Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Zweyter Tag [Literatur]

... hatte schon einige Morgenweine besorgen lassen, und schien durch die Quantität der übrigen Nahrungsmittel, die von ihm getadelte Qualität für ... ... vergessen haben, wenn uns nicht das Kammermädchen daran erinnert hätte. Mademoiselle Rose schien heftig zu erschrecken, da sie hörte, daß es schon nach Mitternacht war ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 25-37.: Zweyter Tag

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm Es kam heran, Glanzstrotzend kam's heran, ... ... hundert Sonnen Ihr Licht um ihn, Erstrahlte seine Bahn, Der ganze Himmel schien Vom Leuchten überronnen, Das wie ein Herold lief und kündete sein Nahn: ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 124-127.: Der Ruhm

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/231. [Kunst]

231 19.II 16 Liebe Maman, ich weiß nicht, ob ... ... kleine Hanni ist plötzlich eingegangen. Sie litt ja schon seit November an einer Kehlkopfgeschwulst, schien aber nie besondere Beschwerden davon zu haben, – nun ist sie ziemlich plötzlich, ...

Kunst: 231.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 196-197.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/An Tomarkin [Literatur]

An Tomarkin Alter Tomarkin, Gefährte Schwermutvoller Schicksalsstunden, Nun ... ... Nach der Wirrnis jener Tage, Drin du hilfreich mich begleitet, Drin verstummt schien selbst die Klage, Die im Lied sich Lust bereitet ... Nimm ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 63-64.: An Tomarkin

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Kindleins Grab [Literatur]

Des Kindleins Grab In einer Winternacht träumt' ich den Traum: Ich stand allein in eines Kirchhofs Raum, Hell schien der Mond von blauer Himmelshöh', Sich spiegelnd in der Gräber Eis und ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 93-94.: Des Kindleins Grab

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/62. [Kunst]

62. In dem fürchterlichen Erlebnis des Krieges ist uns vieles bewußt geworden, das vorher indiskutabel schien, so die Dringlichkeit einer neuen europäischen Kultur, – die alte hat in diesem Kriege ein irreparables Fiasko erlitten –. Vieles ist neu bewiesen worden, an das man nicht ...

Kunst: 62.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 203.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/5 [Literatur]

V Der nächste Tag schien ihr recht zu geben; es war zum ersten Mal seit langen Jahren, ... ... Lagerstätte aufsuchen konnte. Aber als die Septembersonne vier Stunden später in die Kammer schien, da fand sie den Kleinen bereits an seinem gewohnten Platz, die Betriemen ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 156-174.: 5

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IX [Literatur]

IX Am Morgen des 18. März schien es, als ob plötzlich aller Zwist, der seine blutige Geißel die ganze Woche hindurch über die Hauptstadt geschwungen hatte, verschwunden, und das Berliner Volk seinen alten Charakter der Jovialität und Leichtfertigkeit wiedergefunden hätte. Man sah nur freudig ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 70-83.: IX

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Mehrere Wochen darauf finden wir den ernsten Präfekten in ... ... Kreise, der sehr wenig zu seinem hohen Trachten, ja zu seinem Alter zu passen schien. In dem seltsamen Nebeneinander von Heidentum und Christentum, das in den ersten ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 178-183.: 7. Kapitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

... der sanft wie ein Schnitt in frisches, dunkelglühes Fruchtfleisch, weich und zärtlich schien, und nur zärtlichen, versöhnlichen, verhaltnen Worten sich schmiegte. Herr Selle ... ... mit einstimmten in eine Art sittlichen Bedenkens, wenn es die Situation zu fordern schien. Einhart lachte auch darüber. Aber er hatte einen Halt ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 24-28.: 3.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Eva und der Tod [Literatur]

Eva und der Tod Der Wintermorgen schien ein Frühlingsmärchen; der Reif der Zweige sproß im Sonnenschein am blauen Himmel hin wie Blütenpärchen. Ein Lüftchen, das sich hob und stumm verfing, trieb Silberflocken von den hohen Ulmen des langen Weges, den ich ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 101-105.: Eva und der Tod

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/LXXXIII [Literatur]

LXXXIII Ich sah noch nie · euch wäre färbung not Und darum färbt ich eure schönheit nicht. Ich fand – mir schien · ich fand – sie überbot Den dürftigen antrag einer dichter-pflicht. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 89-90.: LXXXIII

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Unser Haus, wie wirs vorfanden Am Abend, wo ... ... gehabt, es war mir recht häßlich und, als dann der Mond in die Fenster schien, auch sogar etwas unheimlich vorgekommen. Mit diesem Unheimlichen, wie sich bald herausstellte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 34-42.: Viertes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... Frédéric und Deslauriers. Unten auf der Straße schien der Advokat zu überlegen und sagte nach einem Moment des Schweigens: ... ... sie,« sagte Frédéric. Am selben Abend wurde das Bild gebracht. Es schien ihm noch scheußlicher als das erste Mal. Die Halbtöne und Schatten waren ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

... er alle, wurde zum Verräther, ging zum Feinde über und schien von alledem doch keinen Segen gehabt zu haben. Treudchen wußte sogar, daß ... ... verließ, sah ihr aus der geöffneten Nebenthür eine zweite, elegante und wie es schien jüngere Dame nach, ohne Zweifel Demoiselle Apollonia … In dem alterthümlichen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Auf Stamberg [Literatur]

Auf Stamberg Es war ein wunderschöner Herbsttag. Die Sonne schien so golden vom blauen Himmel herab, als wolle sie durch ihren Glanz ihren Mangel an Wärme ersetzen. Die Laubholzwaldungen leuchteten in ihren bronzefarbenen Schattierungen, je nach Art der Bäume, vom hellen Citronengelb bis zum ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 377-404.: Auf Stamberg

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/2. [Literatur]

... Eisstücke lagen, verbreiteten Kühle, und stattliche Diener in Kniehosen servierten. Alles dies schien nach den Aufregungen der vergangenen Tage von doppelt großem Wert. Man gab ... ... und so folgte sie ihr, indem sie noch ihre Jacke zuknöpfte. Der Weg schien ihr außerordentlich lang. Sie klagte über ihre alten Beine. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 407-423.: 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Iphigenie auf Tauris/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Orest. Pylades. OREST. Es ist ... ... Apollen bat, das gräßliche Geleit der Rachegeister von der Seite Mir abzunehmen, schien er Hilf' und Rettung Im Tempel seiner vielgeliebten Schwester, Die über ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 22-29.: 1. Auftritt

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Grabbe/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Am folgenden Morgen ging ich nach dem mir bezeichneten Gasthofe ... ... dem Lächeln des Menschen konnte ich abnehmen, daß der Gast ihm wundersam bedeuchte, auch schien er zu Erläuterungen nicht abgeneigt, denen ich mich indessen entzog. Ich stieg die ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 165-168.: Zweites Kapitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/9. [Literatur]

9 Daheim in Poncets Hause war keine Einigkeit. Frau Poncet, die eine feine Seele war, war ihrem Manne ganz unvertraulich. Ihre Liebe schien langst grau in grau und wenig anderes noch, als hassende Erinnerungen. Die beiden ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 64-70.: 9.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon