Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
TL071245

TL071245 [Lueger-1904]

Schall Auflösung: 424 x 88 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schall

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL071245.
TL071244

TL071244 [Lueger-1904]

Schall Auflösung: 225 x 84 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schall

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL071244.
15_0081a

15_0081a [Pierer-1857]

Schall [1] Auflösung: 16 x 21 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schall [1]

Pierer's Universal-Lexikon. 15_0081a.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

... 14/4003. An Becker, Genast und Schall Es wird hiermit den bei dem hiesigen Theater angestellten Wöchnern ausdrücklich untersagt ... ... G. 14/4164. An Franz Kirms Mit dem armen Schall der in sehr traurigen Umständen zu seyn scheint, wird man ja wohl ...

Volltext von »1799«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 6. Capitel [Literatur]

... ist / und muß also freylich wahr werden / daß so weit der Schall vom dreschen in zwölff Nächten gehöret wird / so weit verdürbt das Geträidig ... ... Geträidigs auf dem Felde / keinesweges vom dreschen in zwölff Nächten / oder vom Schall des dreschens her / sondern / wie schon gedacht ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 223-225.: Das 6. Capitel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Wandelbilder [Literatur]

Wandelbilder Ich habe manchen Fant gekannt, ... ... ernannt. Ich saß bei Zechgelag und Mahl, Jungdeutschland lärmte satt und schal. Im Parlamente war ich auch, Da sah und hört' ich Schall und Rauch. Oft vor der Börse stockt' mein Fuß, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 20-21.: Wandelbilder
Ton

Ton [Brockhaus-1837]

Ton heißt ein Schall (s.d.), welcher durch regelmäßige Schwingungen eines Körpers erzeugt wird und welcher daher dem Ohre durch seine Regelmäßigkeit als Wohllaut vernehmlich ist. Die Musik ist die Kunst , welche die Töne ihrer innerlichen Natur nach ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448-449.
Ohr

Ohr [Brockhaus-1837]

... . Das äußere Ohr dient vorzugsweise zur Aufnahme und Verstärkung der durch den Schall bedingten Schwingungen der Luft , welche sich durch den äußern Gehörgang ... ... Wahrnehmungen veranlaßt. Der eben angegebene Weg ist der gewöhnlichste, auf welchem der Schall in das Ohr gelangt. Außerdem aber theilt sich der, ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333-334.
Ton [1]

Ton [1] [Herder-1854]

Ton , ist ein Schall (s. d.) von regelmäßigen, gleichförmig sich folgenden Schwingungen , also von bestimmtem Schwingungsmaße u. dadurch bestimmbar nach Höhe und Tiefe, der musikalische T. Die größere od. geringere Höhe des T.s beruht auf der größern oder ...

Lexikoneintrag zu »Ton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 496.
Ton

Ton [DamenConvLex-1834]

Ton , in der Musik , der unvermischte, in sich begrenzte Klang oder Schall , welcher, entstanden aus den Schwingungen (s. d) eines elastischen Körpers und nach den Gesetzen der Akustik (s. d.) durch die Luft fortgepflanzt unser Ohr ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 165.
Ton

Ton [Brockhaus-1911]

Ton (physik.), s. Schall ; T. (mineralog.), s. Tone ; T. bei den Minnesängern die Vers - und Strophenform sowie Melodie eines Gedichts.

Lexikoneintrag zu »Ton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Laut

Laut [Brockhaus-1911]

Laut , jeder bei bestimmter Stellung (Artikulationsstelle) und Bewegung der Mund - und Kehlkopforgane durch den Respirations -( Atmungs )- Strom erzeugte Schall . Die artikulierten Sprach-L. werden verschieden eingeteilt: 1) in tönende ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Flau

Flau [Adelung-1793]

* Flau , adj. et adv. ... ... der Niedersächsischen Mundart üblich ist, wo es kraftlos, ohnmächtig, ingleichen lau, laulich, schal u.s.f. bedeutet. Der Wein wird flau, schal, kraftlos. Die Waaren werden flau, wenn sie nicht mehr gesucht werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Flau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 189.
occa

occa [Georges-1913]

occa , ae, f. (occo), die Egge, crates, quae occa vocatur a vulgo, Veget. mul. 1, 56, 5. Vgl. Gloss. Scal. V, 606, 30 ›occa rastrum‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
pabo

pabo [Georges-1913]

pabo , ōnis, m., ein einräderiges Fuhrwerk, etwa Schubkarre, Gloss. Scal. V, 606, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
Hall

Hall [Georges-1910]

Hall , s. Schall.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
Jale

Jale [Herder-1854]

Jale (schal), altfranzös. Hohlmaß = 187 4 / 5 Par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Jale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 467.
Hören

Hören [Adelung-1793]

... Ich muß doch hören, wer es ist, Gell. II. Einen Schall wirklich durch das Gehör empfinden. 1. Eigentlich, wo es gleichfalls oft ... ... Endung. Hören sie was? Ich höre nichts. Einen schwachen Laut, einen dumpfen Schall, einen Knall hören. Sprichw. Man muß sehr viel hören ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Knall

Knall [Brockhaus-1837]

... bezeichnet im Allgemeinen einen heftigen, kurzen Schall , vorzugsweise diejenige Art kurz anhaltenden lauten Schalles , welche durch schnelle ... ... plötzlich nach und es entsteht kein Knall, sondern ein mehr sausender oder summender Schall . Den Donner hat man bekanntlich auf dieselbe Art erklärt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620-621.
Sagen

Sagen [Adelung-1793]

... von sich geben bedeutet, dieser Laut oder Schall sey übrigens von welcher Art er wolle. Diese Bedeutung, in welcher es ... ... ist eine Onomatopöie, welche den Laut des Sagens nachahmet, und so fern dieser Schall auch andern Bewegungen gemein ist, gehören auch säen, sägen, zeigen u. ...

Wörterbucheintrag zu »Sagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1246-1248.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon