Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/67. Sie erzählt die Herrlichkeit seiner Auferstehung [Literatur]

... all, Und jauchzet ihm mit großem Schall, Dieweil er seiner Gottheit Macht Durch seinen Sohn an Tag ... ... Drum danket Gott, ihr Christen all, Und jauchzet ihm mit großem Schall. Ihr sollt in ihm auch auferstehn Und in die ewge ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 132-133.: 67. Sie erzählt die Herrlichkeit seiner Auferstehung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Lieder aus einem Singspiele: Der Rattenfänger von Bacharach/4. Schlußchor [Literatur]

4. Schlußchor Nun bringt mit Schall das volle Faß Hervor aus Kellerstiefen Und laßt ins grüne Römerglas Sein flüssig Feuer triefen! Wir haben Tag' und Monde lang In dürrer Pein gelegen; Willkommen denn im Überschwang, Willkommen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 385-386.: 4. Schlußchor

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Hemmt, ihr geilen Weltsyrenen] [Literatur]

[Hemmt, ihr geilen Weltsyrenen] Die bey der Schäl- und Kirchhoffischen Verbindung 1722. den 25. Aug. gesungene Cantata. Aria. Hemmt, ihr geilen Weltsyrenen, Den gefährlichen Gesang; Il fine. Schweigt und flieht ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 349-352.: [Hemmt, ihr geilen Weltsyrenen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/30. Die Welt [Literatur]

30. Die Welt Alles, alles überall In der Welt ist wie ein Schall; Dann all ihre Prachten Sind, wie wir sie achten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 367.: 30. Die Welt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Dante Gabriel Rossetti/Aus: Das Haus des Lebens/XXII Gebrochene Musik [Literatur]

XXII GEBROCHENE MUSIK Die mutter wenn sie meint dass im ... ... sich kaum · die augen abgewandt Mit offnem mund und ohr · dass dieser schall Sie nochmals rufe .. angst- und zweifelvoll Hat so die seele ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 14-15.: XXII Gebrochene Musik

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Nechst stritten Warheit, Glück und Liebe] [Literatur]

[Nechst stritten Warheit, Glück und Liebe] Die den ... ... 1722. in Hirschberg glücklich vollzogene Verbindung des wohledlen, groszachtbahren und wohlvornehmen Hn. Gottlieb Schäl, berühmten Kauf- und Handelsmannes allda, mit der wohledlen, viel ehr- und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 344-349.: [Nechst stritten Warheit, Glück und Liebe]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/225. [Wer den Kukuk rufen hört, ruft ihm zu] [Literatur]

225. Wer den Kukuk rufen hört, ruft ihm zu: »Kuckuck, siup de eier iut, frit de skål met, då wörste dick un fett.« Hagen bei Balwe. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 74-75.: 225. [Wer den Kukuk rufen hört, ruft ihm zu]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/8. Gerichtliche Medicin/3. Bestimmung der Tödtlichkeit der Wunden [Literatur]

... damit an ein ehernes Schild anschlägt, der Schall fünf Schritte weit gehört werden kann, so soll der Thäter eine Strafe ... ... anderes Glied des Leibes haut, so daß ein Stück Knochen weggeht, und der Schall davon fünf Schritte weit gehört werden kann, so soll der, welcher gehauen ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 136-137.: 3. Bestimmung der Tödtlichkeit der Wunden

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/43. Uber die Nachtigal [Literatur]

43. Uber die Nachtigal 1. Hört der holden Nachtigall süssen Schall / durch den Busch erschallen: sie will / durch ein Kling-Gedicht / ihre Pflicht ihrem Schöpffer zahlen. 2. In dem weiß-geschmälzten Zelt ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 358-360.: 43. Uber die Nachtigal

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2083. [Adam ging in ein Wald] [Literatur]

2083. Adam ging in ein Wald: Was fand er da? Drei Hecke Ader und Schlangen. Als das Hecken verschwand, Schal Kucken verschwinden. Im Namen u.s.w. Kunst- und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 453.: 2083. [Adam ging in ein Wald]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/9. Jesum-Lobendes Liebe-Lied [Literatur]

9. Jesum-Lobendes Liebe-Lied 1. Ich lobe Gott / und mache klingen den vielbeliebten Lobes-Schall. Zu Jesu süß will ich mich schwingen: durch seinen Geist es ihm gefall. Der mach' / im süssen Liebgeruch / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 273-276.: 9. Jesum-Lobendes Liebe-Lied

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Das vermehrte verlangen [Literatur]

Das vermehrte verlangen Gleichwie der Wind sich pflegt gemählig anzufangen / und mehrt sich mehr und mehr / biß er mit großem Schall die dicken Büsch durchdringt und brauset überall / weil immer fort mehr Dämpf ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 38-39.: Das vermehrte verlangen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2024b. [Wat du heft, dat heft ik] [Literatur]

2024 b . Wat du heft, dat heft ik: Wat ik heft, dat heft du. Di schal 't vergan, Als min het dan. Kunst- und Arzeney-Büchlein.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 437.: 2024b. [Wat du heft, dat heft ik]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2031c. [Dit Hövetvei hefft sik verfangen] [Literatur]

2031 c . Dit Hövetvei hefft sik verfangen. Unse H. ... ... ist gehangen: Sobalt alse unse H. Christus ist vom Hangen kahmen, Sobalt schall dem Hövetvei dat Verfangen vergahn. Im Namen etc. Hexenproceßacten aus ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 442.: 2031c. [Dit Hövetvei hefft sik verfangen]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf Gottes tieffe Wunder-Verzuckung [Literatur]

Auf Gottes tieffe Wunder-Verzuckung Als an dem Meergestadt der Wunder ... ... und in Betrachtung mich der tieffen Tieff vertiefft / bedunkt mich / daß ein Schall mir aus den Wellen rüfft: Dich hat des Himmels schluß zu diesem Fluß ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 32-33.: Auf Gottes tieffe Wunder-Verzuckung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Stier kommt aus dem See oder Berge/334. [Bei Melzingen auf der Heide unweit Uelzen liegt eine Anhöhe, wenn] [Literatur]

334. Bei Melzingen auf der Heide unweit Uelzen liegt eine Anhöhe, wenn man über die fortgeht, so gibt es einen Schall, als wenn der Berg innen hohl sei. Aus diesem Berge ist vor alter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 289.: 334. [Bei Melzingen auf der Heide unweit Uelzen liegt eine Anhöhe, wenn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/597. [Wenn 'n kein'n Deg hett mit Melk un Botter] [Literatur]

597. Wenn 'n kein'n Dęg hett mit Melk un Botter, denn möten Maidag- un Johanninacht ne Schal mit Melk na 'n Krüzweg dręg'n un 'n Kreis mit drei Krüzen dor rüm maken, denn wart 't bęter. Aus Warsow ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 136.: 597. [Wenn 'n kein'n Deg hett mit Melk un Botter]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf dessen sanfftes Sausen [Literatur]

Auf dessen sanfftes Sausen O Du lieblich süsses Sausen! Ach durchdringe mich behend. bester Wollaut / Himmels-Schall / Hertzen-stimmend Seitenspielen / wollest / edle Geistes-Taub / auch mit deinen Federn kielen meines Mundes Seiten-spiele / deine Hoheits-Flüg hersend. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 189-190.: Auf dessen sanfftes Sausen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/927. [Sinngrön (Vinca minor). Hort. San. c. 85: Pervinca] [Literatur]

927. Sinngrön ( Vinca minor). Hort. San. c. 85: Pervinca Syngroen. Dyth kruet schal ghesamelt werden twyschen den beyden vnser leuen vrouwen daghen (krutwyginge vnde der bort) vnde schal ghedroghet werden in der lucht vnde nicht in der sonnen. We dyt kruet ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 195.: 927. [Sinngrön (Vinca minor). Hort. San. c. 85: Pervinca]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Freudenschall - Auf berührtes Wunderfest [Literatur]

Freudenschall / Auf berührtes Wunderfest Jauchzet! jauchzet / O ihr Himmel / singet mit erklingtem Schall! die erwünschte Engel-Wonn' aller Welt geschöpfe Leben / Sünd' und Satans Sieges-Held / vor dem / Tod und Hölle beben / aller Ehren-Zweck ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 175-176.: Freudenschall - Auf berührtes Wunderfest
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon