Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Husten

Husten [Herder-1854]

Husten (tussis) , heftiges, mit Schall verbundenes Ausathmen, wobei die Luft durch die Stimmritze gewaltsam herausgetrieben wird. Der H. entsteht bei Reizung der Schleimhaut der Luftwege, besonders des Kehlkopfs, der Luftröhre u. ihrer Aeste; die reizenden Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Husten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 374.
Gällen

Gällen [Adelung-1793]

... neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Schall von sich geben, schallen. Er schrie, daß das ganze Haus gällete. ... ... , im Holländ. ghillen, im Dän. gale, stammet von Gall, Schall, ab, und wird daher richtiger mit ä als mit e geschrieben. ...

Wörterbucheintrag zu »Gällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 395.
Puffen

Puffen [Adelung-1793]

Puffen , verb. reg. welches gleichfalls von den beyden vorigen ... ... in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, diesen Schall von sich geben, verursachen. 1) Eigentlich. Darauf schlagen, daß es pufft. ...

Wörterbucheintrag zu »Puffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859-860.
Sausen

Sausen [Adelung-1793]

Sausen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Wind oder eine schnell und heftig bewegte Luft am häufigsten von sich gibt; diesen Schall von sich geben und hervor bringen. Der Wind sauset um die Dächer. Du ...

Wörterbucheintrag zu »Sausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1308-1309.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1911]

Schall II. Saiten , fadenförmige elastische Körper, die in gespanntem ... ... Spannung und ihrer Masse abhängt und auf dem Monochord [Tafel: Schall II, 2] bezüglich dieser Abhängigkeit geprüft werden kann. Die S. dienen ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Pauken

Pauken [Adelung-1793]

... in solchen Fällen, in welchen dadurch ein solcher Schall verursacht wird. Daher gebraucht man es im gemeinen Leben zuweilen noch für ... ... . 31, 4. Daher das Pauken. Anm. Dieses Zeitwort ahmet den Schall, welchen es bezeichnet, genau nach. Sogar im Finnländischen ist ... ... dumpfiger Ton, und Pauke ein starker dumpfiger Schall. Das Nieders. pauken bedeutet daher auch mit hohlem ...

Wörterbucheintrag zu »Pauken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676.
Patsch

Patsch [Adelung-1793]

Patsch , eine Interjection oder doch ein unabänderliches Wort, welches den Schall nachahmet, den gewisse Körper im Schlagen und Fallen auf andere von sich geben, und im gemeinen Leben noch häufig vorkommt. Patsch! da lag es, sagt man daselbst von einem Kinde oder andern ...

Wörterbucheintrag zu »Patsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 674.
Donner [2]

Donner [2] [Herder-1854]

Donner , der auf den Blitz folgende Schall ; das Rollen desselben wird von den Physikern auf sehr verschiedene Weise erklärt ... ... Entladungen in der Atmosphäre nicht genauer bekannt ist, wird auch der sie begleitende Schall keine zureichende Erklärung finden.

Lexikoneintrag zu »Donner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
Löhren

Löhren [Adelung-1793]

* Löhren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, ein rauhes, eintöniges, sinnloses Geschrey machen, dessen Schall durch dieses Zeitwort genau ausgedruckt wird. Es ist im Hochdeutschen unbekannt, kommt aber ...

Wörterbucheintrag zu »Löhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2098.
Klapps

Klapps [Adelung-1793]

... Klapps , ein Wort, welches den Schall nachahmet, welchen man im Oberd. durch Klapf und im Nieders. durch ... ... der Klapps, des -es, plur. die -e, so wohl dieser Schall, als auch ein Schlag, welcher denselben hervor bringet. Jemanden einen Klapps ...

Wörterbucheintrag zu »Klapps«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1605.
Rätzen

Rätzen [Adelung-1793]

Rǟtzen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... Jägern üblich ist, wo es von dem natürlichen Geschreye des Hasen gebraucht wird, dessen Schall es zugleich nachahmet. Der Hase rätzet. Einen Hasen rätzen, ihn durch Nachahmung ...

Wörterbucheintrag zu »Rätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 961.
Quäken

Quäken [Adelung-1793]

Quäken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen dem vorigen sehr ähnlichen, nur ein wenig hellern Schall ausdruckt, und besonders von der Stimme der Füchse bey den Jägern, und von ...

Wörterbucheintrag zu »Quäken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 877.
Rethel

Rethel [Brockhaus-1911]

Rethel (spr. -téll), Stadt im franz. Dep. Ardennes , an der Aisne und dem Ardennenkanal, (1901) 6434 E.; Kammagarnspinnerei, Schal - und Tuchfabriken.

Lexikoneintrag zu »Rethel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
pandex

pandex [Georges-1913]

pandex = qui semper pandit ora ad potandum, Gloss. Scal. V, 607, 15. Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 9, 372.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
Phonik

Phonik [Brockhaus-1911]

Phōnik (grch.), die Lehre vom Schall (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Phonik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401.
Gehören

Gehören [Adelung-1793]

Gehören , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, auch eigentlich das durch den müßigen Hauchlaut ge verlängerte Zeitwort hören, den Schall empfinden, ist, und im Oberdeutschen so wohl in diesem Verstande, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Gehören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 501-502.
Brausen

Brausen [Adelung-1793]

Brausen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und den Schall nachahmet, den gewisse Körper, besonders das Wasser und die Luft, erregen, wenn sie in eine heftige Bewegung gerathen. 1. Eigentlich. Der Wind brauset um die beschneyeten Dächer. ...

Wörterbucheintrag zu »Brausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167-1168.
Klopfen

Klopfen [Adelung-1793]

... dumpfigen Laut gibt. Eyer klopfen, mit dem Löffel, welches einen ähnlichen Schall gibt. Ein Pferd klopfen, ihm mit einem hölzernen Hammer die Hoden zerquetschen ... ... , aufklopfen, ausklopfen, beklopfen u.s.f. Für schlagen überhaupt, wenn der Schall nicht damit überein kommt, kann es nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Klopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1637-1638.
Knicken

Knicken [Adelung-1793]

... ihn bricht. Im Griech. καναχειν. 2. Diesen Schall hervor bringen. 1) Eigentlich, wo es doch nur in thätiger Gestalt ... ... das Genick eindrücken. Schwed. knaecka. Anm. Knicken druckt einen feinern Schall dieser Art aus als knacken und das noch gröbere knucken. ... ... vorgesetzten Gaumenlaut aus nicken gebildet, welches eben diesen Schall, obgleich nicht so bestimmt, ausdruckt, und das in ...

Wörterbucheintrag zu »Knicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660-1661.
crepito

crepito [Georges-1913]

crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon