließen (2) [Adelung-1793]

2. Schließen , verb. irreg. ich schließe, du schließest, ... ... , (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine Onomatopöie, welche unter andern auch den Schall eines Schlosses, wenn es abgelassen wird, ja den Laut sehr vieler Dinge, ...

Wörterbucheintrag zu »Schließen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531-1533.
Mahl (2), das

Mahl (2), das [Adelung-1793]

2. * Das Mahl , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort, welches ehedem den Schall, die Stimme, den Ton bedeutete, und vornehmlich in einem doppelten Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Mahl (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20-21.
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). Man hat sehr ... ... die Etymologie dieses Worts. Manche haben es von Mars , dem Kriegsgotte, und Schall , einem feinen, listigen Diener, hergeleitet, so daß es also gleichsam einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Schallspiegel

Schallspiegel [Brockhaus-1911]

Schall I. Schallspiegel , metallene Hohlspiegel , die mit den ... ... in dem des andern stattfinden, stärker, als zwischen diesen Brennpunkten [Tafel: Schall I, 4]; beruht auf Reflexion der Schallwellen. Hierauf beruhen auch ...

Lexikoneintrag zu »Schallspiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 621.
Schmatzen (2)

Schmatzen (2) [Adelung-1793]

2. Schmatzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, denjenigen hellen Schall mit dem Munde hervor bringen, welchen dieses Zeitwort ausdruckt, und welcher gemeiniglich eine ungesittete Art des Essens begleitet. Die Schweine schmatzen, wenn sie essen. S. Schmausen. Eben ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Schlappe, die

Schlappe, die [Adelung-1793]

Die Schlappe , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... welche Bedeutung das Englische Slap noch hat. Im Niederdeutschen druckt man den klatschenden Schall eines Schlages noch mit Schlapp aus, und eben daselbst ist Schlappe auch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Schlappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1507.
Phonautograph

Phonautograph [Brockhaus-1911]

Schall II. Phonautogrāph (grch.), Vibrograph , Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwingungen tönender Körper durch Vermittlung der freien Luft ; die erhaltenen Schallkurven heißen Phonautogramme oder Vibrogramme [Tafel: Schall II, 3].

Lexikoneintrag zu »Phonautograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401.
Sprachgewölbe

Sprachgewölbe [Herder-1854]

Sprachgewölbe , elliptisch gebaute Gewölbe mit der Eigenschaft, den Schall aus einem Brennpunkte in den andern zurückzuwerfen, ohne daß man in der Mitte etwas vernimmt.

Lexikoneintrag zu »Sprachgewölbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 294.
Wiederdonnern

Wiederdonnern [Adelung-1793]

Wiederdonnern , verb. imperf. neutr. mit dem Hülfsworte haben, den Schall des Donners wiederhallen lassen; nur in der dichterischen Schreibart. Es donnert an den Felsen wieder.

Wörterbucheintrag zu »Wiederdonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1533.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon